Die Strahlentherapie stellt eine der Grundsäulen der modernen Krebsbehandlung dar. In den letzten Jahren und Jahrzehnten kamen vornehmlich in den Bereichen der Physik und Technik Neuerungen auf wie die bildgestützte Strahlentherapie (IGRT), die Magnetfeldresonanz-geführte Strahlentherapie (SMART) sowie die Implementierung neuer Strahlungsentitäten (Protonen- und Ionenbestrahlung). Dennoch sind die Prognosen einiger maligner Erkrankungen auch heutzutage noch sehr schlecht. Häufig wird die Effektivität radiotherapeutischer Intervention durch hohe Grade Tumor-intrinsischer (Tumor-eigener) Behandlungsresistenz, beispielsweise gegenüber die Schädigung der DNA entsprechender Tumorzellen durch die Strahlentherapie, und damit verbundenes Überleben dieser Zellen nach Abschluss der Therapie eingeschränkt. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich daher mit translational ausgerichteter präklinischer Forschung im Bereich Strahlentherapie, um Biomarker für das Ansprechen von Tumorzellen auf Strahlentherapie zu identifizieren und damit neue Möglichkeiten für zielgerichtete Interventionen als Ergänzungen zu den aktuell klinisch verwandten Behandlungsschemata zu entwickeln.
Molekulare Radioonkologie
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Der Stress-induzierte Mitogen-aktivierte Proteinkinase Kinase 4/7 (MKK4/7) – c-Jun N-terminale Kinase (JNK) Pfad als potenzielle Zielstruktur für die Radiosensibilisierung solider Tumore
- Peptidyl-Arginin-Desaminasen (PADs) als potenzieller Biomarker für das Ansprechen (kolo)rektaler Tumore gegenüber Radio(chemo)therapie
Methoden:
- Humane und murine 2D und 3D (Tumor-)Zellkultur
- Molekular-, zell- und radiobiologische Analyseverfahren
- Bildgebungsgesteuerte Kleintierbestrahlung
Leitung

Forschungsgruppenleiter
Telefonnummer: 07071 29-82183
E-Mail-Adresse: michael.orth@med.uni-tuebingen.de
Publikationen: Publikationen
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst