Springe zum Hauptteil

Interventionelle Behandlungen bei nicht-tumorösen Erkrankungen der Leber

Perkutane transhepatische Cholangiographie – Drainage (PTCD)

Bei der PTCD wird unter sonographischer und röntgenologischer Kontrolle von außen durch die Haut (perkutan), durch die Leber (transhepatisch), das Gallenwegs-System mit Kontrastmittel dargestellt (Cholangiographie). Anschließend ist es möglich, einen Katheter als Drainage einzubringen um so einen Abfluss gestauter Gallenwege zu gewährleisten. Ursächlich für einen gestörten Abfluss der Gallenwege können verschiedene gutartige oder bösartige Prozesse sein. Primäres Ziel der Therapie ist eine Entstauung der Gallenwege und idealerweise das Etablieren eines dauerhaften Abflusses in nach enteral (in den Darm) mit der Option, die PTCD im weiteren Verlauf wieder entfernen zu können.

Darstellung der Gallenwege (Pfeile) über die einliegende Drainage (Pfeilkopf) in der Angiographie.

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent Shunt (TIPSS)

Im Rahmen einer transjugulären intrahepatischen portosystemischen Stent Shunt (TIPSS)-Anlage wird eine intrahepatische Kurzschlussverbindung zwischen einer Lebervene und einem Ast der Pfortader erstellt. Der TIPSS ist die erfolgreichste Methode, um einen erhöhten Pfortaderdruck zu reduzieren und so die Symptome einer Leberzirrhose wie Aszites (Bauchwasser) oder Varizen (Umgehungskreisläufe) zu behandeln. Ein TIPSS hat sich auch bei der Therapie seltener Erkrankungen wie einer Pfortader-Thrombose oder einem Budd-Chiari-Syndrom bewährt. 

Unser Zentrum zeichnet sich weiterhin durch eine dreidimensionale bzw. räumliche periprozedurale Planung der TIPSS Anlage aus, welche ein insgesamt schonenderes Vorgehen mit verbesserten Ergebnissen ermöglicht.

Das Verfahren wird in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie unter Leitung von Herrn Prof. Dr. med. A. Königsrainer und der Klinik für Gastroenterologie unter Leitung von Herrn Prof. Dr. med. N. Malek angeboten.

Planung und Durchführung einer TIPSS Anlage.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen