Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten
Über uns
Über uns
Kinder sind unsere Zukunft. Sie gesund zu erhalten und bei unterschiedlichsten Erkrankungen, Entwicklungsstörungen oder Fehlbildungen zu behandeln ist Aufgabe der Tübinger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, die aus fünf Schwerpunkten der Kinderheilkunde besteht. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und brauchen daher spezialisierte medizinische Betreuung. Als Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Eberhard Karls Universität, Universitätsklinikum Tübingen, bieten wir hochmoderne Krankenversorgung, innovative Forschung, Studien (CPCS) und kompetente Lehre und Ausbildung.
Wir haben die wichtigsten Informationen auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.
Leitung
Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. Christian F. Poets
Geschäftsführender Ärztlicher Direktor und Ärztlicher Direktor Neonatologie
Sekretariat:
Margret Fritz
Luise Baer
Telefonnummer: 07071 29-84742
Faxnummer: 07071 29-3969
E-Mail-Adresse: sekretariat.neo@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. med. Michael Hofbeck
Stellv. Geschäftsführender Ärztlicher Direktor und Ärztlicher Direktor Kinderkardiologie, Pulmologie, Intensivmedizin
Sekretariat:
Regina Galert
Telefonnummer: 07071 29-84751
Faxnummer: 07071 29-5127
E-Mail-Adresse: regina.galert@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. med. Peter Lang
Komm. Ärztlicher Direktor Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie, Onkologie
Sekretariat:
Christel Winkler
Telefonnummer: 07071 29-80894
Faxnummer: 07071 29-4713
E-Mail-Adresse: christel.winkler@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. med. Andreas Neu
Komm. Ärztlicher Direktor Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie
Sekretariat:
Bettina von Streit
Telefonnummer: 07071 29-84735
Faxnummer: 07071 29-5473
E-Mail-Adresse: bettina.von-streit@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. med. Jörg Fuchs
Ärztlicher Direktor Kinderchirurgie, Kinderurologie
Sekretariat:
Alexandra Sommer
Telefonnummer: 07071 29-86621
Faxnummer: 07071 29-4046
E-Mail-Adresse: alexandra.sommer@med.uni-tuebingen.de
Kaufmännische Geschäftsführung

Maximilian Nägele
Geschäftsführer
Sekretariat:
Nicole Glückler
Telefonnummer: 07071 29-84746
Faxnummer: 07071 29-5474
E-Mail-Adresse: nicole.glueckler@med.uni-tuebingen.de
Geschäftsführender Oberarzt

Dr. med. Oliver Heinzel
Geschäftsführender Oberarzt
Sekretariat:
Susanne Baur
Telefonnummer: 07071 29-81475
E-Mail-Adresse: susanne.baur@med.uni-tuebingen.de
Pflegedienstleitung

Susanne Fallscheer
Leiterin Pflegedienst
Sekretariat:
Nicole Glückler
Telefonnummer: 07071 29-85809
Faxnummer: 07071 29-5487
E-Mail-Adresse: nicole.glueckler@med.uni-tuebingen.de
Behandlungsspektrum von A bis Z
Finden Sie den richtigen Ansprechpartner und Antworten auf die ersten Fragen.
Zur ÜbersichtAbteilungen
-
Kinderheilkunde I
Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie -
Kinderheilkunde II
Kinderkardiologie, Intensivmedizin und Pulmologie -
Kinderheilkunde III
Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie -
Kinderheilkunde IV
Neonatologie, neonatologische Intensivmedizin -
Kinderheilkunde V
Kinderchirurgie und Kinderurologie mit Poliklinik
Zentren
Zentren an der Kinderklinik
In unserer Notfallambulanz und auf unseren Stationen behandeln wir Kinder und Jugendliche mit alltäglichen Krankheiten wie zum Beispiel: Magen-Darm-Grippe oder Lungenentzündung. Was jedoch unsere besondere Stärke als Maximalversorger ist, sind unsere Spezialambulanzen und Zentren für seltene Erkrankungen in denen hochspezialisierte Ärztinnen und Ärzte interdisziplinär zusammen arbeiten.
- Universitäres Zentrum für Kinder- und Jugendonkologie am CCC Tübingen
- Zentrum für chronisches Darmversagen und Intestinale Rehabilitation ( ZCDIR)
- Zentrum für seltene Lebererkrankungen (ZSL)
- Autoinflammation reference center Tübingen (ArcT)
- Comprehensive Cystic Fibrosis Centre (CCFC)
- Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Fehlbildung (ZLKGKF)
- Zentrum für Neurofibromatosen (ZNF)
- Zentrum für seltene kongenitale Infektionserkrankungen (ZSKI)
- Zentrum für seltene neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen (ZSNE)
- Zentrum für Seltene pädiatrische Tumore, hämatologische und immunologische Erkrankungen (ZSPT)
Höchste Ausstattungs- und Qualitätskriterien
Die Kinderklinik erfüllt die höchste Stufe (Level 1) der Ausstattungs- und Qualitätskriterien des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich Pädiatrische Hämatologie, Stammzelltransplantation und die Neonatologie. Sie ist im Auftrag des Landes Baden-Württemberg anerkanntes Perinatologisches Zentrum, Sozialpädiatrisches Zentrum und Sozialmedizinisches Nachsorgezentrum.
Gut vorbereitet
auf Kindernotfälle
Unser Ziel ist eine hohe Patientensicherheit durch eine optimale Vorbereitung auf pädiatrische Notfallsituationen.
Informationen für medizinisches Personal
Pressemitteilungen
Sechs Jahre Paluna / SAPV für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg
Seit 2016 unterstützt die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) unheilbar erkrankte Kinder und Jugendliche und ihre Familien
50.000 Stimmen für eine solide Finanzierung der Zentren für Seltene Erkrankungen
Gemeinsame Pressemitteilung der Zentren für Seltene Erkrankungen
Edeka-Märkte sammeln Rekordbetrag für kranke Kinder
Mit einer Pfandbon-Aktion unterstützt die Supermarktkette die Uni-Kinderklinik Tübingen
Kinderkliniken der Region schmieden Allianz
Bessere Vernetzung in Zeiten der Spitzenbelastung
Veranstaltungen
Jun, 22
Kinderärztefortbildung am Mittwoch
COVID-19 - Auf ein Neues
Jun, 22
Kinderkardiologisches Kolloquium
Jul, 22
Kinderärztefortbildung am Mittwoch
Kopfschmerzen - richtig einordnen und behandeln
Jul, 22
46. Kinderkardiologisches Blockseminar

Hilfe für kranke Kinder auf Facebook
Wenn ein Kind überraschend krank wird oder regelmäßig viel Zeit in der Klinik verbringen muss...

Die Kinderklinik auf Facebook
Besuchen Sie unsere Facebook Seite
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst