Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten

für Patientinnen und Patienten und notwendige Beleitpersonen
nur mit 3G-Nachweis möglich

für Besuchspersonen
sowie weitere externe Personen
negativer Testnachweis (unabhängig vom Immunisierungsstatus)
Bitte beachten Sie, dass in einzelnen Kliniken oder Bereichen sowie in der Kinderklinik abweichende Regelungen gelten. Ausnahmen bzgl. der Testpflicht finden Sie in den Details.

Bitte achten Sie auf Ihre Händehygiene und einen sicheren Abstand. Für externe Personen gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
test
Aktuell gibt es keine offenen Sprechstunden in der Universitäts-Hautklinik Tübingen: Patientinnen und Patienten können nur mit Termin, mit schwerwiegenden oder dringend behandlungsbedürftigen Hauterkrankungen oder als Notfall in die Klinik kommen. Wenn Sie unsere allgemeine Ambulanz besuchen wollen, dann müssen Sie über die Online-Terminvergabe für die Anmeldung einen noch offenen Zeitkorridor auswählen. Dabei ist es wichtig, dass alle Häkchen gesetzt werden, da Sie ansonsten keine Terminbestätigung erhalten! Bitte beachten Sie, dass dieser Termin nur für die Anmeldung gilt, nicht aber für den Zeitpunkt der Vorstellung beim Arzt! Zur Online-Terminvergabe |
Über uns
In unserer Klinik werden jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen ambulant versorgt. Dazu kommen sie zuerst in die Sprechstunde der allgemeinen Ambulanz oder in die Sprechstunde der Privatambulanz. Danach besteht, sofern es medizinisch begründet ist, die Möglichkeit zur weiteren Versorgung in unseren Funktionsbereichen.
Mehr als 5.000 Menschen konnten wir im Jahr 2019 auf unseren Stationen behandeln.
In die Hautklinik kommen Menschen aller Altersklassen. Wir behandeln Säuglinge, Kleinkinder und Erwachsene bis hinein ins höchste Lebensalter.
Ein Drittel unserer Patienten kommt aus dem näheren Umkreis und 25% aus dem Stuttgarter Raum. Sehr viele unserer Patienten nehmen noch weitere Wege auf sich. Sie kommen beispielsweise aus Berlin, München oder Hamburg zu uns.
Wir haben vier Operationssäle. Die kleineren Eingriffe führen wir ambulant durch. Um unsere stationären OP-Patienten kümmert sich ein weiteres OP-Team. Die ärztlichen Visiten werden von den Stationsärzten gemeinsam mit den Operateuren begleitet.
Uns stehen drei Laboratorien zur Verfügung, in denen wir zeitnah Analysen vornehmen. Somit können wir diese Ergebnisse unmittelbar in die Therapie einbeziehen.
Durch die Arbeit innerhalb unserer Studienzentren können wir unser Wissen über spezielle Krankheitsbilder vertiefen und somit die Krankheitsursachen besser verstehen. Unser Ziel ist es, neue therapeutische Lösungen zu finden, um unseren Patienten das Bestmögliche zu geben.
Krankenversorgung
Krankenversorgung
Ambulanzen
Informationen und Terminvergabe zur ambulanten Behandlung an der Hautklinik.
Stationen
Informationen und Terminvergabe zum stationärem Aufenthalt in der Hautklinik.
Kontakt
Allgemeine Ambulanz |
07071 29-83754 07071 29-4561 |
Kontaktformular Allgemeine Ambulanz
Privatambulanz |
07071 29-83473 07071 29-5113 |
Kontaktformular Privatambulanz
Stationäre Aufnahme |
07071 29-4588 |
Informationen für Zuweiser
Funktionsbereiche
Barrierefreie Eingänge
befinden sich links neben dem Haupteingang bei den Behindertenparkplätzen und hinter dem Haupthaus.
Funktionsbereiche
Nach der Erstvorstellung in unserer allgemeinen Ambulanz kann aus medizinischen Gründen eine Weiterbehandlung in unseren Funktionsbereichen nötig sein. Wir vereinbaren dazu für unsere Patienten die Termine.
Zentrum für
seltene Hauterkrankungen
An der Universitäts-Hautklinik werden seit vielen Jahren Kinder und Erwachsene mit angeborenen Muttermalen (kongenitalen (Riesen)-Nävi) behandelt. Hierfür werden in unserem Haus verschiedene operative Verfahren angewendet.
Mehr erfahrenLabordiagnostik
Im Laborgebäude der Hautklinik werden Routineuntersuchungen von Blut, Stuhl, Urin, aus Gewebeproben oder aus Haaren vorgenommen. Die Einbindung der Labore innerhalb der Hautklinik ermöglicht einen schnellen Kontakt zwischen den Anforderern unseres Hauses und den Mitarbeitern in den Laboren.
Mehr erfahrenEinheit für Ästhetische
Dermatologie und Laser
Durch die Kombination unterschiedlicher Methoden der ästhetischen Dermatologie kann ein besonders ansprechendes, natürliches Ergebnis erreicht werden.
Mehr erfahren


Aktuelles
Events
Okt, 22
Fortbildungsakademie für seltene Erkrankungen (FAKSE)
Vaskulitis und Vaskulopathie – seltene Erkrankungen mit interdisziplinärem Behandlungsbedarf
Dr. med. Katrin Kofler, Dr.med. Dr.med. univ. Lukas Kofler, PD Dr. med. Dr. med. univ. Dominik Rath Dr. med. Dr. med. univ. Sebastian Volc
Pressemeldungen
Personalisiertes Therapiemonitoring bei Schwarzem Hautkrebs
Die Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie fördert neues Forschungsprojekt
Zentraler Mechanismus der Tumorkontrolle entdeckt
Aktuell im Fachjournal Nature Communications publiziert
Gesundheitstag "Cancer Survivor. Den Krebs überlebt" am 21. November
Experten informieren zum Langzeitüberleben nach Krebs und beantworten Publikumsfragen
Universitäts-Hautklinik Tübingen erweitert
Städtebaulich gelungenes Ensemble - Mehr Komfort für Patienten durch zweiten Anbau
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst