Vom Lehrauftrag 1970 bis zum Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung bis heute
Prof. Wolfgang Mangold
Prof. Stefanie Joos
Prof. Gernot Lorenz
Vom Lehrauftrag 1970 bis zum Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung bis heute
Prof. Wolfgang Mangold
Prof. Stefanie Joos
Prof. Gernot Lorenz
Dr. Michael Datz und Dr. Manfred Eissler übernehmen die Leitung.
Gemeinsam mit Prof. Monika A. Rieger leitet Prof. Stefanie Joos die Koordinierungsstelle Versorgungsforschung.
Umzug des Instituts in das VITA-Gebäude, Osianderstr. 5, Kliniken Tal.
Gründung des Zentrums für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) unter Beteiligung von Prof. Monika A. Rieger und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
Die neu eingerichtete W3-Professur zur Erforschung komplementärmedizinischer Verfahren an einer deutschen staatlichen Universität wird am Institut angesiedelt. Prof. Holger Cramer wird auf diese Professur berufen.
Prof. Stefanie Joos wird in den Sachverständigenrat für Gesundheit & Pflege (SVR) am Bundesgesundheitsministerium berufen.
Am Institut wird eine W2-Professur für Ambulante Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Routinedaten angesiedelt. Prof. Cornelia Henschke wird auf diese Professur berufen.
Das Institut erhält eine Hochschulambulanz (Schwerpunkt Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung).
Das Institut feiert sein 10-jähriges Bestehen – ein Jahrzehnt geprägt von nachhaltiger Lehre, innovativen Forschungsprojekten und interprofessioneller Versorgung.
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst