Springe zum Hauptteil

330

Adresse: Calwerstraße 7
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-76408 Ambulanz


Faxnummer: 07071 29-5171


µGenomics und scMULTIomics

Die Fortschritte bei den neuen Sequenzierungsmethoden der nächsten Generation (NGS) helfen uns, die komplexen menschlichen Krankheiten auf molekularer Ebene zu verstehen. Unsere Gruppe arbeitet derzeit an der Schnittstelle von Genomik und zellulärer Immunologie. Wir sind daran interessiert, die verworrenen Wirkmechanismen zu entschlüsseln, wie Wirt und externe oder interne Faktoren wie Umwelt, Ernährung, Bewegung, Stress, Antibiotika, Infektionen und Mikrobiom zusammenwirken und miteinander kommunizieren. 

Wir verwenden verschiedene Krankheitsmodelle, darunter Patienten von der "frühen Schwangerschaft" bis zum "Altern", und konzentrieren uns besonders auf neurodegenerative (häufige, seltene oder sehr seltene) Krankheiten im immunologischen Kontext. Seit der COVID-19-Pandemie haben wir ein Verständnis dafür entwickelt, wie der Wirt (wir selbst) und die SARS-CoV-2-Virusinfektion oder COVID-19-Impfstoffe unsere natürliche Immunität beeinflussen, um die Infektion abzuwehren und uns zu schützen.

Unsere Gruppe hat mehrere spannende laufende Projekte

  • Mikrobiom-Wirt-Gen-Umwelt-Interaktionen bei neurodegenerativen Erkrankungen (NDD)
  • Wirt-Pathogen-Interaktion (SARS-CoV2)
  • COVID-19-Impfung & Long COVID-19
  • Schwangerschaft und Totgeburten
  • Immunologische Grundlagen von seltenen oder sehr seltenen Krankheiten
  • Totgeburten und Mikrobiom bei NDDs
    (Dr. Kristopher John Schmit (Post-Doc))
  • Totgeburten & scMULTIomics
    (Miguel Camarena Sainz (Ingenieur für maschinelles Lernen))
  • Verständnis der Diversität des Darmmikrobioms in verschiedenen neurodegenerativen Krankheitsmodellen (PD, HD und DYT6) basierend auf 16S rRNA-seq
    (Dr. med. Mathilda Penelope Annrike Sasse)
  • COVID-19-Impfung und SARS-CoV-2-Varianteninfektion
    (Rimpi Bajaj (MSc))
  • Langfristiges COVID-19-Syndrom
    (Jingran Li (MSc))
  • Mikrobiom und Neuro-Immun-Zell-Achse unter Verwendung des Colon-on-Chip-Modells
    (Line Vinther Mogensen (MSc) )

In der Forschung verwendete Werkzeuge und Methoden:

16s rRNA-seq, Einzelzell-(sc)-RNA-seq (Proteogeomics/MULTIomics), scTCR/BCR-seq, cf-RNA-seq, Exosom-seq, Isolierung von PBMCs, primäre T-Zell- und neuronale Zellkultur, NDDs-Modelle, 40-Farben-Durchflusszytometrie (Cytek), ELISpot immunoassay, Multiplex-flow ELISA, Bioinformatik-Pipelines (basierend auf R oder Python) und auf maschinellem Lernen (ML) basierende Krankheitsvorhersage.

Unterstützung von Patienten und Rekrutierung für die Studie:

Wir sind sehr daran interessiert, Impfprobanden zu rekrutieren, die seltene Nebenwirkungen wie Myokarditis oder Long COVID-19 hatten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur klinischen Studie unter: 

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04873128/NCT04364828

Forschungsunterstützung:

Fortüne, Ferring Pharmaceuticals, WellcomeLeap

AG Leitung

Dr Yogesh Singh

E-Mail-Adresse:  yogesh.singh@med.uni-tuebingen.de


Mehr zur Person

Studierende für Praktika und Promotionsstudien

Wir sind immer daran interessiert, motivierte Studierende für Praktika und Promotionsstudien zu gewinnen.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen