Über uns
Das Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie entwickelt neue Methoden zur Planung und Analyse klinischer und tierexperimenteller Studien. Dabei werden die Forschungsinhalte geleitet von den konkreten Bedürfnissen der Partner aus der Medizin.
Unser interdisziplinäres Team (Mathematiker, Statistiker, Biologen, Sozialwissenschaftler, Mediziner) unterstützt Angehörige der Medizinischen Fakultät Tübingen bei der Planung und Auswertung von wissenschaftlichen Versuchen und Studien.
Leitung

Prof. Dr. rer. nat. Peter Martus
Institutsleiter
Sekretariat / Studienkoordination
Nicole Hainzl
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Telefonnummer: 07071 29-78253
Faxnummer: 07071 29-5075
E-Mail-Adresse: nicole.hainzl@med.uni-tuebingen.de

Dr. Gunnar Blumenstock
Stellv. Institutsleitung
Lehrbeauftragter
(Studien- und Prüfungsbeauftragter)
Telefonnummer: 07071 29-85069
E-Mail-Adresse: gunnar.blumenstock@med.uni-tuebingen.de
Forschung
Versorgungsforschung
Weitere Forschungsprojekte untersuchen die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen (Versorgungsforschung).
Genetische Epidemiologie
Im Rahmen der Neuausrichtung des Instituts wurde ein Schwerpunkt Genetische Epidemiologie/Analyse hochdimensionaler Daten in Zusammenarbeit mit anderen Instituten der Medizinischen und der naturwissenschaftlichen Fakultät etabliert.
Forschungsprojekte
ATTICUS
BGM Vital
Benchmarking OSP Stuttgart
CAO-ARO-AIO 16
CCC Integrativ
DANTE
DIFUTURE
DISCHARGE EU
Kombinierte Stimulation von STN und SNr bei Dysphagie bei Parkinson
FLYSYN
HODOKORT
IMRI ALA
IREACT
iVAC-CLL01
MAKEIT REDUCT
MR ProActive
NACOPRAD
NEUROIMPA
PSMAxCD3
pVAC
ProPec
SCIENTINEL
SCIENTINEL PROLONG
STARKIDS
STN+SNr
Staufrei
SUSTAIN
TAGLUMET
TAMENDOX
TEST AND TREAT
TBS-AH
TBS-D
TESTDEM
TELEDERM
THILO
CNGA
Mehr Informationen in Kürze.
ACCELET
Mehr Informationen in Kürze.
Beratung und Core Facility
Beratung
Das Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie berät Mitglieder der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen bei der Anwendung von Methoden der Biometrie und Informationsverarbeitung.
Wir helfen bei allen methodischen Fragen in unseren Fachgebieten (Biometrie, Epidemiologie). Insbesondere betrifft dies folgende Problemkreise:
- Methodische Planung des Vorhabens (Fragestellung, Studienplan, Fallzahl, Randomisierung etc.)
- Statistische Modellbildung, Festlegung der statistischen Auswertungsstrategie
- Beratung bei der Erstellung von Erhebungsbögen und der organisatorischen Abwicklung der Datenerfassung
- Entscheidung über EDV-Einsatz bzw. andere Hilfsmittel
- Beratung bei der Anwendung von SPSS, R und SAS (beides sind Systeme zur EDV-gestützten statistischen Auswertung)

Core Facility Genetische Epidemiologie (CGE)
Das von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen neu geschaffene Zentrum für Genetische Epidemiologie (CGE) soll die Lücke zwischen klinischer, epidemiologischer und Grundlagenforschung schließen. Um unsere Ziele zu erreichen, setzen wir modernste genomische, bioinformatische und genetisch-epidemiologische Ansätze ein, um ein individualisiertes Medizinprogramm (iMed) zum Verständnis der molekularen Grundlagen verschiedener komplexer Krankheiten zu verfolgen.
Mehr erfahrenLehre
Wir bieten Vorlesungen, Praktika, Curricula und Seminare im Rahmen der Ausbildung von Studenten der Humanmedizin, der Molekularen Medizin, Biochemie, Medizinformatik, Strahlenwissenschaften und Medizintechnik an. Die Lehrveranstaltungen stehen auch Teilnehmern des PhD Studiengangs sowie der Graduiertenkollegs offen.
Softwarekurse SPSS und andere Kurse
Das Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen bietet Softwarekurse an. Informationen dazu gibt es auf der Startseite des Kursinformationssystems.
Mehr erfahrenAktuelle Termine und Informationen zu Vorlesungen, Seminaren und Praktika
Bitte loggen Sie sich in die Vorlesungsdatenbanken der Universität ein.

Über Handouts zu den Vorlesungen und andere Unterrichtsmaterialien informieren Sie sich über Ilias.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst