Springe zum Hauptteil

Internetsucht
bei Kindern und Jugendlichen

ISES! Onlinetraining

Jetzt anmelden!

frontend.sr-only_: Lernen Sie als Eltern zuhause am PC, Tablet oder Smartphone, wie sie erfolgreich auf Ihr Kind Einfluss nehmen können.

Anmeldung

Internetsucht: Eltern stärken! - ISES! Onlinetraining

Internetbezogene Störungen: Eltern stärken - ISES! 

ISES! Onlinetraining

Wenn Jugendliche oder junge Erwachsene die Kontrolle über ihre Internetnutzung verlieren, dann leidet oft die ganze Familie. Eltern können auf die Situation zuhause Einfluss nehmen.

Logo Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Internetbezogene Störungen: Eltern stärken - ISES! wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg

Für wen eignet sich das ISES! Onlinetraining?

Die Studie und das Training richten sich an Eltern, deren jugendliche oder junge erwachsene Kinder (12 – 21 Jahre) Symptome einer Computerspielsucht oder Abhängigkeit von sozialen Netzwerken zeigen. 

Eltern von jüngeren Kindern (8-12 Jahre) finden Unterstützung im ISES! Kids Onlinetraining.

Logo Forum Gesundheitsstandort BW

Teilnehmer und Teilnehmerinnen gesucht!

Nehmen Sie an unserer Studie teil und lernen Sie mit Hilfe des neu entwickelten ISES! Onlinetrainings anonym und kostenfrei, wie Sie Ihr Erziehungs- und Kommunikationsverhalten gezielt anpassen und die Beziehung zu Ihrem Kind verbessern können. Erfahren Sie mehr über die Entstehung einer Sucht und wie wichtig es ist auf die eigenen Ressourcen zu achten.

Jetzt anmelden

Schmuckbild: Grafik Spielkonsole, Smartphone und Kopfhörer
Suchtgefahr: Dreht sich die Welt Ihres Kindes nur noch um Spielkonsole, Smartphone und PC?

Checkliste: Das sind Anzeichen einer Sucht

Keine Kontrolle über die Nutzung
Priorität von Internet / Computerspielen gegenüber anderen Lebensbereichen
Negative Konsequenzen durch die Nutzung

Wie läuft das Training ab?

Am Ende dieser Seite finden Sie ein Kontaktformular, über das Sie sich anmelden können. Hierfür müssen Sie den Informationen und der Datenschutzerklärung zustimmen. Mit der Anmeldung zum ISES! Onlinetraining stimmen Sie auch der Teilnahme an der begleitenden wissenschaftlichen Studie mit insgesamt drei Befragungen zu. Alle ausführlichen Informationen finden Sie in den hinterlegten Dokumenten auf unserer Homepage.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link zur ersten Onlinebefragung. Sobald Sie die erste Befragung durchgeführt haben, werden Sie zufällig zu einer von vier Studienbedingungen zugeteilt.

Die vier Studienbedingungen:
  • Gruppe A erhält das ISES! Onlinetraining ohne persönliche Beratung.
  • Gruppe B erhält das ISES! Onlinetraining mit persönlicher Beratung nach Wahl (Telefon, Video, schriftliche Nachrichten).
  • Gruppe C erhält das ISES! Onlinetraining mit einem zusätzlichen Beratungsangebot anhand schriftlicher Nachrichten.
  • Gruppe D ist die Wartegruppe und erhält das ISES! Onlinetraining nach einer 5-monatigen Wartezeit.


Achtung!
Die Plätze im Onlinetraining sind begrenzt. Eventuell kann es zu Wartezeiten kommen.

Was kann ich im ISES! Onlinetraining lernen?

Was kann ich im
ISES! Onlinetraining lernen?

Das ISES! Onlinetraining umfasst sechs Module, die Sie in einem Zeitraum von sechs Wochen bearbeiten können. Dabei begleiten Sie drei Beispielfamilien und verdeutlichen einige Themen und Übungen.

Schmuckbild: Grafik mit drei Jugendlichen mit Smartphone
Internet- und Computerspielsucht
  • Sie lernen unsere Beispielfamilien kennen.
  • Sie erfahren mehr darüber, was eine Internet- und Computerspielsucht ist.
  • Sie lernen, welche Einflussfaktoren zu einer Sucht führen können.


Schmuckbild: Grafik Mutter und Vater am Esstisch
Erziehungsstrategien
  • Sie erfahren, welche Arten von Konsequenzen es gibt und wie Sie diese als Erziehungsstrategie einsetzen können.
  • Sie beschäftigen sich mit Ihrer Rolle als Vorbild für Ihr Kind und reflektieren Ihre eigene Mediennutzung.
Schmuckbild: Grafik Vater mit Einkaugstüten und Tochter mit Smartphone auf dem Sofa
Kommunikation
  • Sie haben verstanden, wie Missverständnisse entstehen können und lernen eine Strategie kennen, um sich klar und unmissverständlich auszudrücken.
  • Sie können die Methode der "Gewaltfreien Kommunikation" in Konflikten mit Ihrem Kind sinnvoll einsetzen.
  • Sie haben sich mit nonverbaler Kommunikation beschäftigt und erfahren, wie Sie mit Körpersprache und Stimme noch sicherer kommunizieren.
Schmuckbild: Grafik Mutter skeptisch im Vordergrund im Hintergrund Sohn beim Computerspiel
Eltern-Kind-Beziehung
  • Sie denken über einige besonders wichtige Merkmale einer Eltern-Kind-Beziehung nach.
  • Sie erhalten Anregungen und Ideen, wie sie mehr positive Zeit mit ihrem Kind verbringen und wie Sie ihr Kind dafür begeistern können.
Schmuckbild: Grafik Frau entspannt mit Katze auf dem Sofa
Stress und Entspannung für Eltern
  • Sie erfahren, was Stress bedeutet und finden heraus, wie hoch Ihr momentanes Stresslevel ist.
  • Sie bekommen Werkzeug vermittelt, das Ihnen dabei hilft, in akuten Stresssituationen gelassener zu bleiben.
  • Sie lernen Methoden, um mehr Entlastung und Ausgleich in Ihren Alltag zu bringen und chronischen Stress zu vermeiden.
  • Sie überlegen sich eine Strategie, wie Sie Ihren individuellen Stress reduzieren, damit Sie Ihre Ressourcen schonen und langfristig gesünder leben können.
Schmuckbild: Grafik Sohn mit Kopfhörern beim Computerspiel im Hintergrund Vater skeptisch
Aggression und Suizidäußerung
  • Sie lernen, was eine Eskalationsspirale ist und wie Sie vermeiden können, dass ein Streit eskaliert.
  • Sie erfahren, was Sie im Falle einer Eskalation tun und wie Sie mit aggressivem Verhalten umgehen können.
  • Sie lernen, wie Sie sich im Falle einer Suizidäußerung Ihres Kindes verhalten.

Ich möchte mich für das ISES! Onlinetraining anmelden

Wir führen Ihre Registrierung auf unserer Lernplattform manuell durch und können Platzhalter und Fantasienamen hinterlegen. Es werden somit bis auf die E-Mail-Adresse keine weiteren personenbezogenen Daten für die Registrierung benötigt. Bitte beachten Sie, dass unsere Rückmeldung zu Ihrer Anmeldung 1-2 Werktage dauern kann. Nach Zusendung Ihrer individuellen Zugangsdaten werden Sie dazu aufgefordert, Ihr Passwort zu ändern.

Zur Forschungsgruppe

Kontakt

Geben Sie uns Feedback!

E-Mail-Adresse: ises@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Interessierte Kolleginnen und Kollegen können per Mail einen Demo-Zugang erhalten.


Wählen Sie Ihren Benutzernamen

Gwünschter Benutzername
E-Mail Adresse
Diese E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für die Registrierung auf der ISES! Lernplattform. Sie können jedoch gerne eine E-Mail-Adresse ohne Klarnamen nutzen oder neu erstellen, um Ihre Privatsphäre zu wahren und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ermöglichen.

Einschlusskriterien

  • Ich bin Elternteil eines 12-21-jährigen Kindes, das aus meiner Sicht Probleme im kontrollierten Umgang mit Computerspielen oder sozialen Netzwerken aufweist.
  • Es kann nur ein Elternteil an der Studie teilnehmen.
  • Mein Kind lebt zum Zeitpunkt des 6-wöchigen Trainings bei mir.
  • Meine Deutschkenntnisse sind ausreichend, um diese Einwilligung verstehen und Fragebögen beantworten zu können.

Studienbedingungen

Datenschutz

  • ich mit der im Rahmen der Studie erfolgenden Erhebung und Verarbeitung von Daten und ihrer verschlüsselten (pseudonymisierten) Weitergabe einverstanden bin.
  • die Ergebnisse dieser Studie in Fachzeitschriften veröffentlicht werden dürfen, allerdings in anonymisierter Form, so dass ein direkter Bezug zu meiner Person nicht hergestellt werden kann
  • ich darüber informiert wurde, dass ich jederzeit Auskunft über meine gespeicherten Daten und die Berichtigung von fehlerhaften Daten verlangen kann.
  • ich weiß, dass ich jederzeit, beispielsweise beim Widerruf der Studienteilnahme, verlangen kann, dass meine bis dahin erhobenen Daten gelöscht oder unverzüglich anonymisiert werden.
  • dass ich über die Erhebung und Verarbeitung meiner in dieser Studie erhobenen Daten und meine Rechte angemessen informiert wurde.
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen