MTR-Schule
Schule für medizinische
Technologen und Technologinnen für Radiologie

560

Adresse: Otfried-Müller-Str. 12
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-86730


Faxnummer: 07071 29-5263


E-Mail-Adresse: sekretariat.​mtar-​schule@​med.​uni-​tuebingen.​de


Über uns

Die MTR-Schule bietet jedes Jahr zum Oktober 20 Ausbildungsplätze in der Medizinischen Technologie für Radiologie für Bewerber und Bewerberinnen mit mittlerer Reife oder Abitur. Wir freuen uns über Bewerbungen von Schülern und Schülerinnen mit guten bis befriedigenden Kenntnissen in den mathematisch-technischen Fächern, Interesse im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich und Verständnis für kranke Menschen.

Wir bieten Ihnen eine breit gefächerte Ausbildung mit Anwendung zeitgemäßer didaktischer Konzepte in den theoretischen Gebieten (fächerübergreifender Unterricht in sogenannten Lernfeldern) und praktischer Unterweisung an Geräten der neuesten Generation, die in unserem Universitätsklinikum zur Verfügung stehen.

Informationen für Bewerber

Wir freuen uns, Sie schon bald kennen lernen zu dürfen.

Mehr erfahren

Kontakt

Schulleitung

Portraifoto

Claudia Marks

Schulleitung

frontend.sr-only_:

Porträt Simone Breitmaier

Simone Breitmaier

Sekretariat MTAR-Schule

Telefonnummer: 07071 29-86730

Faxnummer: 07071 29-5263

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
08.00 - 14.00

E-Mail-Adresse: sekretariat.mtar-schule@med.uni-tuebingen.de

Ärztliche Beratung
Porträt Prof. Dr. Konstantin Nikolao

Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou

Ärztlicher Direktor

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Prof. Dr. Fritz Schick

Stellv. Direktor der Schule

frontend.sr-only_:

Über den Beruf

MTR (Medizinische Technologen und Technologinnen für Radiologie) arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Das heißt, sie haben sowohl mit anspruchsvollen, computergesteuerten Geräten zur medizinischen Diagnostik und Therapie zu tun, als auch mit den Patienten und Patientinnen, die sie vor, während und nach der Untersuchung bzw. Behandlung betreuen.

In den vier verschiedenen Arbeitsbereichen des Berufbildes MTR:

  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Durchführung von bildgebenden Untersuchungen und minimal-invasiven Therapieverfahren)
  • Nuklearmedizin (Anwendung von radioaktiven Substanzen zur Diagnostik und zur Therapie)
  • Radioonkologie (Behandlung von Tumorpatienten)
  • Strahlenschutz und Strahlenphysik (Umsetzung und Kontrolle gesetzlicher und gerätetechnischer Vorschriften)

Sind die oben beschriebenen Aspekte der Schnittstelle Mensch und Technik jeweils deutlich unterschiedlich gewichtet. Diese Vielseitigkeit des Berufes ermöglicht nach Abschluss der Ausbildung zur MTR die Wahl eines Bereiches, der genau den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht.

 Mehr erfahren

Berufliche Perspektiven

Die beruflichen Perspektiven nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung sind ausgezeichnet. Die meisten Krankenhäuser und radiologischen Praxen haben inzwischen ein oder mehrere Großgeräte zur bildgebenden Diagnostik (CT, MRT) und sind sehr erfreut über Bewerber, die an einem Universitätsklinikum an Geräten der neuesten Generation ausgebildet wurden. Auch die Radioonkologie erfährt eine steigende Bedeutung und bietet ebenfalls vermehrt freie Stellen. In der Industrie, z. B. bei den Herstellern der Röntgengeräte gibt es weitere Tätigkeitsfelder. Nahezu alle unsere Auszubildenden haben bereits vor Abschluss der Examensprüfungen einen Arbeitsplatz, viele werden direkt vom Universitätsklinikum oder von unseren Kooperationspartnern in ein Arbeitsverhältnis übernommen.

*Die Ausbildung wird wie folgt vergütet (Stand 01.01.2021):

  • 1. Lehrjahr  1.095,24 € pro Monat
  • 2. Lehrjahr 1.155,30 € pro Monat
  • 3. Lehrjahr  1.252,03 € pro Monat*
Körper im Querschnitt

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil