Springe zum Hauptteil

410
400
330

Adresse: Hoppe-Seyler-Str. 1
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-83781


Für Eltern und Kinder

Liebe Eltern,

wir werden unser Bestes tun, um Ihrem Kind zu helfen und ihm den Klinikaufenthalt zu erleichtern. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. Darüber hinausgehende Fragen beantworten wir Ihnen gerne.

Liebe Kinder und Jugendliche,

um die Kinderklinik näher kennen zu lernen, führt euch Pauline anhand eines Fotobuches durch die Klinik und zeigt euch unsere einzelnen Bereiche. Viele Menschen hier in der Kinderklinik sind für euch da, um euch bei eurer Krankheit zu helfen und um euch zu unterstützen. Außerdem findet ihr hier auch Informationen, wie ihr eurem Teddybären helfen könnt, falls er mal krank wird.

Meinung - Lob und Kritik

Positive oder auch negative Rückmeldungen von Ihnen nehmen wir gerne entgegen:
Pflegedienstleitungen

07071 29-85809
07071 29-81482

Parken

Das Parkhaus P4 Crona Kliniken hat einen Aufzug, mit dem Sie auf der Ebene 10 ebenerdig in die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin kommen.

Mehr zum Parken

Dolmetscher

Für Familien mit Sprachbarrieren (z.B. Deutsch als Fremdsprache) bietet die Kinderklinik für den medizinischen Bereich ausgebildete studentische Begleitdolmetscher. Diese werden in einem Pilotprojekt geschult und können nach vorheriger Anmeldung während des stationären Aufenthaltes zur Verfügung stehen.

Sicherheit

Kinderstationen, Funktionsbereiche und Spielbereiche wurden unter Berücksichtigung kindgerechter Sicherheitsvorrichtungen gebaut (z.B. haben alle Steckdosen eine Kindersicherung). Über besondere Hygienemaßnahmen werden Sie informiert und entsprechend angeleitet.

Stationärer Aufenthalt

Informationen zum stationären Aufenthalt Ihres Kindes

Bitte bringen Sie folgende Dinge mit:

  • Behandlungsunterlagen aus dem letzten Jahr: Arztbriefe, Röntgen-CT-und/ oder Kernspinbilder
  • Aktuell einzunehmende Medikamente für mind. 3 Tage und Medikamentenplan
  • Ggf. ärztlich verordnete Diätnahrung für mind. 3 Tage
  • Evtl. eigene Milchpumpe
  • Spezielle Pflegeutensilien, z.B. bei bestehender Allergie gegenüber bestimmten Pflegeprodukten, bei Bedarf eigene Inhaletten
  • Lieblingsspielzeug, Kuscheltier, Schlafanzug, Hausschuhe, bequeme Kleidung, Kulturbeutel mit Zahnputzutensilien
Von uns erhalten Sie:

Einmalwindeln, Handtücher, Waschlappen, Säuglingskleidung, Feuchtpflegetücher, Cremes, Waschlotion, Kindernahrung
Spielzeug und Bücher sind im Spielzimmer vorhanden. Bitte beachten Sie, dass der Platz in den Zimmern begrenzt ist.

Internet-Nutzung

Ihr Kind kann über das spendenfinanzierte Projekt KraKiaN - Kranke Kinder ans Netz einen kostenfreien Internetzugang für eigene Geräte (Smartphone, Tablet, Laptop) erhalten. Bitte wenden Sie sich für die Freischaltung an die Servicekräfte Ihrer Station (Montags - Freitags). 

Einbeziehung in die Pflege und Behandlung

Ihre Einbeziehung bei pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen während des stationären Aufenthaltes ist erwünscht. Ihr Kind erfährt dadurch Sicherheit und Geborgenheit. Sie können damit die Krankheitsbewältigung und den Gesundungsprozess unterstützen.

Das Stationsteam achtet die Würde und die Wahrung der Intimsphäre Ihres Kindes, unabhängig von Alter und Geschlecht. Es steht Ihnen auch für eine verständliche Anleitung zur Verfügung, damit Sie über den stationären Aufenthalt hinaus bei Bedarf spezielle Maßnahmen eigenverantwortlich durchführen können. Bei Operationen oder Untersuchungen können Sie Ihr Kind bis zur OP-Schleuse begleiten.

Wir arbeiten nach den aktuellen Methoden der Schmerzerfassung und -behandlung. Über alternative Behandlungsmethoden können Sie mit dem Stationsarzt oder der Bezugspflegeperson sprechen.

Beratung, Begleitung und Unterstützung

Neben der medizinischen Behandlung ist die Betreuung durch den psychosozialen Dienst, den Ergo-, Logo- und Physiotherapeutinnen, Diätassistentinnen, der Seelsorge, die Klinikschule und die Erzieherinnen wesentlicher Bestandteil unseres ganzheitlichen Behandlungskonzeptes.

Mehr erfahren

Ernährung

Ihr Kind erhält Hilfestellung bei der Auswahl von Mahlzeiten, die seinem Alter und Entwicklungstand, seiner körperlichen Konstitution und seinem Krankheitszustand entsprechen, und bei Bedarf Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme.

Besuche

Die Besuchszeit und spezielle Stationsregeln, z. B. Mitnahme der Geschwisterkinder, erfragen Sie auf Ihrer Station. 

  • Die Betreuungspflicht für Geschwisterkindern obliegt der Begleitperson.
  • Beachten Sie die Mittags- und Nachtruhe und teilen Sie uns bitte mit, wann Sie das nächste Mal kommen werden.
  • Die Besucheranzahl sollte in der Regel pro Patient 2 Personen nicht überschreiten.

Entlassung

Die Entlassung Ihres Kindes wird mit Ihnen gezielt geplant, um die Fortführung der Behandlung zu gewährleisten. Dabei wird sichergestellt, dass Sie und weiterbehandelnde Personen (ambulante Dienste, Kliniken, Ärzte, Physiotherapeuten, usw.) die notwendigen Informationen und Unterstützung erhalten. 

In der Regel endet Ihr stationärer Aufenthalt am Entlasstag ca. 10.00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass am Entlasstag kein Mittagessen mehr serviert wird. Ausnahmen für eine Entlassung nach 10.00 Uhr sind ausstehende, geplante Untersuchungen/Therapien. In diesen Fällen werden Sie vorab über die voraussichtliche Entlasszeit informiert und eine Verpflegung erfolgt noch auf Station.

Der Stationsarzt informiert Sie rechtzeitig vor der Entlassung, so dass Sie die Abreise/ Abholung organisieren können. Falls eine Abreise/Abholung erst nach 10.00 Uhr möglich ist, bitten wir Sie, Ihren Platz im Patientenzimmer zu räumen und sich im Spiel-/Elternzimmer aufzuhalten. Der Platz im Patientenzimmer wird für die Neuzugänge vorbereitet.

Bei der Entlassung erhalten Sie einen Arztbrief mit ausführlichen Angaben zur weiteren Therapie und Medikation. Dieser dient der Vorlage beim Hausarzt, u.a. zur Ausstellung der Rezepte und der Planung/Organisation von Kontrollterminen, um die lückenlose Versorgung auch nach dem stationären Aufenthalt zu sichern. Dies betrifft auch Hilfs- und Heilmittel.

Außerdem bitten wir Sie, für den Entlasstag einen Termin bei Ihrem Kinderarzt zu vereinbaren, um die benötigten Rezepte usw. für die Weiterversorgung zu erhalten.

Begleitperson

  • Bitte achten Sie auch in ihrem eigenen Interesse darauf, dass die Besucher infektfrei sind.
  • Wenn Sie sich vom Bett Ihres Kindes entfernen, denken Sie immer daran, das Bettgitter hochzuziehen. In den Wartebereichen haften Sie für Ihr Kind.
  • Wenn Sie mit Ihrem Kind die Station verlassen wollen, müssen Sie vorab ein Formular unterschreiben und sich bei den Pflegenden abmelden.

Es entspricht unserem Grundverständnis, dass Sie mit Ihrem Kind zusammen sein können.

Im Rahmen unserer Möglichkeiten kann eine Begleitperson auf einer Elternliege im Patientenzimmer übernachten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auf Unterbringungswünsche (Einzelzimmer, großes Patientenbett für die Begleitperson, gleiches Geschlecht der anderen Begleitperson im Zimmer) nur bedingt Rücksicht nehmen können. 

Bei Aufenthalten auf der Station 34 oder Neonatologie gibt es im Patientenzimmer keine Möglichkeit, zu übernachten. In diesen Fällen gibt es in den Elternhäusern in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik Übernachtungsmöglichkeiten für Sie. Bitte beachten Sie, dass die Übernachtung in den Elternhäusern nur für den Zeitraum auf der Station 34 bzw. der Neonatologie von den Krankenkassen übernommen wird.

Sie möchten nicht bei Ihrem Kind im Zimmer, sondern in einem der Elternhäuser übernachten? Hier erhalten Sie eine Selbstzahlerrechnung von den Elternhäusern, welche Sie dann als außergewöhnliche Belastungen beim Finanzamt einreichen können.

Falls Sie eine weitere Anreise haben, und am Tag vor dem Aufnahmetermin nach Tübingen anreisen, können Sie über folgende Links eine Übernachtungsmöglichkeit buchen:

Am Klinikum gibt es Kasinos und Cafeterien, die Ihnen Verpflegung/Snacks und Getränke anbieten. Auf den Stationen erhalten Sie kostenlos Trinkwasser.

Begleitpersonen von Kindern vor dem 6. Geburtstag werden medizinisch indiziert aufgenommen. Für den Aufnahmetag erhält diese Begleitperson bei der Anmeldung bedarfsmäßig entsprechende Essensgutscheine (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) für das UKT Casino. Ab dem nächsten Tag erfolgt die Vollverpflegung auf der Station. Für den Aufenthalt auf der Intensivstation/ Neonatologie erhält die Begleitperson Essensgutscheine.

Mehr zur Verpflegung für Begleitpersonen

Sind Sie selbst akut krank ( Durchfall, Erbrechen, o.ä.), sollten Sie dies unbedingt dem Stationsteam und ggf. den Elternhäusern mitteilen. Im Interesse Ihres eigenen Kindes und unserer anderen PatientInnen sollten Sie auch nicht zu Besuch kommen bzw. hier übernachten. Eine Unterbringung in einem der Elternhäuser ist leider nicht möglich, da hier die speziell erforderlichen Hygienemaßnahmen nicht erfolgen können und dadurch die anderen Patientenfamilien gefährdet sind. Spezielle Hygienemaßnahmen sind innerhalb der Kinderklinik zu beachten, damit eine Ansteckung anderer PatientInnen vermieden wird. Während Ihres Aufenthaltes bei uns kümmern Sie sich selbst - auch bei eigener Erkrankung - um Ihre Bedürfnisse. Eine Behandlung/ Therapie/ Medikation durch die Kinderklinik ist nicht möglich.

Eine Bescheinigung zur Arbeitsbefreiung für die Pflege des Kindes können wir nicht ausstellen. Möglich ist eine formlose Bestätigung (Anwesenheitsbescheinigung), dass Sie als Begleitperson bei Ihrem Kind waren. Es ist daher im Vorfeld erforderlich, dass Sie sich zur Regelung der Freistellung von der Arbeit mit Ihrem Arbeitgeber in Verbindung setzen.

Ambulanter Aufenthalt

Informationen zum ambulanten Aufenthalt Ihres Kindes

Sprechstunden

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Vorstellung in die Sprechstunden mit:

  • Überweisungsschein vom Kinderfacharzt
  • Versichertenkarte
  • Gelbes Untersuchungsheft
  • Impfausweis
  • Soweit vorhanden aktuelle Befunde und Arztbriefe in Kopie
  • Soweit vorhanden radiologische Diagnostik auf CD

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen