Infos für Studenten

Lehrangebot

Das Lehrangebot der Sektion für Experimentelle Radiologie umfasst Vorlesungen, Seminare und Praktika für verschiedene Studiengänge. Es richtet sich an Studenten der Medizin, der Molekularen Medizin, der Medizintechnik und des Biomedical Engineering sowie der Physik. Außerdem werden Kurse für die MTA-R Schule der Radiologischen Klinik abgehalten.

Lehrverantwortlicher

Prof. Dr. Dr. Fritz Schick

Sektionsleiter

Telefonnummer: 07071 29-80543

Faxnummer: 07071 29-5392

E-Mail-Adresse: fritz.schick@med.uni-tuebingen.de

Vorlesungstermine

Aktuelle Termine und Informationen zu Vorlesungen, Seminaren und Praktika

Bitte loggen Sie sich in die Vorlesungsdatenbanken der Universität ein.

Über Handouts zu den Vorlesungen und andere Unterrichtsmaterialien informieren Sie sich über ILIAS.

Angebote für Studierende und Doktoranden

Angebote für Studierende und Doktoranden

Wintersemester
  • TüKliS Kernspintomographie: Praktische Übungen zur klinischen Anwendung (Dozent: Schick)
  • Vorträge bei der Frühfortbildung der Abteilung „Diagnostische und Interventionelle Radiologie“
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Seminar für Doktoranden der Medizin (Dozent: Machann)
  • Betreuung medizinischer und zahnmedizinischer Doktorarbeiten (Dozenten: Machann und Schick)
Sommersemester
  • TüKliS Kernspintomographie: Praktische Übungen zur klinischen Anwendung (Dozent: Schick)
  • Vorträge bei der Frühfortbildung der Abteilung „Diagnostische und Interventionelle Radiologie“
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Seminar für Doktoranden der Medizin (Dozent: Machann)
  • Betreuung medizinischer und zahnmedizinischer Doktorarbeiten (Dozenten: Machann und Schick)
Wintersemester
  • Modul „Medizinische Physik“ im 1. Semester
    1. Vorlesung (Dozenten: Schick, Schnieder, Thorwarth, Schaeffel, Pichler, Kaulich, Gummer)
    2. Seminar (Dozent: Schick) 
    3. Praktikum (Dozenten: Kolb, Kupferschläger, Mönnich, Preissl, Steidle, Zeeb, Schick, Fischer) 
  • Wahlpflichtmodul „Einführung in die Medizinische Bildgebung“ im 5. Semester
    1. Mitwirkung bei der Vorlesung (Dozent: Schick)
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten (Dozenten: Machann und Schick)
Sommersemester
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten (Dozenten: Machann und Schick)
Wintersemester
  • Wahlpflichtmodul „Nichtinvasive bildgebende Verfahren“  im 5. Semester
    1. Vorlesung „MR-Technik für Bildgebung und Spektroskopie“ (Dozenten: Scheffler, Pohmann, Machann, Schick, Klose, Angelovski)
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Betreuung von Bachelorarbeiten (Dozenten: Machann und Schick)
Sommersemester
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Betreuung von Bachelorarbeiten (Dozenten: Machann und Schick)
Wintersemester
  • Modul „Bioimaging“  im 7. Semester
    1. Vorlesung (Dozenten: Schick, Klose)
    2. Seminar (Dozent: Schick, Klose) 
    3. Praktikum (Dozenten: Schick, Klose und Mitglieder der Arbeitsgruppen)
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Betreuung von Masterarbeiten (Dozenten: Machann und Schick)
Sommersemester
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Betreuung von Masterarbeiten (Dozenten: Machann und Schick)
Wintersemester
  • Vertiefungsfach „Biologische und Medizinische Physik“ im 6-8. Semester
    1. Vorlesung Medizinische Physik I (Dozenten: Thorwarth, Dohm)
    2. Seminar Medizinische Physik I (Dozent: Thorwarth, Dohm) 
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten (Dozenten: Schick)
Sommersemester
  • Vertiefungsfach  „Biologische und Medizinische Physik“  im 6-8. Semester
    1. Vorlesung Medizinische Physik II (Dozenten: Schick, Klose)
    2. Seminar Medizinische Physik II (Dozent: Schick, Klose) 
  • Vorträge im Seminar der „Sektion für Experimentelle Radiologie“
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten (Dozenten: Schick)
Seminar für Doktoranden der Medizin Grundlagen der Magnetresonanz-Bildgebung und -Spektroskopie und Anwendungen in prospektiven Studien bei Personen mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes

In diesem wöchentlich 1-stündig stattfindenden Seminar werden die Grundlagen der Magnetresonanztomographie (MRT) und -Spektroskopie (MRS) von den Anfängen der klinischen Anwendungen bis zum aktuellen Stand der Wissenschaft behandelt. Wie funktioniert MRT? Welche Methoden kommen zum Einsatz und wo liegen die Perspektiven zukünftiger Entwicklungen? Wie nimmt man ein volumenselektives MR-Spektrum auf und wo liegen die Hauptanwendungen dieser in der klinischen Routine kaum eingesetzten Methode? 

Terminabsprache und Infos unter:

juergen.machann@med.uni-tuebingen.de

07071 2987752 

Veranstaltungsort: 

Otfried-Müller-Str. 3 (Gebäude 554), Seminarraum UG  

Abbildungen
Abb. 1: vom Prinzip der Magnetresonanz bis zum klinischen MR-Tomographen und vom k-Raum bis zum fertigen MR-Bild – wie funktioniert das?
Abbildungen
Abb. 2: MR-Spektroskopie in Leber (links) und Skelettmuskulatur (rechts)

Theoretische Grundlagen werden ebenso behandelt wie praktische Anwendungen in präklinischen Studien – vornehmlich auf dem Gebiet der Diabetesprävention, aber auch in anderen wichtigen Bereichen für die Radiologische Diagnostik. Worauf kommt es bei einer Doktorarbeit an? Worauf muss der Doktorand achten, was ist dem Betreuer wichtig, wie kommt man sicher ans Ziel? Doktoranden haben die Möglichkeit, in eigenen Vorträgen ihre Arbeit darzustellen und mit den Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Referent: Dr. sc. hum. Dipl.-Phys. Jürgen Machann

Abschlussarbeiten

Bachelor- und Masterarbeit

Für Studenten aller genannten Fachrichtungen besteht die Möglichkeit in der Arbeitsgruppe Bachelor- und Masterarbeiten anzufertigen.

Doktorarbeiten von Physikern, Ingenieuren sowie technisch interessierten Medizinern

  • Für Physiker besteht die Möglichkeit zur Promotion als Dr. rer. nat. an der Math.-Nat.-Fakultät (Prof. Schick ist kooptiertes Mitglied der Math.-Nat.-Fakultät) oder im Rahmen des Dr.-sc.-hum.-Verfahren an der Medizinischen Fakultät.
  • Für Ingenieure besteht die Möglichkeit zur Promotion im Dr.-sc.-hum.-Verfahren an der Medizinischen Fakultät. Auch Promotionen in Absprache mit einem Betreuer an einer Technischen Hochschule sind möglich.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil