Über uns
Unsere Leistungen stehen auswärtigen Krankenhäusern und Arztpraxen zur Verfügung. Die Befundung von im Rahmen einer ambulanten Behandlung entnommenen Proben erfolgt durch das Medizinische Versorgungszentrum Pathologie und Neuropathologie (MVZ).
Das MVZ Pathologie und Neuropathologie nutzt die personellen und technischen Ressourcen, sowie das QM-System des Instituts für Pathologie und Neuropathologie. Das "Medizinische Versorgungszentrum "Pathologie und Neuropathologie" (MVZ) ist seit 2011 in unmittelbarer Trägerschaft des Universitätsklinikums Tübingen in Betrieb und sichert die Kontinuität der ambulanten Diagnostik in den beiden Spezialbereichen Pathologie und Neuropathologie

Leitung MVZ
Publikationen: Publikationen
Pathologische Diagnostik
Ansprechpartner Pathologie
Prof. Dr. med. Hans Bösmüller
07071 29-82991
07071 29-2991
hans.boesmueller@med.uni-tuebingen.de
Unseren einsendenden Ärzten steht das gesamte Spektrum der modernen diagnostischen Pathologie einschließlich der molekularpathologischen Analysen mit Einsatz des Hochdurchsatz-Sequenzierung (NGS) zur Verfügung.
Neuropathologische Diagnostik
Ansprechpartner Neuropathologie
Prof. Dr. Jens Schittenhelm
07071 29-4846
jens.schittenhelm@med.uni-tuebingen.de
Neben der konventionell-morphologischen Untersuchung kommen alle relevanten enzymhistochemischen und immunhistochemischen Spezialfärbungen (z.B. für neuromuskuläre Erkrankungen), sowie elektronenmikroskopische und molekulargenetische Untersuchungen (z.B. von Hirntumoren) für prädiktive und prognostische Fragestellungen zum Einsatz.

Das Medizinische Versorgungszentrum für Pathologie und Neuropathologie war seit 12.07.2016 zusammen mit dem Institut für Pathologie und Neuropathologie nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 als Inspektionsstelle Typ C akkreditiert. 2025 erfolgte nun die eigenständige Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 als Inspektionsstelle Typ C.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst