Das Klinikum

M.Sc. Natalie Hurst

M.Sc. Natalie Hurst

Advanced Practice Nurse

Als APN in der Neonatologie verbinde ich Forschung und Praxis, entwickle Leitlinien, evaluiere Pflegeinterventionen und fördere Wissensaustausch. Mein Ziel ist es, Pflegequalität zu steigern, Mitarbeitende zu schulen und Eltern aktiv einzubinden.

Kontakt

Telefonnummer: Advanced Practice Nurse: 07071 29-64234

E-Mail-Adresse: natalie.hurst@med.uni-tuebingen.de

  • Berührt bleiben in der Pflege

    Als Advanced Practice Nurse (APN) in der Neonatologie liegt mein besonderer Schwerpunkt auf der Bedeutung von Berührung und Interaktion mit dem frühgeborenen Kind. In meiner Arbeit setze ich mich dafür ein, pflegerische Konzepte der entwicklungsfördernden Berührung weiterzuentwickeln und in den klinischen Alltag zu integrieren. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Einbindung und Begleitung der Eltern, damit sie aktiv in die Versorgung eingebunden werden und eine sichere Bindung zu ihrem Kind aufbauen können. Mein Ziel ist es, durch evidenzbasierte Pflege die Qualität der Versorgung zu stärken und die besondere Nähe zwischen Kind, Eltern und Pflegenden zu fördern.

  • Evidenzbasierte Pflege: Als APN in der Neonatologie verbinde ich wissenschaftliche Erkenntnisse mit klinischer Praxis und fokussiere mich auf praxisrelevante Fragestellungen wie z.B. taktil-kinästhetische Methoden, Temperaturmanagement oder Mundpflege bei Frühgeborenen.

    Entwicklung und Überprüfen von Leitlinien: Sicherstellung, dass Forschungsergebnisse unmittelbar in den klinischen Alltag einfließen.

    Team-Integration: Dabei binde ich die Erfahrungen und das Fachwissen der Pflegekräfte aktiv ein, um Theorie und Praxis zu verknüpfen.

    Datenbasierte Evaluierung: Durch qualitative und quantitative Forschung überprüfe ich die Wirksamkeit pflegerischer Maßnahmen und identifiziere Optimierungspotenziale.

    Wissensaustausch: Meine Ergebnisse teile ich über Publikationen, Vorträge und Netzwerke, um den Austausch innerhalb der Fachwelt zu stärken.

    Bildung und Schulung: Ich schule Mitarbeitende und beziehe Eltern aktiv in die Pflege ein, um Kompetenzen zu stärken und die Versorgungsqualität zu sichern.

    Arbeitsrealität: Zudem berücksichtige ich die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals und fördere Maßnahmen für eine ruhige, entwicklungsfördernde Pflegeumgebung.

    Teammitwirkung: Ich unterstütze die aktive Beteiligung des gesamten Teams, um evidenzbasierte Pflege nachhaltig umzusetzen.
  • Rhythmische Kreuzbeinmassage zur Förderung der Stuhlausscheidung beim Frühgeborenen - Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht haben häufig Schwierigkeiten bei der Mekoniumpassage, was den Beginn der enteralen Ernährung verzögert und Risiken erhöht. Auf Basis einer Literaturrecherche und qualitativer Forschung wurde ein evidenzbasierter Leitfaden zur taktilen Stimulation entwickelt, der die rhythmische Sakralmassage nach Wegman/Hauschka integriert. Erste Schulungen und Praxistests zeigten gute Umsetzbarkeit; aktuell erfolgt die Ausbildung von Multiplikator:innen zur Standardisierung der Methode. Ziel ist die Vorbereitung einer pflegerischen Studie, um Wirksamkeit und Sicherheit dieser Intervention zu überprüfen.
  • 1995-1998Ausbildung zur Kinderkrankenschwester
  • 2001-2003Weiterbildung zur Fachkinderkrankenschwester für pädiatrische Intensivpflege
  • 1998 - 2000Anästhesiepflege Olgahospital Stuttgart
  • 2000-2012Pädiatrische Intensivpflege Olgahospital Stuttgart
  • 2012-2019Neonatologische Intensivpflege Filderklinik Filderstadt (Level 2)
  • 2020-2024Neonatologische Intensivpflege Universitätsklinikum Tübingen (Level 1)
  • seit 2024Advanced Pracitce Nursing Universitätsklinikum Tübingen im Bereich Neonatologie
  • 2010- jetztBeratung von Familien in der frühen Lebenszeit in eigener Praxis
  • Hurst, N., Latour, J. M., Poets, C. F., & Schwarz, C. E. (2025). Tactile kinaesthetic methods without abdominal pressure promoting gastrointestinal passage in preterm infants: A scoping review. Journal of Neonatal Nursing, 31(3). https://doi.org/10.1016/j.jnn.2025.101643
  • Hurst, N. (2023). Bedürfnisorientierte Betreuung im Wochenbett nach Kaiserschnittgeburt – wie sie die immunologische und sensomotorische Entwicklung unterstützen kann. Hebamme, 36(05), 68-74. https://doi.org/10.1055/a-2135-0428
  • Hurst, N. (2022). Hüllenbildung in der Neonatologie – Entwicklung einer menschenkundlichen Pflege für das frühgeborene Kind und seine Eltern. Der Merkurstab 2022;75(3):159-165.Artikel-ID: DMS-21500-DEDOI: https://doi.org/10.14271/DMS-21500-DE
  • Neu geboren - Was Eltern und Kind voneinander lernen können: regelmäßiger Vortrag in der Elternschule des Mutter-Kind Zentrums der Universitätsfrauenklink Tübingen