frontend.sr-only_#{element.icon}: Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: Auf der Morgenstelle 15, 72076 Tübingen


Sekretariat:

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82834


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-4391


frontend.sr-only_#{element.icon}: PBI@med.uni-tuebingen.de


COVID-19

Die T-Zell-basierte Immunität spielt nicht nur bei Tumorerkrankungen eine wichtige Rolle, sondern ist auch für die Abwehr von viralen Infektionen von entscheidender Bedeutung. Im Zuge der COVID-19 Pandemie haben wir entschieden unsere Erfahrungen und Expertise im Bereich der Tumorimmunologie zu nutzen, um auch hier einen Beitrag zu leisten. Nach wegweisenden präklinischen Beiträgen zum Verständnis der SARS-CoV-2 T-Zellantwortentwickelten wir den T-Zell-Aktivator CoVac-1 mit dem Ziel eine protektive T-Zell-Antwort in Tumorpatienten und anderen immungeschwächten Patienten, mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf, zu induzieren. In einer ersten Phase I Studie in gesunden Probanden wurde CoVac-1 mit hocherfreulichen Daten im Hinblick auf die Sicherheit und Immunogenität erprobt (NCT04546841). Hierauf basierend wird CoVac-1 aktuell in einer Phase II Studie in Patienten mit angeborenem und erworbenem Immundefekt untersucht mit dem Ziel für diese Hochrisiko-Patientenpopulation in Zukunft einen wirksamen Schutz gegen schwere COVID-19 Verläufe zu ermöglichen.