Digital Medical Ethics Network (DIMEN)
Laufzeit: November 2022 - Oktober 2027
Das Digital Medical Ethics Network wird von der VolkswagenStiftung gefördert und gemeinsam vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Juniorprofessur für Medizinethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg durchgeführt.
Unser Ziel ist, die Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Medizin aus praktischer und theoretischer Sicht systematisch zu stärken. Als interdisziplinäres Fachgebiet umfasst die Medizinethik drei Aspekte: Erstens engagieren sich Medizinethiker und -ethikerinnen in der Lehre von Medizin-, Krankenpflege-, Zahnmedizinstudiernden oder anderen Gesundheitsberufen. Medizinethik ist ein integraler Bestandteil des Lehrplans der medizinischen Fakultät und vieler anderer gesundheitsbezogener Studiengänge. Zweitens befassen sich Medizinethikerinnen und -ethiker mit der Erforschung grundlegender Aspekte im Zusammenhang mit Werten in der Gesundheitsversorgung, um normative Urteile im Kontext der Gesundheit zu klären und zu reflektieren. Schließlich sind sie im Rahmen der biomedizinischen Forschung und der klinischen Ethik für Gutachten und Beratungen tätig. Das übergeordnete Ziel besteht darin, einen Beitrag zu einer guten und gerechten Gesundheitsversorgung zu leisten. Bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung sind die Ressourcen jedoch oft knapp bemessen. So verfügen beispielsweise nur wenige Bildungseinrichtungen über eine umfassende Infrastruktur, um die Ausbildung in diesem Bereich zu gewährleisten. Dies hat zur Folge, dass neu entstehende Bereiche wie die digitale Medizin und Gesundheit oft nicht in den Lehrplänen berücksichtigt werden. In ähnlicher Weise erfordert gute Forschung ausgezeichnete interdisziplinäre Fähigkeiten und Kenntnisse sowie eine gute Vernetzung mit Forschenden aus verschiedenen benachbarten Bereichen. DiMEN wird in allen drei Bereichen Impulse entwickeln. Es geht um eine systematische Stärkung und Vernetzung, um für die Aufgaben der Zukunft gerüstet zu sein.
Leitung
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Prof. Dr. Hans-Jörg Ehni
Principal Investigators; Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
frontend.sr-only_#{element.icon}: Prof. Dr. Robert Ranisch Principal Investigator; Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, FGW Brandenburg
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst