Doppelfacharztprogramm Nuklearmedizin / Radiologie

Allgemeines zur Weiterbildung

Die Weiterbildungsinhalte für die Erlangung der jeweiligen Facharztkompetenz sind in der aktuellen Weiterbildungsordnung Nuklearmedizin der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2020) hinterlegt.

Curriculum

Das vorliegende Curriculum gliedert die Gesamtzeit der 8-jährigen Weiterbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt für Nuklearmedizin und Radiologie

Das Curriculum ist in 3 bis 6 Monats-Blöcken konzipiert. Der konkrete Ablauf der Weiterbildung wird im persönlichen Weiterbildungs-Logbuch der/des Kandidatin/Kandidaten protokolliert.

Einmal im Jahr findet ein Gespräch zwischen dem Weiterbildungsleiter und der/dem Weiterzubildenden statt. Hierbei werden gemeinsam Ziele bezüglich Ausbildung und wissenschaftlicher Tätigkeit besprochen und schriftlich festgelegt.

Die folgenden Arbeitsplätze und -zeiten sollen von allen in der Weiterbildung befindlichen Assistenzärzten/-innen bis zur Facharztreife durchlaufen werden:

Zum Start der Facharzt-Ausbildung wird der dedizierte Ausbildungsplan mit den Kandidaten besprochen.

Curriculum 1: Beginn in der Nuklearmedizin
  • Nuklearmedizinische Organdiagnostik: (2 x 6 Monate)
  • Schilddrüsenambulanz & Endokrine Erkrankungen: (1 x 6 Monate)
  • Therapie-Station: (2 x 6 Monate)
  • Hybrid-Bildgebung PET/CT und PET/MR: (2 x 6 Monate)
  • Springer: (1 x 6 Monate)
  • Rotation Radiologie CT (6 Monate)
  • Rotation Radiologie MR und Rö (6 Monate)
Facharztqualifikation Nuklearmedizin nach 5 Jahren
  • Sonographie / Springer (1 x 6 Monate)
  • MR (1 x 3 Monate)
  • Rö und MSK (1 x 6 Monate)
  • CT (1 x 6 Monate)
  • Mammographie (1 x 6 Monate)
  • Angiographie (1 x 3 Monate)
  • Neuroradiologie (1 x 6 Monate)
Facharztqualifikation Radiologie nach 3 Jahren


Curriculum 2: Beginn in der Radiologie
  • Konventionelle Radiologie: (1 x 6 Monate)
  • CT: (2 x 6 Monate)
  • MRT: (1 x 6 Monate)
  • Mammographie: (1 x 6 Monate)
  • MSK Radiologie (1 x 3 Monate)
  • Angiographie (1 x 3 Monate)
  • Neuroradiologie (1 x 6 Monate)
  • Sonographie / Springer (1 x 6 Monate)
  • Hybrid-Bildgebung PET/CT und PET/MR: (2 x 6 Monate)
Facharztqualifikation Radiologie nach 5 Jahren
  • Nuklearmedizinische Organdiagnostik: (2 x 6 Monate)
  • Schilddrüsenambulanz & Endokrine Erkrankungen: (1 x 6 Monate)
  • Therapie-Station: (2 x 6 Monate)
  • Springer: (1 x 6 Monate)
Facharztqualifikation Nuklearmedizin nach 3 Jahren

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil