Leitung
Dr. med. Ellen Heimberg
Oberärztin Kinderintensivstation 34, Lehrbeauftragte
Dr. med. Oliver Heinzel
Geschäftsführender Oberarzt
Dr. med. Cornelia Wiechers
Oberärztin Neonatologie
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik engagieren sich seit Jahren für eine optimale Versorgung lebensbedrohlich erkrankter oder verletzter Kinder.
Dr. med. Ellen Heimberg
Oberärztin Kinderintensivstation 34, Lehrbeauftragte
Dr. med. Oliver Heinzel
Geschäftsführender Oberarzt
Dr. med. Cornelia Wiechers
Oberärztin Neonatologie
Wir führen mit unseren Intensivstationen und allen Normalstationen regelmäßige Teamtrainings am Patientensimulator durch. Damit tragen wir zur hohen Versorgungsqualität an unserer Kinderklinik bei. Patientensicherheit ist uns ein wesentliches Anliegen.
Unsere Trainerinnen und Trainer sind auch aktiv beim Verein PAEDSIM –Teamtraining für Kindernotfalle e.V.
PAEDSIM hat mittlerweile mehr als 60 Einrichtungen in so genannten in-house-Kursen geschult. (www.paedsim.org)
Darüber hinaus ist unsere Arbeitsgruppe aktives Mitglied im Netzwerk Kindersimulation und beteiligt sich intensiv an Projekten zur Steigerung der Patientensicherheit in der Kindermedizin. (www.netzwerk-kindersimulation.org)
Neben den teamorientierten Trainings werden die Mitarbeiter der Kinderintensivstationen und der Notaufnahme regelmäßig in offiziellen Kursen für Pediatric Advanced Life Supports (PALS) der AHA geschult. Als offizielles Kurszentrum der American Heart Assocation (AHA) für diese lebenswichtigen Kurse bieten wir auch Schulungen nach extern an:
Um Eltern von schwer kranken Kindern auf die Versorgung zuhause vorzubereiten, organisieren wir regelmäßige Kurse für diese Zielgruppe.
Dafür hat sich eine Gruppe von engagierten Intensivpflegekräften zusammengefunden.
Im Rahmen eines von der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ (Hilfe für kranke Kinder) geförderten Projektes wollen wir Erzieherinnen und Erzieher von Kitas optimal auf die Versorgung von Kindernotfällen vorbereiten. Denn die Erstversorgung ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg der Behandlung.
Bei lebensbedrohlichen Kindernotfällen unterstützen wir auch den Rettungsdienst im Bereich Tübingen. Mit 24-stündiger Einsatzbereitschaft können Oberärzte unserer Kindernotaufnahme oder Kinderintensivstation von der Rettungsleitstelle alarmiert werden, um bei lebensbedrohlichen Kindernotfällen vor Ort zu unterstützen. Dieses Projekt wird unterstützt von Hilfe für kranke Kinder - der Stiftung an der Uni-Kinderklinik.
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022
Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst