Springe zum Hauptteil

Karriere, Ausbildung und Lehre

Informationen für Ärztinnen und Ärzte

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K. Nikolaou) des Universitätsklinikums Tübingen.

Wer sich für eine klinische Weiterbildung zum Facharzt / Fachärztin für Radiologie interessiert und auch wissenschaftlich ambitioniert ist, kann sich mit seiner Initiativbewerbung gerne jederzeit an den jeweiligen Ansprechpartner unter oben genannten Adressen wenden.

Darüber hinaus werden in der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie auf der Basis von Drittmittel-Projekten häufig Stellen vergeben, bei denen projektbezogene wissenschaftliche und klinische Arbeiten mit variablen Anteilen auszuführen sind. Die zu bearbeitenden wissenschaftlichen Projekte sind teilweise grundlagenorientiert, teilweise klinisch-diagnostisch oder interventionell ausgerichtet.

Für wissenschaftlich ambitionierte Anfänger/innen oder bereits in der klinischen Weiterbildung fortgeschrittene Kollegen / Kolleginnen in der Radiologie, bieten wir nach Möglichkeit die Chance eines kombinierten wissenschaftlichen und klinischen Einstiegs. Freistellungen bis zu mehreren Monaten zum Aufbau eines eigenen wissenschaftlichen Projekts sind vorgesehen.

Initiativbewerbung

Initiativbewerbungen sind jederzeit möglich und willkommen.

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82087 Chefsekretariat Andrea Stehle


E-Mail-Adresse: andrea.stehle@med.uni-tuebingen.de



Kontaktpersonen

Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou

Ärztlicher Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Telefonnummer: 07071 29-82087

Faxnummer: 07071 29-5845

E-Mail-Adresse: konstantin.nikolaou@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Fritz Schick

Leiter der Sektion für Experimentelle Radiologie der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Telefonnummer: 07071 29-8 0543

Faxnummer: 07071 29-5392

E-Mail-Adresse: fritz.schick@med.uni-tuebingen.de

Lehre

Informationen für Studierende

Die Radiologie ist ein interdisziplinäres Fach mit einem breiten Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Einsatzbereichen. Aus diesem Grund vermitteln wir zu Beginn des klinischen Studienabschnittes ein breites Grundlagenwissen inklusive der Grundkenntnisse im Strahlenschutz. Die Studierenden lernen alle modernen radiologischen Verfahren kennen und vertiefen ihre Wissen im interaktiven Kleingruppenunterricht.

Die Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie beteiligt sich zudem an der Lehre in den Studiengängen Molekulare Medizin und Medizintechnik (Bachelor und Master).

Ausbildung

Informationen für Bewerber (MTR)

Unsere Abteilungen Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin verfügen über die modernsten medizinischen Geräte und ein freundliches und kollegiales Team.

Mehr erfahren

MTR-Schule

Medizinische Technologen und Technologinnen für Radiologie MTR arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. In den vier verschiedenen Arbeitsbereichen vertreten.

Mehr erfahren

Offene Stellen

Offene Stellen

In unserem Karriereportal finden Sie Informationen zu offenen Stellen in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen und Bereichen.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen