• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Logo
 

AllMed Newsletter 2021/1
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung

Image

Liebe Lehrpraxen,

liebe KooperationspartnerInnen

liebe KollegInnen,

liebe Interessierte an der Allgemeinmedizin,

 

nach den Corona-geprägten Monaten hoffen wir alle wieder auf so etwas wie „Normalität“ – sowohl in den Praxen, im Forschungskontext als auch im Alltag. Und darauf, dass wir alle Kraft schöpfen können aus dieser Normalität.

 

Wir konnten dieses Semester zum ersten Mal wieder unser Blockpraktikum in Präsenz durchführen und die Studierenden waren begeistert! Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Lehrärztinnen und Lehrärzten, die sich trotz der immer noch schwierigen Situation in den Praxen dieser Aufgabe gestellt haben!

 

Auch unsere Forschungsprojekte sind sehr gut über die letzten Monate gekommen. Wir haben neue Projekte gestartet, insbesondere auch zum Thema (Post)-Covid, und laufende vorangebracht. In diesem Zuge haben wir auch unser Team weiter vergrößert und sind jetzt an die 50 Mitarbeitende, die auf dem Weg zum/r Facharzt/-ärztin sind und/oder sich für Versorgungsforschung und/oder Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Allgemeinmedizin engagieren.

 

Es grüßt Sie für das Team des Instituts herzlichst

 

Ihre Prof. Dr. med. Stefanie Joos

Prof. Dr. med. Stefanie Joos
Zur Homepage

Wir begrüßen unsere neuen MitarbeiterInnen am Institut

Unsere Arbeitsbereiche wachsen weiter und wir freuen uns über Verstärkung und neue Expertise:

  • Frau Dr. Charlotte Benkendorff, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin im Weiterbildungsverbund des UKT
  • Herr Dr. Thorsten Doneith, Facharzt für Allgemeinmedizin mit langjähriger Erfahrung in der Notfallversorgung
  • Frau Hannah Fuhr, Ärztin mit langjähriger Erfahrung in der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin und Pädiatrie in den USA
  • Frau Katharina Gauß, Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Erfahrung in der Krankenpflege und als Study Nurse
  • Frau Elisabeth Lippert, Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Erfahrung im Bereich der Intensiv- und ambulanten Pflege.
  • Frau Bettina Maier, Bürokauffrau, verstärkt unser Administration-Team

Herzlich willkommen im Team!

Zum Team

Neue S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen

Die neue S3-LL hat zum Ziel, evidenzbasierte und formal konsentierte Empfehlungen zur Komplementärmedizin (KM) in der onkologischen Behandlung von PatientInnen zu geben. Die Leitlinie dient als präzises Nachschlagewerk, um PatientInnenfragen evidenzbasiert zu beantworten, aktiv Empfehlungen zu KM auszusprechen bzw. von konkreten Maßnahmen und Verfahren abzuraten. Adressiert ist die Leitlinie an alle in der Onkologie tätigen Berufsgruppen sowie alle PatientInnen und Angehörige mit onkologischen Erkrankungen.
Frau Prof. Stefanie Joos und Herr Dr. Jan Valentini sind als MandatsträgerInnen der DEGAM aktiv an der Leitlinienarbeit beteiligt.

Zum Leitlinienprogramm

Passend dazu ist unser großes Innovationsfonds-Verbundprojekt CCC-Integrativ nun in die aktive Phase gestartet. Gemeinsam mit den CCC-Standorten Freiburg, Heidelberg und Ulm berät ein speziell geschultes interprofessionelles Team aus ÄrztInnen und Pflegefachkräften des Instituts PatientInnen mit Krebserkrankungen zum Themenbereich Komplementäre Medizin und Pflege. Mehr Informationen finden sich auf der Projektseite. Interessierte PatientInnen können sich direkt im Institut bei unseren Studienassistentinnen melden.

Zur CCC-Integrativ Seite

Forschungsprojekte zu Covid und Post-Covid

Im Herbst 2020 hat das Institut für Allgemeinmedizin zusammen mit den Gesundheitsämtern in Reutlingen, Tübingen und Pforzheim eine Befragung zu Ausprägung, Häufigkeit und möglichen Einflussfaktoren des sog. Post-Covid-Syndroms durchgeführt. An der Befragung haben sich knapp 2.000 Betroffene beteiligt. Momentan wird dieser umfangreiche Datensatz ausgewertet.

Bei bisher gänzlich fehlenden Therapieoptionen zu Post-Covid, führen wir seit kurzem auch eine Online-Befragung durch, mit der wir hilfreiche Erfahrungen von PatientInnen und ÄrztInnen bzw. weiterem Gesundheitspersonal zu Post-Covid sammeln wollen. Diese Erfahrungen sollen dann in die Planung klinischer Studien einfließen.

Zur Post-Covid Seite

Das Institut beteiligt sich außerdem an der Forschung im Nationalen Pandemie Kohorten Netz (NAPKON). Hier ist insbesondere die Teilnahme von Hausarztpraxen zentral, um Erkenntnisse für die Versorgung ambulanter (Post)-Covid-19-PatientInnen zu gewinnen. Wir würden uns freuen, Sie als TeilnehmerIn für das NAPKON gewinnen zu können. 

Zur NAPKON Seite

Aktuelles aus der Lehre

Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin konnte im SS 2021 trotz steigender Inzidenzzahlen erfreulicherweise wieder in Präsenz stattfinden. Derzeit arbeiten wir an der Erweiterung unserer digitalen Lehrangebote, um zusätzlich zum Blockpraktikum und zum PJ praxisorientierte Lerninhalte online anbieten zu können. Die Lehrinhalte werden in Zusammenarbeit mit niedergelassenen KollegInnen und Studierenden entwickelt. 

Das Angebot der klinischen Wahlpflichtfächer wurde um das Wahlfach "Klimawandel und Gesundheit in der Primärversorgung" erweitert. Die Idee für dieses Wahlfach, das im SS 2021 erstmals stattgefunden und sehr viel Anklang gefunden hat, ist auf eine studentische Initiative zurückzuführen. Pandemiebedingt fanden die meisten Lehrangebote digital statt.

Mehr erfahren

Case- und Care-Management im Zentrum mehrerer Projekte

In mehreren Projekten werden aktuell Aufgaben und Einbettung von sogenannten Case- und Care-ManagerInnen (CCM) entwickelt und evaluiert.

Was machen CCM? In der Zusammenarbeit zwischen Institut, drei Hausarztpraxen in ländlichen Regionen im LK Tübingen und zwei erfahrenen Pflegefachkräften werden mögliche Aufgabenbereiche an den Schnittstellen zu anderen Versorgern oder zur Häuslichkeit identifiziert. Dies können sowohl koordinative als auch medizinisch-pflegerische Aufgaben sein. Parallel wird die formal-rechtliche und organisatorische Umsetzung für eine nachhaltige Etablierung von CCMs in der hausärztlichen Praxis erarbeitet. 

Zum CCM Projekt

Auch in einem weiteren Projekt geht es gemeinsam mit dem Landkreis Reutlingen und der TU Berlin um ein ähnliches Thema. Hier wird unter der Bezeichnung „Lotsenkonzept“ die Implementierung von Lotsen und deren mögliche Aufgaben in einen Primärversorgungsverbund konzeptioniert.

Mehr erfahren

Um etwas spezifischere Aufgaben geht es bei den LINK-Nurses in den Praxen des Projekts STAUfrei, die für die Sanierung von MRE-positiven PatientInnen vor Elektiveingriffen zuständig sind. 

Zum STAUfrei Projekt

Aufruf für Lehrpraxen und Forschungspraxen

Mit wachsenden Aufgaben in der Lehre und der bevorstehenden Änderung der Approbationsordnung erhält das Fach Allgemeinmedizin künftig einen weiter zunehmenden Stellenwert. Vor diesem Hintergrund suchen wir hausärztliche KollegInnen, die Lust und Freude haben an der Ausbildung der nachrückenden (Haus-) ÄrztInnengeneration mitzuwirken. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unsere Lehrkoordinatorin.

Mehr erfahren

Ebenso möchten wir die Forschung in den Praxen weiter intensivieren und suchen für unser neu entstehendes Hausärzte-Forschungspraxennetz Baden-Württemberg (FoPraNet-BW) interessierte Praxen.

Mehr erfahren

Promotionen und Publikationen

Derzeit betreuen wir knapp 20 Promotionen am Institut. Um eine gute Betreuungsqualität zu gewährleisten, können wir derzeit keine weiteren Promovendi mehr annehmen. Die aktuell laufenden Promotionen finden Sie unter dem folgenden Link:

Promotionen

Auch in der ersten Jahreshälfte 2020 konnten wir Ergebnisse unserer Projekte erfolgreich in wissenschaftlichen Fachjournals publizieren. Unsere aktuellen Publikationen finden Sie hier:

Publikationen

Termine

Unser Tag der Allgemeinmedizin findet am 13. November 2021 statt.

Geplant ist momentan eine Präsenzveranstaltung in etwas kleinerem Umfang, um die Hygienebedingungen vor Ort einhalten zu können. Das Programm ist in Vorbereitung und richtet sich wie immer an das gesamte Praxisteam. Über die einzelnen Workshops und das Veranstaltungsformat informieren wir Sie rechtzeitig.

Unter dem Thema „Digitalisierung – Chancen und Risiken für die Allgemeinmedizin“ findet der 55. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin vom 16. – 18. September 2021 in Lübeck statt.

Twitter YouTube Facebook Instagram Xing

Informationen zum AllMed Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Projekte, Publikationen und das aktuelle Geschehen am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung Tübingen

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück