Primärer Projektinhalt
In letzter Zeit häufen sich Berichte über prolongierte Krankheitssymptome nach einer Covid-19-Infektion. Bisher stammen diese Daten aus Einzelberichten oder kleineren Studien von zuvor stationär behandelten Patienten:innen. Ziel der Untersuchung ist es, Erkenntnisse zum Post-Covid-Syndrom auch bei ambulant behandelten Patienten:innen mit u.U. milden Verläufen zu erfassen.
Ziele und Methodik
Beschreibung der demographischen und klinischen Charakteristika von positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Patienten:innen in Baden-Württemberg. Untersuchung einer möglichen Assoziation der Schwere des Verlaufs mit Symptomen und Komorbiditäten, um daraus Risikofaktoren für einen ungünstigen Verlauf und Empfehlungen für die zukünftige Versorgung SARS-CoV-2 positiver Patienten:innen ableiten zu können. Beschreibung von Prävalenz und Charakteristik persistierender Symptome nach einer Covid-19 Infektion (sog. Post-Covid-19-Syndrom) und Identifikation von Risikofaktoren.
Es handelt sich um eine vollständig anonyme, retrospektive Kohortenstudie in Landkreisen innerhalb Baden-Württembergs. Es wird eine Stichprobengröße von n=2.000 angestrebt.