AG Dystonie and Parkinson Erkrankungen

Charakterisierung der Pathogenese und potenzielle Behandlungsziele der primären Dystonie

Dystonien sind eine heterogene Gruppe von hyperkinetischen Bewegungsstörungen, die durch unwillkürliche Muskelkontraktionen gekennzeichnet sind, die zu Verdrehungen, sich wiederholenden Bewegungen und abnormalen Körperhaltungen führen. Nach der Parkinson-Krankheit und dem essenziellen Tremor sind sie weltweit die dritthäufigste Bewegungsstörung. DYT1- und DYT6-Dystonien sind die beiden häufigsten Untertypen der primären Dystonie. Eine Drei-Nukleotid-GAG-Deletion des TOR1A-Gens ist für DYT1-Dystonie verantwortlich, während Mutationen im THAP1-Gen für DYT6-Dystonie verantwortlich sind. Die potenziellen Pathogenesen dieser beiden Untertypen der primären Dystonie sind bisher noch nicht geklärt. In unserer Forschungsgruppe versuchen wir die Krankheitsmechanismen und potenziellen Ansatzpunkte für Behandlungen der primären Dystonien zu charakterisieren, indem wir modernste Methoden wie Epigenetik, Chromatinkonformation, Einzelzelltranskriptomik, räumliche Transkriptomik usw. einsetzen.

Dr. Fubo Cheng

Arbeitsgruppenleiter

E-Mail-Adresse: Fubo.Cheng@med.uni-tuebingen.de

Projekte

  • Charakterisierung der Pathogenese der primären Dystonie und der Morbus Parkinson mit Multi-omics und Multi-Modellsystemen.
  • AAV-basierte CRISPR/Cas9-Gen-Editing für die Morbus Parkinson und primäre Dystonie 

Expertise

  • Tiermodelle für die Parkinson-Krankheit und primäre Dystonie
  • Transkriptionsfunktionsanalyse (ChIP-seq, HiC-seq)
  • Einzelzell-RNA-seq und räumliche transkriptomische Analyse
  • CRISPR/Cas9-basierte Gentherapie 

Förderungen

  • DFG: Die Rolle des Dystonie Typ 6 Genprodukts THAP1 bei Genregulation und bei der Ausprägung neurologischer Erkrankungen (2022).
  • DFG: Gezielte Veränderung des menschlichen intronischen SNCA-Enhancers als Gentherapie für die Parkinson-Krankheit (2024).
  • Wissenschaftspreis 2024“ der Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (Rostock 25.04.2024)

Liste ausgewählter Publikationen / ORCID Link

Zertifikate und Verbände