Springe zum Hauptteil

Universitätsklinik für
Anästhesiologie und
Intensivmedizin

400
420

Adresse: Crona Kliniken
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-86619 Pforte


In dringenden Fällen

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86724
Oberarzt der Intensivstation 24 Stunden erreichbar


Sepsis und Gewebe-Hypoxie

Eine akute Inflammation und eine dadurch entstehende Gewebshypoxie führen zu einer Beeinträchtigung der inneren und äußeren Barriere des menschlichen Körpers. Zudem kommt es im Rahmen der Entzündungsreaktion zu einer Vielzahl charakteristischer pathophysiologischer Veränderungen, die für eine Vielzahl der Krankheitsbilder von Patienten auf einer Intensivstation verantwortlich sind. Hierdurch kommt es so zu einer Beeinträchtigung der Funktion der betroffenen Organe die bis auch zu einem Organversagen führen kann. Ziel der Arbeiten der Arbeitsgruppe ist es neue Strategien für die Behandlung dieser Krankheitsbilder zu entwickeln, um so ein verbessertes Outcome unserer Patienten in der Intensivmedizin zu sichern.

Kontakt

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Prof. Dr. Peter Rosenberger


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Ausgewählte Publikationen


A) Schematisch Abbildung einer akuten Entzündungsreaktion in der Lunge, die dazu führt, dass Granulozyten in das Lungengewebe einwandern. Hierdurch kommt es zu einem Prozess im Alveolarraum der zu einer verschlechterten Funktion der Lunge und einer Gewebshypoxie führt.

B) Durch experimentelle Therapieansätze kann es zu einer Reduktion der Einwanderung der Granulozyten kommen und somit zu einer Verbesserung der Organfunktion.

Aktuelle Projekte

  • Pathophysiologie des Ischämie-Reperfusionsschadens des Herzens und der Leber und therapeutische Beeinflussung durch Neuronal Guidance Proteine
  • Beeinflussung der Pathophysiologie der Sepsis durch Neuronal Guidance Proteine
  • Pathophysiologie des akuten Lungenschadens und therapeutische Beeinflussung durch Plexin C1

Eingesetzte Methoden

  • Protein, DNA und RNA Analysen
  • Durchflusszytometrie (FACS)
  • Transendotheliale Migration (TEM)
  • Immunhistologische und Immunhistochemische Techniken
  • Klonierung von DNA-Abschnitten für Reportersysteme
  • Funktionelle in-vitro Modelle für passive und aktive Barrierefunktionsstörungen
  • Alle Formen der Zellkulturen
  • Konfokale Lasermikroskopie
  • In-vivo Modelle von Hypoxie und akuten inflammatorischen Prozessen
  • Organschädigungsmodelle jeglicher Art

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen