Springe zum Hauptteil

frontend.sr-only_#{element.icon}: Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: Auf der Morgenstelle 15, 72076 Tübingen


Sekretariat:

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82834


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-4391


frontend.sr-only_#{element.icon}: PBI@med.uni-tuebingen.de


Tumorerkrankungen

Der Hauptfokus der Abteilung Peptid-basierte Immuntherapie liegt auf der Entwicklung von klinisch effektiven Peptid-basierten Vakzinierungsansätzen für Tumorpatienten. Der erste wichtige Punkt ist dabei die Selektion der optimalen Antigene, die eine hochfrequente und Tumor-exklusive natürliche Präsentation auf der Zelloberfläche von malignen Zellen zeigen sollten und von T-Zellen erkannt werden müssen. Dabei spielen nicht nur Neoepitope, die aus Tumor-spezifischen Mutationen entstehen, eine wichtige Rolle, sondern auch Tumor-assoziierte Selbstpeptide, die durch die veränderte Genexpression und Proteinprozessierung in der Tumorzelle entstehen. Mittels Massenspektrometrie-basierter Vergleichsanalyse von gesundem Gewebe und Tumorgewebe konnten wir diese Tumor-assoziierten Peptide schon für verschiedenste Tumorentitäten wie beispielsweise die Chronisch Myeloische Leukämie (CML) oder die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) identifizieren. Basierend auf diesen präklinischen Arbeiten werden aktuell bereits zwei eigenentwickelte personalisierte Peptidvakzinierungskonzepte für Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie in klinischen Studien evaluiert (NCT02802943 und NCT04688385).

Ein weiterer wichtiger Punkt für die Entwicklung klinisch effektiver Peptid-basierter Immuntherapien ist die Untersuchung des Einflusses verschiedenster Krebstherapien auf die HLA-präsentierten Peptide – auch Immunopeptidom genannt. Zum einen muss sichergestellt sein, dass durch eine die Immuntherapie begleitente Krebstherapie, die ausgewählten Zielantigene nicht verändert werden, zum anderen können auch spezifische Kombinationen mit Adjuvanzien oder immunmodulatorischen Therapien die Präsentation ganz neuer und spezifischer Antigene hervorrufen. Um also die Peptid-basierte Immuntherapie möglichst effektiv einsetzen zu können, ist die Charakterisierung des Einflusses verschiedenster Therapien und Medikamente auf das Immunopeptidome von entscheidender Bedeutung.

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen