Rettungsdienst 112
Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.B. wenn Ihr Kind bewusstlos ist, keine Luft bekommt oder schwer verletzt ist.
Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.B. wenn Ihr Kind bewusstlos ist, keine Luft bekommt oder schwer verletzt ist.
Notaufnahme Kinderklinik / Kinderchirurgie
Hoppe-Seyler-Straße 1
72076 Tübingen
Ebene 3
Zugang über die Liegendkrankeneinfahrt Crona Kliniken (ausgeschildert)
(Bushaltestelle Kliniken Berg)
KV-Notfallpraxis Kinder- und Jugendmedizin
Kindernotfallpraxis in den Ambulanzräumen der Kinderklinik. Die Ärzte der Notfallpraxen ersetzen außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten Ihren Haus- oder Facharzt.
Notfallpraxis| Erreichbarkeit | ||
|---|---|---|
| Bei lebensbedrohlichen Notfällen immer die 112 anrufen! | ||
| Montag bis Freitag | 8.00 – 18.00 UhrBitte kontaktieren Sie in dieser Zeit Ihren Kinderarzt oder dessen Vertretung. | 18.00 – 21.00 UhrBitte nutzen Sie die Telefonsprechstunde der Kinderärzte unter: | 
| Samstag, Sonntag und Feiertag | 10.00 – 18.00 UhrKV – Ärztlicher Notdienst in der Kinderklinik | |
| Außerhalb dieser Zeiten und in dringenden medizinischen Notfällen können Sie Ihr Kind in der Kindernotaufnahme vorstellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das medizinische Personal die Patientenreihenfolge nach Dringlichkeit festlegt (Triage) und es deshalb zu längeren Wartezeiten kommen kann. | ||
Die interdisziplinäre Kinderintensivstation der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen bietet einen speziellen Kinderintensivtransport zur Abholung lebensbedrohlich erkrankter Kinder.
Unsere Notfallkontakte, Kinderintensivtransport und Dialysenotdienst für zuweisende Kliniken und Praxen.
Mehr erfahren 
                                        Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022
 
                                        Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
 
                                        Qualitätspartnerschaft mit der PKV
 
                                        Erfolgsfaktor Familie
 
                                        Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst