Deutsche Übersetzung des Integrative Nursing Education Series (INES-D) – Handbook
Deutsche Übersetzung des Integrative Nursing Education Series (INES-D) – Handbook
Aus pflegefachlichem Verständnis sind integrative, naturheilkundliche Interventionen wie Wickel und Auflagen ein originärer Bestandteil ganzheitlicher Gesundheitsversorgung und aus historischer Perspektive kann hier von einer Domäne der Pflege gesprochen werden. Das INES-Projekt ist ein EU-finanziertes Projekt von Erasmus Plus, welches von 2019-2022 von fünf nordeuropäischen Hochschulen durchgeführt wurde. Ziel des Projekts war es, Wissen, Einstellungen, Kompetenzen und Fähigkeiten europäischer Pflegefachpersonen in Bezug auf evidenzbasierte und sichere komplementäre nicht-pharmakologische Interventionen und integrative Pflege zu stärken. Auf Basis internationaler Literaturrecherchen wurde eine Best-Practice Datenbank sowie ein Kompetenzprofil zur integrativen Pflege in der Grundausbildung für den europäischen Raum entwickelt. Aus diesen Erkenntnissen des Projekts entstand die Integrative Nursing Education Series und das INES-Modell der Integrativen Pflege im INES-Handbuch für Lehrende in der Pflegeausbildung in englischer Sprache.
Ziele des Projekts
Übersetzung des englischen INES-Handbuchs ins Deutsche. Dadurch sollen die durch die nordeuropäischen Kolleg*innen erarbeiteten Inhalte zu evidenzbasierten komplementären, nicht-pharmakologischen Interventionen sowie naturheilkundlicher Pflege im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) verbreitet werden und Lehrenden in der Pflegeausbildung vielfältige methodische und didaktische Lehrinhalte an die Hand gegeben werden. Durch Einbezug des deutschsprachigen Lehr- und Versorgungssettings können Wissen, Einstellung, Kompetenzen und Fähigkeiten von Pflegefachpersonen in Bezug auf evidenzbasierte und sichere nicht-pharmakologische Interventionen und deren Integration in die Patientenversorgung in allen relevanten Bereichen der Gesundheitsversorgung im deutschsprachigen Raum gestärkt werden.
Förderung
Förderung durch die Software AG-Stiftung
Literatur:
- Gunnarsdottir, T. J., van der Heijden, M. J. E., Busch, M., Falkenberg, T., Hansen, T., van Dijk, M., & Lunde, A. (2022). What are nursing students taught about complementary therapies and integrative nursing? A literature review. European Journal of Integrative Medicine, 52. https://doi.org/ARTN10213810.1016/j.eujim.2022.102138
- Lunde, A., Gunnarsdottir, T., Busch, M., van der Heijden, M. J. E., Falkenberg, T., van Dijk, M., & Durr, D. W. (2023). Integrative nursing in Europe - A competency profile for nursing students validated in a Delphi-study. Nurse Educ Today, 126, 105-807. https://doi.org/10.1016/j.nedt.2023.105807
- van der Heijden, M. J. E., Busch, M., Gunnarsdottir, T. J., Lunde, A., Falkenberg, T., & van Dijk, M. (2022). Educational courses on non-pharmacologic complementary interventions for nurses across Europe: The INES mapping pilot study. Nurse Educ Today, 116, 105-419. https://doi.org/10.1016/j.nedt.2022.105419