Die Verbesserung der Diagnosesicherheit erfordert eine systematische Herangehensweise, die auch die Fortbildung und Schulung des medizinischen Personals einbezieht. An der Universitätsfrauenklinik erfolgt dies durch strukturierte Fortbildungsangebote, die für und mit Pflegefachkräften entwickelt werden und spezifische Schulungen zu häufigen Problemen wie wunden Mamillen beinhaltet. Darüber hinaus soll die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Arbeit der interdisziplinären Teams gefördert werden, um eine bessere Versorgung der Patientinnen zu gewährleisten.
1Darmann-Finck, I.; Reuschenbach, B.: Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege. In: Jacobs, K. et al. :Pflege-Report 2018 2018, S. 163-170
2Meng, M et al.: Erste Sondererhebung des BIBB-Pflegepanels : ein aktueller Überblick zu berufsqualifizierenden Pflegestudiengängen, 2022. Online: https://res.bibb.de/vet-repository_780291
3Kersting M. et al.: Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur
Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.):
14. DGE-Ernährungsbericht. Vorveröffentlichung Kapitel 3. Bonn (2020) V 1 – V 34
Online: http://www.dge.de/14-dge-eb/vvoe/kap3
4Abou-Dakn et al. (2010): Positive Effect of HPA Lanolin versus Expressed Breastmilk on Painful and Damaged Nipples during Lactation. Skin Pharmacology And Physiology, 24(1), 27–35. https://doi.org/10.1159/000318228; Core Curriculum LEAARC, 2024:443