410
400
330

Adresse: Hoppe-Seyler-Str. 1
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-83781


Curriculum Pädiatrie

Mit unserem Unterricht wollen wir die Studierenden in die Lage versetzen, in ihrer klinischen Tätigkeit – egal ob sie später als Unfallchirurgin oder Pädiater arbeiten – wesentliche pädiatrische Grundkenntnisse in die Praxis umzusetzen: Die Erkennung eines kritisch kranken Kindes, wichtige Aspekte der Akutversorgung und die Initialtherapie häufiger Erkrankungen wie Bronchitis oder Gastroenteritis.

Aber auch den Studierenden mit besonderem Interessen an der Kinderheilkunde möchten wir einen Einblick in die gesamte Spannbreite unseres Faches und die besonderen Schwerpunkte in Klinik und Forschung geben.

Portraitfoto

Julia Merkel

Lehrbeauftragte, Prüfungsbeauftragte

frontend.sr-only_:

PD Dr. med. Ursula Holzer

Stellvertretende Lehrbeauftragte
Oberärztin

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Yordan Georgiev

Lehrbeauftragter

frontend.sr-only_:

Kontakt Sekretariat

Ausgabe von Scheinen, Zeugnisse, Bescheinigungen, Klausureinsicht

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Corinna Di Mauro


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Ebene C4, Zimmer 206


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-81475


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dienstag und Donnerstag
9.00 - 11.00 Uhr


E-Mail-Adresse: Lehre_Kinderklinik@med.uni-tuebingen.de


Klinisches Semester

Unser Curriculum verteilt sich wie folgt über die klinischen Semester:

  • 5. bis 10. Semester: Tübinger Klinische Specials (TüKliS), Tübinger Curricula zur klinischen Forschung (TüKliF) und i-KliCs
  • 6. Semester: Untersuchungskurs Pädiatrie
  • 9. Semester: Wochenpraktikum
  • 10. Semester: Hauptvorlesung Pädiatrie und Seminar Pädiatrie

Curriculum

Curriculum

Portraitfoto

Julia Merkel

Lehrbeauftragte, Prüfungsbeauftragte

frontend.sr-only_:

PD Dr. Laila Springer

Koordinatorin Neonatologie, Famulaturen und PJ

frontend.sr-only_:

PD Dr. med. Ursula Holzer

Oberärztin

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Yordan Georgiev

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin / Lehrbeauftragter der Kinderklinik

frontend.sr-only_:

Verantwortlich: Dr. Julia Merkel 
Wenn im zweiten klinischen Semester des Medizinstudiums der Untersuchungskurs Pädiatrie absolviert wird, ist das für viele der erste Kontakt zur Pädiatrie. Darum legen wir Wert auf das Erlernen von Techniken, um einen Zugang zu den kindlichen Patienten zu finden. Das Anwenden kindgerechter Frage- und Untersuchungstechniken stellt den Schwerpunkt dieses Kurses dar.

Der Untersuchungskurs umfasst 5 x 2 Stunden. Montags erfolgt eine Einführung mit praktischen Übungen im Hörsaal, dienstags wird eine klinische Untersuchung am Kind auf Station durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen ausführlich demonstriert. Mittwochs erlernen die Studierenden in der Abteilung Neonatologie die Untersuchung des Neugeborenen und des Säuglings, am Donnerstag werden Kinder unter Supervision eigenständig untersucht. Freitags erfolgt der kinderchirurgische Teil des Untersuchungskurses. 

Curriculum Kinderchirurgie

Die Lerninhalte des Untersuchungskurses werden am Semesterende im Rahmen einer zentralen praktischen Prüfung (objective structured clinical examination, OSCE) geprüft. Im interdisziplinären OSCE ist die Pädiatrie mit zwei Stationen vertreten.

Verantwortlich: Dr. Julia Merkel 
Die Hauptvorlesung ist traditionell ein wesentlicher Bestandteil der pädiatrischen Wissensvermittlung. Die erfahrensten Kolleginnen und Kollegen der Kinderklinik referieren im 10. Semester das wesentliche Wissen der Kinderheilkunde. Einerseits werden Grundlagen zu häufigen und praxisrelevanten Erkrankungen besprochen, andererseits werden auch Hintergründe ausgeleuchtet, seltene, aber wichtige Erkrankungen abgehandelt und immer wieder der Bezug zur Forschung hergestellt, die an unserer Kinderklinik einen hohen Stellenwert hat.

Verantwortlich: Dr. Julia Merkel 
Das Seminar Pädiatrie findet im 10. Semester nachmittags während und nach der Hauptvorlesung statt, mit der die Inhalte eng verknüpft sind. In acht zweistündigen Terminen erarbeiten die Studierenden unter Supervision eines erfahrenen Klinikers Diagnostik, Differentialdiagnosen und Therapie von Patienten bzw. Kasuistiken aus dem Stoff der Hauptvorlesung.

Verantwortlich: Dr. Yordan Georgiev
Das Blockpraktikum ist das Herzstück unserer praktischen Lehre, hier investieren wir und vor allem unsere studentischen Tutorinnen und Tutoren besonders viel Zeit! Um das Praktikum nicht nur lehrreich sondern auch interessant zu gestalten, setzen wir auf eine thematische Verflechtung von Morgenunterricht, Tutor-Teaching auf Station und Praxismodulen. Das, was morgens erarbeitet wurde, wird im Anschluss auf Station unter intensiver Betreuung durch die studentischen Tutorinnen und Tutoren praktiziert.

Das Praktikum gliedert sich in 4 Bereiche:

  • Praxis- und fallbezogener Unterricht
    Im morgendlichen Unterricht werden anhand wichtiger pädiatrischer Leitsymptome und anhand von Kasuistiken die Differentialdiagnostik und diagnostische Strategien erarbeitet.
  • Stationsarbeit unter Anleitung einer/s studentischen Tutorin/Tutors
    Auf Station werden die Studierenden in Kleingruppen (2-3) von studentischen Tutorinnen und Tutoren betreut, die mit ihnen zum einen Kinder untersuchen und zum anderen Praxismodule erarbeiten. Die Praxismodule sind praktische Übungen, die an einer Puppe oder anhand von Kasuistiken und eines Befund-Präsentations-Programms durchgeführt werden
  • Fachspezifische Seminare
    In drei fachspezifischen Seminaren (Hämatologie/Onkologie, Neonatologie und Kardiologie) werden konkrete praktische Vorgehensweisen diskutiert, vornehmlich anhand aktueller stationärer Fälle.
  • Notfalltraining am Patientensimulator
    Anhand von teambasierten Trainingseinheiten zu pädiatrischen Notfallsituationen nach dem Konzept der Arbeitsgruppe PAEDSIM wird das Vorgehen im Notfall geübt. Es kommen hochmoderne Baby- und Kindersimulatoren in realitätsnahen Szenarien zum Einsatz, anschließend erfolgt eine Nachbesprechung mit Videoanalyse. Im Rahmen eines von der Fakultät unterstützen Projektes (ProfilPLUS-Programm) wird das Training gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Schule für Pflegeberufe durchgeführt.

Unsere studentischen Tutorinnen und Tutoren
Seit 1987 setzten wir in unserem Wochenpraktikum mit großem Erfolg studentische Tutoren ein. Diese rekrutieren sich aus dem 3., 4. und 6. klinischen Semester (14 Tutoren pro Semester) und werden in der letzten Semesterferienwoche in einem intensiven, ganzwöchigen Seminar (ca. 40 Stunden) inhaltlich und didaktisch geschult, bevor sie dann 7 Wochen lang die Studierenden des Wochenpraktikums auf Station betreuen. Die Tutorinnen und Tutoren werden ihrerseits vom Lehrbeauftragten der Klink betreut.

Wenn Sie selbst Interesse an einer Stelle als studentische/r Tutorin/Tutor haben, kontaktieren Sie bitte Ellen Heimberg.

Verantwortlich: En-Hae Hong (Kinderklinik) und Prof. Dr. Laila Springer (Neonatologie)

Wenn Sie Interesse an der Kinder- und Jugendmedizin haben, dann können Sie sich für eine Famulatur an unserer Klinik bewerben. Sie werden dann für 3 bis 6 Wochen auf einer Station oder in einem Ambulanzbereich hospitieren und unter der Anleitung der Stationsärztinnen und -ärzte mitarbeiten. Sie werden unter direkter Supervision eigene Patienten betreuen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Famulaturplätze nur vergeben, wenn nicht zeitgleich in diesem Bereich ein Studierender im Praktischen Jahr ausgebildet wird. Die Zahl der Plätze ist daher begrenzt und eine Zusage erst möglich, wenn auch die Plätze für das Praktische Jahr verteilt sind.

Falls Sie Interesse an einer Famulatur ausschließlich in der Neonatologie haben, dann kontaktieren Sie uns bitte unter folgender E-Mail Adresse: 

Sekretariat.neo@med.uni-tuebingen.de

Verantwortlich: En-Hae Hong (Kinderklinik) und Prof. Dr. Laila Springer (Neonatologie)

Wir freuen uns, wenn wir Sie zum Praktischen Jahr an unserer Klinik begrüßen dürfen. Als PJ-Studentin und -Student arbeiten Sie fest im ärztlichen Team einer Station oder Ambulanz mit, nehmen Patienten auf, arbeiten unter Aufsicht der Stationsärztinnen und -ärzte für Ihre Patienten Behandlungspläne aus, planen Untersuchungen und bereiten die Entlassung vor. Sie nehmen an den Mittagsfortbildungen teil, wöchentlich finden Fortbildungsseminare statt. Während des Tertials ist die Arbeit auf insgesamt zwei Stationen vorgesehen. Hier stehen alle pädiatrischen Stationen außer der Kinderintensivstation und der Station 16 (Knochenmarktransplantation) zur Verfügung. Die Einteilung erfolgt bei doppelten Wünschen nach Los. Während des Tertials ist für alle Studierenden ein mindestens zweiwöchiger Einsatz in unserer Notfallambulanz vorgesehen. Die Ambulanz kann aber auch als ein Tertialabschnitt gewählt werden

Die Neonatologie (Abteilung IV der Kinderklinik) ist als eigenes Wahlfach wählbar, bei Interesse Kontaktaufnahme über folgende E-Mail Adresse:

Sekretariat.neo@med.uni-tuebingen.de

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Pädiatrie können die Studierenden aus einer Reihe von speziellen Lehrveranstaltungen in Seminarform zu besonderen Themenbereichen (Tübinger Klinische Specials - TüKliS) und zu Forschungsschwerpunkten (Tübinger Curricula zur klinischen Forschung - TüKliF) auswählen.

Veranstaltungsbeispiele

  • Krebs bei Kindern
  • Pädiatrisches Notfallmanagement
  • Seminar Neuropädiatrie - Vom Symptom zur Diagnose
  • Kinderkardiologie - Von der Grundlagenforschung zur Klinik
  • Virusinfektionen bei Neugeborenen
  • Klinische Visite in der Pädiatrischen Pulmologie
  • Kindeswohlgefährdung
  • Umgang mit sterbenden Kindern

Zertifikate und Verbände