Die zunehmende Komplexität des Fachgebiets Radiologie erfordert eine immer weitergehende Subspezialisierung und kontinuierliche Weiterbildung auch nach der Facharztprüfung. Neben den Schwerpunktweiterbildungen im Fachgebiet Neuroradiologie und Kinderradiologie bieten wir in der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie unseren jungen Fachärzten die Möglichkeit ihre radiologischen Kenntnisse in einem bestimmten Gebiet zu vertiefen und so eine über das normale Niveau der Facharztausbildung hinausgehende klinische Expertise in einem Spezialgebiet zu entwickeln. Aus diesem Grunde haben wir ein Fellowship-Programm ins Leben gerufen, dass sich an den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) bzw. der entsprechenden europäischen / internationalen Fachgesellschaften orientiert. Die Dauer des Fellowship beträgt in der Regel 12 Monate und soll mit der erfolgreichen Zertifizierung durch die entsprechende Fachgesellschaft abschließen. Neben der schwerpunktmäßigen klinischen Tätigkeit wird als Teil des Fellowship auch ein Engagement im Bereich der Forschung und Lehre auf dem Spezialgebiet erwartet.
Fellowship-Programm
Ansprechpartner
Prof. Dr. Fabian Springer (MHBA)
Ltd. Oberarzt, Bereichsleitung BG Unfallklinik Tübingen
Leitung des Zentrums für muskuloskelettale Radiologie an UKT / BG
Leiter des Fellowship-Programms
Telefonnummer: 07071 60-63302
Telefonnummer:
07071 29-86676
Oberarzt Sekretariat UKT
Faxnummer: 07071 29-5845
E-Mail-Adresse: fabian.springer@med.uni-tuebingen.de
Aktuelle Fellowship-Programme
Aktuell werden folgende Fellowship-Programme in unserer Abteilung angeboten:
- Fellowship Muskuloskelettale Radiologie
- Fellowship Mammadiagnostik und Gynäkologische Bildgebung
- Fellowship Interventionelle Radiologie
- Fellowship Kardio-vaskuläre Bildgebung
- Fellowship Onkologische Bildgebung
- Fellowship Nuklearmedizin und Hybridbildgebung
Die jungen Fachärzte sollen zur vertiefenden Weiterbildung unter Supervision eines spezialisierten Oberarztes und ausgewiesenen Experten schwerpunktmäßig in dem Bereich arbeiten. Um dies zu gewährleisten soll der überwiegende Anteil der wöchentlichen Arbeitszeit in dem entsprechenden Bereich verbracht werden, die übrige Zeit soll im Sinne der Beibehaltung allgemeinradiologischer Fähigkeiten in den übrigen Bereichen der Abteilung abgeleistet werden. Darüber hinaus wird eine begrenzte Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst nachts und tagsüber am Wochenende erwartet (Ziel: im Quartal ca. 3 Nachtdienste und ein Wochenenddienst), sowie am ergänzenden fachärztlichen Bereitschaftsdienst wochentags zwischen 17:00 und 20:00 Uhr.
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst