Unsere Spezialambulanz für Patienten mit unklarer Diagnose und Verdacht auf seltene Erkrankung bietet eine interdisziplinäre Beurteilung Ihres Falles an. Diese erfolgt auf Basis einer Aktensichtung mit Besprechung des Falles in unserer interdisziplinären Fallkonferenz, die regelmäßig stattfindet. In ausgewählten Fällen empfehlen wir eine persönliche Vorstellung in unserer interdisziplinären Sprechstunde für unklare (nicht gesicherte) Diagnosen. Im Vorfeld sollte eine umfassende Basisdiagnostik bereits erfolgt sein.
Spezialambulanz für unklare Diagnosen bei seltenen Erkrankungen
Ärzte-Lotsin
Ärzte-Lotsin
Dr. Jutta Eymann
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-85170
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
09.30 - 11.30 Uhr
E-Mail-Adresse: lotsin@zse-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Neurologie - Zentrum für seltene Erkrankungen
Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen
Terminvergabe nach Aktensichtung
Sie können sich gerne von unserer Lotsin beraten lassen, ob eine Vorstellung bei uns möglich ist. Unser Angebot für Patienten mit unklarer Diagnose richtet sich an Patienten, bei denen ein konkreter Verdacht auf eine seltene Erkrankung vorliegt. Eine Terminvergabe erfolgt erst nach ausführlicher Aktensichtung in Abhängigkeit der uns zur Verfügung stehenden Expertise.
Hierzu sind dann folgende Unterlagen notwendig:
Bitte per Post zusenden
- Eine ärztlich verfasste Epikrise, welche die wichtigsten Symptome, erfolgte Diagnostik und den groben Verlauf der Erkrankung kurz zusammenfasst und den Verdacht auf eine seltene Erkrankung begründet (max. 1 Seite).
- Überweisungsschein an das "ZSE Tübingen" mit dem Auftrag: "Sicherung einer Diagnose, die außerhalb der Hochschulambulanz nicht gesichert werden konnte".
- ZSE-Fragebogen & Patienteneinwilligung
- Schilderung der Beschwerden aus Patientensicht - inklusive einer detaillierten Symptombeschreibung und ggfs. Medikamentenplan.
- Alle relevanten Vorbefunde, in Kopie
- CDs mit bildgebenden Aufnahmen (MRTs)
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der Fülle der Anfragen eine Rücksendung der Unterlagen nicht möglich ist, nur die CDs erhalten Sie nach dem Einlesen zurück.
Fahrplan zum Termin
Ersteinschätzung
Ihre Anfrage mit einer kurzen Epikrise des Falles richten Sie bitte an unsere Lotsin, die eine erste Einschätzung ihrer Anfrage vornimmt.
Überweisungsschein!
Bitte beachten Sie: ein Überweisungsschein ist bereits für die Aktensichtung erforderlich, nicht erst bei Vorstellung.
Aktensichtung
Gegebenenfalls können wir eine ausführliche Aktensichtung anbieten.
Termin
Nach Sichtung der Unterlagen werden wir uns nach Möglichkeit innerhalb von 8-12 Wochen bei Ihnen melden. Bei Bedarf fordern wir weitere Unterlagen an, gegebenenfalls sprechen wir auch Empfehlungen an andere Versorgungseinrichtungen aus oder vermitteln Termine in unsere Spezialambulanzen.
Siehe auch
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst