Klinische Studien Hautklinik
Klinische Studien sind an Menschen durchgeführte Forschungsstudien, die darauf abzielen, eine medizinische, chirurgische oder verhaltensbezogene Intervention zu bewerten. Sie sind die primäre Art und Weise, wie Forscher herausfinden, ob eine neue Behandlung, wie z.B. ein neues Medikament oder eine neue Diät oder ein medizinisches Gerät (z.B. ein Herzschrittmacher) bei Menschen sicher und wirksam ist. Häufig wird eine klinische Studie dazu verwendet, um herauszufinden, ob eine neue Behandlung wirksamer ist und/oder weniger schädliche Nebenwirkungen hat als die Standardbehandlung.
Laufende Studien
Atopie und Allergologie
Studien
- Klinische Studien zu Neurodermitis / atopischer Dermatitis
- Klinischen Studien zu chronischer Urtikaria
- Klinische Studien zu Prurigoerkrankungen
Leitung
Dr. med. univ. Sebastian Volc
Terminvereinbarung
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-83471
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-25123
E-Mail-Adresse: allergologie@med.uni-tuebingen.de
Entzündliche Dermatosen
Leitung
Dr. med. Matthias Hahn
Eine Übersicht über die derzeit rekrutierenden Studien finden Sie hier
Aktuell suchen wir für eine klinische Studie Patienten, die an einer Morphea leiden.
Terminvereinbarung
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-86745
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Montag bis Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
Sprechstunde nur nach Terminvereinbarung
Bei Interesse an der Teilnahme an unseren Therapiestudien wenden Sie sich bitte an
E-Mail-Adresse: psoriasiszentrum@med.uni-tuebingen.de
Onkologie
Leitung
Dr. Ioannis Thomas
Warum an einer klinischen Studie teilnehmen?
Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für die Teilnahme an einer klinischen Studie entscheiden. Einige nehmen an einer Studie teil, weil die Behandlungen, die sie als erstes für ihre Erkrankung eingesetzt haben, nicht gewirkt haben oder weil es keine Behandlung für ihr Gesundheitsproblem gibt.
Durch die Teilnahme an einer klinischen Studie können die Teilnehmer neue Behandlungsmethoden erhalten, bevor diese allgemein verfügbar sind. Andere Studien sind für Menschen konzipiert, die gesund sind, aber dabei helfen wollen, Wege zur Vorbeugung einer Krankheit zu finden.
Manche Personen sind der Meinung, die Teilnahme an einer klinischen Studie sei eine Möglichkeit, eine aktivere Rolle in ihrer eigenen Gesundheitsversorgung zu spielen. Andere sagen, sie wollen Forscher dabei unterstützen, mehr über bestimmte Gesundheitsprobleme zu erfahren.
Was auch immer die Motivation sein mag, wenn man sich für die Teilnahme an einer klinischen Studie entscheidet, wird man zum Teilhaber an wissenschaftlichen Forschungserkenntnissen. Große medizinische Durchbrüche wären ohne die Teilnehmer an klinischen Studien – jung oder alt – nicht möglich.
Sicherheit hat Vorrang
Bei jeder klinischen Studie ist die Sicherheit der Teilnehmer wichtiger als alle anderen Aspekte. Deshalb dürfen zum Beispiel nur Medikamente an Menschen getestet werden, die sich in vielen Tests im Labor und mit Tieren bereits bewährt haben. Jede Studie muss zudem einzeln genehmigt werden.
Chancen nutzen
Damit eine klinische Studie ethisch vertretbar ist, müssen ausreichende wissenschaftliche Daten vorliegen, die es rechtfertigen, Patienten dem Risiko der klinischen Studie auszusetzen. Darüber hinaus muss eine eindeutige medizinische Notwendigkeit bestehen und eine Verhältnismäßigkeit zwischen dem möglichen Nutzen und den Risiken für die Teilnehmer gefunden werden. Dies bedeutet auch, dass in klinischen Studien die Patienten nach dem aktuellen Stand der Versorgung behandelt werden. Oftmals ergibt sich durch die Teilnahme an einer klinischen Studie sogar die Chance an neuen medizinischen Therapieoptionen teilzuhaben – lange bevor es eine Zulassung in der Regelversorgung gibt.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst