Springe zum Hauptteil

Arbeitsgruppe Kardiales Imaging

Die nicht-invasive Bildgebung des Herzens nimmt eine immer größer werdende Rolle in der Diagnostik von Herzpatienten ein. Insbesondere die Magnetresonanztomographie des Herzens (CMR) ermöglicht eine exzellente Gewebecharakterisierung ohne den Einsatz ionisierender Strahlung. Auf der Grundlage moderner Bildgebung wollen wir neue Diagnosestrategien für Patienten mit Herzbeschwerden entwickeln.

Prof. Dr. med. Simon Greulich

frontend.sr-only_:

Eine Vielzahl von Herzmuskelveränderungen (Kardiomyopathien) kann mittels moderner Bildgebung des Herzens bereits optimal diagnostiziert werden, teilweise können anhand erhobener Parameter sogar Aussagen über die Prognose der betroffenen Patienten gemacht werden.
Hierbei spielt nicht nur der Herzinfarkt mit einer damit einhergehenden Vernarbung des Herzmuskels eine Rolle, sondern auch eine Reihe anderer „nicht-ischämischer“ Faktoren, welche zu Veränderungen am Herzmuskel beitragen können.

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich u.a. mit:

  • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • Hypertropher Kardiomyopathie (HCM)
  • Kardialer Amyloidose
  • Kardiale Beteiligung bei rheumatoiden Erkrankungen (u.a. Sarkoidose, Kollagenosen, rheumatoide Arthritis)

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie wird auch an neuartigen diagnostischen Verfahren wie z.B. einem kombinierten Positronen-Emissions-Tomogramm-CMR (Hybrid PET-CMR) geforscht. Ziel ist eine schonende, auf individuelle Patientenbedürfnisse zugeschnittene Diagnostik von Herzveränderungen und sich daraus ergebende Therapiestrategien.

In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neurologie werden darüberhinaus „Herz-Hirn“-Fragestellungen wie Troponinerhöhung bei Schlaganfall und die Rolle der nicht-invasiven Bildgebung in deren Abklärung beleuchtet.

Unsere Arbeitsgruppe besteht aus Wissenschaftlern, Ärzten, technischen Mitarbeitern und Doktoranden und ist mit zahlreichen Kliniken und Wissenschaftlern der Uniklinik Tübingen sowie internationalen Forschern assoziiert.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen