Infektionsambulanz

In unserer Infektionsambulanz betreuen wir ambulante Patientinnen und Patienten mit einem grossen Spektrum von Infektionserkrankungen in Kooperation mit den behandelnden Hausärzten. Eine Vorstellung ist nach hausärztlicher Überweisung möglich.

Im Rahmen der Betreuung in der Hochschulambulanz bieten wir ebenfalls für verschiedene infektiologische Krankheitsbilder (z.B. HIV, Helicobacter pylori) eine Studienteilnahme an und werden Sie gerne darüber informieren.


Unser Schwerpunkt liegt auf der Behandlung und Begleitung von Menschen, die mit HIV leben, inklusive dem gesamten Spektrum der Diagnostik und Therapie der HIV-Infektion. HIV-Co-Infektionen, z. B. mit Hepatitis B oder C, werden in enger Kooperation mit der Hepatitis-Ambulanz behandelt.

Eine interdisziplinäre Kooperation besteht zudem mit der STI-Ambulanz der Dermatologie zur spezifischen therapeutischen und präventiven Beratung bei weiteren sexuell übertragbaren Erkrankungen.

Wir behandeln und betreuen Patienten mit Tuberkulose und atypischen Mykobakteriosen nach ihrem stationären Aufenthalt im UKT und nach Überweisung durch Hausarzt oder Gesundheitsamt.

Hierzu gehört die Diagnostik und Therapie komplexer Infektionserkrankungen wie z.B. Echinokokkose, Tularämie und Brucellose, in ausgewählten Fällen auch die Beratung bei schweren bakteriellen Infektionen bzw. durch multiresistente Erreger ausgelöste Erkrankungen. Bei vielen Patienten ist in diesen Fällen auch eine konsiliarische Beratung über die ursprünglich behandelnden Ambulanzen (z.B. HNO, Chirurgie) möglich.

In Kooperation mit der Allgemeinmedizin, der Neurologie, der Psychosomatik und der Sportmedizin können Fälle über die hausärztlichen Praxen nach ambulanter Diagnostik zur Befundsichtung und Beratung vorgestellt werden.

Hier arbeiten wir mit dem Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgungsforschung zusammen im Projekt INCAP, welches eine Vernetzung mit Post-Covid-Schwerpunktpraxen herstellt.

Grundsätzlich soll je nach vorhandenen Beschwerden die vorherige fachärztliche Abklärung gemäß den vorherrschenden Symptomen, z.B. kardiologisch, pulmologisch oder neurologisch über die Hausärztin oder den Hausarzt erfolgen. Im Board erfolgt eine Befundsichtung und gegebenenfalls die Empfehlung zu weiteren ambulanten Untersuchungen bzw. Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten. Eine Empfehlung erfolgt anhand der aktuell verfügbaren Evidenz.

Anmeldung

Wir sind eine Terminambulanz. Wenn ihr Hausarzt eine Überweisung für notwendig hält, dann vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin mit uns.


Zeynep Akyüz

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82740


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-5906


E-Mail-Adresse: Infekt.im1@med.uni-tuebingen.de Um einen Termin in einer unserer Ambulanzen zu vereinbaren, senden Sie uns bitte vorab einen aktuellen Überweisungsschein sowie relevante Vorbefunde (Arztbriefe, Blutwerte, Befunde bildgebender Untersuchungen, usw.) per E-Mail oder per Fax zu.


Patienteninformationen


Bei Ankunft

Bitten wir Sie, sich bei der zentralen Patientenaufnahme gegenüber der Pforte anzumelden. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen gerne den Weg beschreiben.

Bitte bringen Sie zu jedem Termin Ihre Versichertenkarte sowie einen Überweisungsschein mit.

Bitte denken Sie insbesondere bei Erstvorstellungen daran, alle relevanten Unterlagen (z. B. Laborbefunde, Röntgenbilder nach Möglichkeit auf elektronischem Datenträger, Arztbriefe etc.) mitzubringen und bei unseren Mitarbeitern abzugeben.

Leitung

Dr. med. Siri Göpel

E-Mail-Adresse: siri.goepel@med.uni-tuebingen.de

Zertifikate und Verbände