Changing Persistent Depressive Disorder (Change PDD)

Zur Verbesserung der Psychotherapie chronisch depressiver Patienten und Patientinnen, führt die Universität Greifswald die ChangePDD-Studie durch. Ziel ist es, Betroffenen mit chronischer Depression, die auf andere Therapieversuche bisher nicht ausreichend angesprochen haben, die Wirksamkeit eines spezifisch für diese Erkrankung entwickelten Psychotherapie (genannt ‚CBASP‘) mit einer bereits etablierten Psychotherapie (genannt ‚BA‘) zu vergleichen.
Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen ist eines der insgesamt 6 Studienzentren, an denen interessierte und für die Studie in Frage kommende Patienten behandelt werden können.
Kontakt
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer Studienteilnahme!
In einem ersten Gespräch stellen wir fest, ob Sie für unsere Studie geeignet sind.
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071-29-83127
E-Mail-Adresse: changepdd@med.uni-tuebingen.de
Warum teilnehmen?
Warum teilnehmen?
- Keine wochenlange Wartezeit bis zur Aufnahme in eine Klinik
- Wertvolle, umfassende Diagnostik
- Intensive psychotherapeutische Depressions-Behandlung
- Teilnahme an einer ambulanten Gruppentherapie nach Entlassung
- Eingebunden in eine größere wissenschaftliche Studie mit engmaschiger Betreuung
- Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag in der Individualisierung sowie langfristigen Verbesserung der Behandlung von chronischen Depressionen, kurz, der Veränderung von PDD
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer sowie auf der Homepage der Universität Greifswald.
Förderung

Die Studie wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst