Studie zu Auswirkungen von spezifischen Stimmungen auf das Essverhalten
Teilnehmende gesucht!

Bei Interesse an der Studienteilnahme

E-Mail-Adresse: Anja.Lepper@med.uni-tuebingen.de

Telefonnummer: 07071 29-89117

Jetzt teilnehmen!

Wie beeinflussen Traurigkeit und Stress das Auftreten von Essanfällen?

Menschen erleben im Alltag immer wieder, dass ihre Stimmung Einfluss auf ihr Essverhalten nimmt. Beispielsweise kann es in einer traurigen Stimmung oder unter Stress zu vermehrtem und impulsivem Essen kommen. Einige Studien haben dies anhand von Fragebögen bereits aufzeigen können. Mit unserer Studie wollen wir dieses Phänomen genauer mit objektiven Methoden und insbesondere bei Personen mit Essanfällen untersuchen. Dabei interessiert uns, welche Auswirkungen Stress und Traurigkeit im Vergleich zu einer ausgeglichenen Stimmung auf die impulsive Verarbeitung von Nahrungsbildern haben. Unter impulsiver Verarbeitung von Nahrungsreizen ist die spontane und schnelle Lenkung der Aufmerksamkeit auf Nahrungsmittel und deren Verarbeitung im Gehirn zu verstehen.

Über die Studie

Über die Studie

Das Ziel dieser Pilotstudie ist es, zu untersuchen ob und inwiefern sich die impulsive Verarbeitung von Nahrungsreizen bei Probandinnen und Probanden mit und ohne Essanfälle abhängig von ihrer Stimmung (Traurigkeit, Stress, ausgeglichene Stimmung) verändert. Wichtig ist uns dabei auch, die Wirksamkeit der zur Stimmungsinduktion verwendeten Techniken zur Nutzung bei weiterführenden Studien zu überprüfen.

Stimmungsinduktion

Unter der Stimmungsinduktion versteht man in der Psychologie ein Verfahren, das dazu verwendet wird, bei Menschen eine spezifische Stimmung auszulösen. In unserem Versuch werden wir bei Ihnen an drei Versuchstagen jeweils Traurigkeit, Stress oder eine ausgeglichene Stimmung erzeugen. Dazu wenden wir eine gängige Vorgehensweise an: In einer fünfminütigen Audioaufnahme werden Sie angeleitet, eine alltägliche Situation nachzuerleben, die Sie in die jeweils gewünschte Stimmung versetzt.

Eye-Tracking

Eye Tracking ist ein Verfahren zur Registrierung von Blickbewegungen. Wir verwenden ein infrarot-gestütztes, video-basiertes System, bei dem eine schwache Infrarotlichtquelle auf eines der Augen gerichtet wird. Dadurch entsteht ein Reflexpunkt auf der Hornhaut. Eine Videokamera zeichnet während der Untersuchung die Position der Pupille und des Reflexpunktes auf. Aus dem relativen Abstand von Pupille und Hornhaut können so die exakte Pupillenposition und die Augenbewegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt errechnet werden. Eye Tracking hat keine Nebenwirkungen, Sicherheitsrisiken sind nicht zu erwarten.

Teilnehmende gesucht!

Wir suchen insgesamt 50 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer zwischen 18 und 65 Jahren, insbesondere Personen mit Essanfällen (mind. 2x pro Monat).

Vorgesehen sind vier Termine, der erste dauert ca. zwei Stunden, alle weiteren je 30 Minuten.

Für die Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 8 Euro pro Stunde.

Jetzt teilnehmen!

Wie läuft die Studie ab?

Wie läuft die Studie ab?

Untersuchungsgruppen

Für diese Pilotstudie suchen wir insgesamt 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese werden jeweils hälftig in eine Kontrollgruppe ohne Essstörung und in eine Patientengruppe unterteilt. In die Patientengruppe werden 25 Patientinnen und Patienten mit regelmäßig auftretenden Essanfällen aufgenommen.

Studiendurchführung

Für die Teilnahme an der Studie sind vier Termine vorgesehen.

Versuchstag 1: Diagnostische Untersuchung zur Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten und der psychischen Gesundheit. Dies erfolgt anhand von 2 Interviews und Fragebögen und dauert ca. 2 Stunden.

Versuchstage 2-4: Sie werden gebeten, sich verschiedene Audioaufnahmen anzuhören, welche Sie in eine bestimmte Stimmung versetzen. Anschließend bearbeiten Sie zwei Aufgaben über ein Eyetracking-Verfahren am Computer. Vor und nach den Aufgaben erhalten Sie einen kurzen Fragebogen, um Ihre aktuelle Stimmung erfragen. Die vorgesehene Zeit beträgt ca. 1 Stunde. Denselben kurzen Fragebogen zur Erfassung der Stimmung (Dauer 1 min) füllen Sie zusätzlich 1 Stunde und 2 Stunden nach dem Versuchsdurchlauf außerhalb des Klinikums aus.

Fragen und Antworten zur Studie

Die Teilnahme an der Untersuchung ist freiwillig. Aus einer Ablehnung der Untersuchung oder einem Abbruch während der Untersuchung entstehen keine nachteiligen Auswirkungen. Ihr Einverständnis zur Studienteilnahme können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile widerrufen. Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen verfügen, dass Ihre Daten gelöscht werden.

Die Studie besteht für Sie aus 4 Terminen, die am Universitätsklinikum Tübingen stattfinden.

Am ersten Tag benötigen Sie etwa zwei Stunden Zeit, an den anderen drei Tagen jeweils je 30 Minuten.

Für die Studie suchen wir insgesamt 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die wir in zwei gleich große Gruppen unterteilen: Eine gesunde Kontrollgruppe und eine Patientengruppe mit  Essanfällen.

Für die Teilnahme an der Studie ist eine Aufwandsentschädigung von 8 Euro pro Stunde vorgesehen.

Zunächst findet am ersten Versuchstag eine diagnostische Untersuchung zur Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer psychischen Gesundheit statt. Dazu werden wir zwei Interviews mit Ihnen führen und Fragebögen ausfüllen. 

An den weiteren Versuchstagen werden Sie verschiedene Audioaufnahmen anhören, die Sie in eine bestimmte Stimmung versetzen sollen: in Stress, in Traurigkeit und in eine ausgeglichene Stimmung (eine Stimmung pro Tag). Sie sollen dann zwei Aufgaben über ein Eyetracking-Verfahren am Computer bearbeiten. Vor und nach den Aufgaben erhalten Sie einen kurzen Fragebogen, um Ihre aktuelle Stimmung zu erfragen. Denselben kurzen Fragebogen zur Erfassung der Stimmung füllen Sie zusätzlich eine Stunde und zwei Stunden nach dem Versuchsdurchlauf außerhalb des Klinikums aus.

Diese Pilotstudie ist eine grundlagenorientierte Untersuchung, durch die Sie vorerst selbst keinen Nutzen erzielen können. Erst durch den Gewinn von Erkenntnissen zur Auswirkung der Emotionen auf die impulsive Verarbeitung von Nahrungsreizen bei der Patientengruppe kommt es zum besseren Verständnis von Essstörungen mit Essanfällen. Nachfolgend können daraus neue Ansätze für die psychotherapeutische Behandlung gezogen und umgesetzt werden.

Die durchgeführten Untersuchungen umfassen Aufgaben am Computer und Blickbewegungsuntersuchungen mittels des sog. Eye Tracking. Das Eyetracking-Gerät ist CE zertifiziert und wird im Rahmen seiner Zweckbestimmung eingesetzt. Es sind keinerlei Sicherheitsrisiken zu erwarten.

Zudem werden durch die sogenannte Stimmungsinduktion verschiedene Stimmungen bei Ihnen erzeugt. Solche Stimmungsinduktionen sind in psychologischen Studien üblich und führen i.d.R. lediglich für einige Stunden zu einer moderaten Stimmungsveränderung. 

Sollten entgegen der Erwartung Risiken oder Nebenwirkungen auftreten, wird die Untersuchung abgebrochen und die Situation für alle Beteiligten zur Zufriedenheit besprochen.

Im Rahmen dieser Studie werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet. Die Dokumentation Ihrer Daten und deren Archivierung erfolgt pseudonymisiert in einer geschützten elektronischen Datenbank, zu der nur befugte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich auf das Berufs- und Datengeheimnis verpflichtete Doktorandinnen und Doktoranden Zutritt haben. Zur Überprüfung der korrekten Übertragung der Behandlungsdaten aus Ihrer Krankenakte in die verschlüsselte Studiendatenbank dürfen bevollmächtigte Personen Einblick in die persönlichen Krankheitsdaten nehmen, die mit der Studie im Zusammenhang stehen. Alle beteiligten Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a Datenschutz-Grund-verordnung (DSGVO) in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Für die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten ist Ihre ausdrückliche Zustimmung durch Unterzeichnung der Einwilligungserklärung zum Datenschutz erforderlich.

Die Forschungsergebnisse aus der Studie werden in anonymisierter Form in Fachzeitschriften oder in wissenschaftlichen Datenbanken veröffentlicht. Die Verarbeitung der pseudonymisierten Daten erfolgt auf Erhebungsbögen und elektronischen Datenträgern.
Die Daten werden 10 Jahre nach Beendigung oder Abbruch der Studie aufbewahrt. Sie sind gegen unbefugten Zugriff geschützt und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Studie nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 10 Jahren.
Die im Verlauf dieser Studie gewonnenen Informationen werden ausschließlich in der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder Ländern mit vergleichbarem Datenschutzniveau verarbeitet.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder mündlich widerrufen, ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine weiteren Daten mehr erhoben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig. Sie können auch jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten anfordern sowie die Überlassung einer kostenlosen Kopie verlangen und haben das Recht, fehlerhafte Daten berichtigen zu lassen. Sie können auch jederzeit verlangen, dass Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert werden, so dass ein Bezug zu Ihrer Person nicht mehr hergestellt werden kann.

Kontaktieren Sie uns

Studienleitung

Dr. Kathrin Schag

Psychologische Psychotherapeutin, Clinician Scientist

Personenprofil: Mehr zur Person

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.icon}: Universitätsklinikum Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: Innere Medizin VI
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Sektion Translationale Psychotherapieforschung
Osianderstraße 5
72076 Tübingen


E-Mail-Adresse: Anja.Lepper@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-89117


Studienmitarbeit

cand. med. Anja Lepper

Doktorandin

Kontaktformular

Anrede *
Name *
E-Mail-Adresse *
Telefon *
Ihre Anfrage *
Datenschutzhinweise:
Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.