• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Logo

AllMed Newsletter 2022/1
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung

Image

Liebe Lehrpraxen,

liebe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Interessierte an der Allgemeinmedizin,

 

ich freue mich, Ihnen heute unseren aktuellen Newsletter zu übersenden, in dem wir Ihnen über unsere vielfältigen Aktivitäten aus den letzten Monaten berichten. Wir blicken auf turbulente Wochen zurück, in denen trotz Corona viel bewegt werden konnte. Wir freuen uns auf den Wiederbeginn eines Großteils der Lehre in Präsenz und darauf, dass der wissenschaftliche Arbeitsalltag durch mehr echte Begegnungen wieder etwas bunter wird.

Wir wünschen Ihnen einen schöne Sommerzeit mit etwas freier Zeit zum Durchatmen.


 

Herzlichst,

Ihre Prof. Dr. med. Stefanie Joos

Prof. Dr. med. Stefanie Joos
Zur Homepage
 

Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeiter:innen am Institut

Unsere Arbeitsbereiche wachsen weiter und wir freuen uns über Verstärkung und neue Expertise:

  • Frau Dr. Tanja Kraus unterstützt uns seit Juni als statistisch versierte Soziologin im Bereich Routinedaten und Post-COVID.
  • Frau Dr. med. Marie Theres Steffen ist Ärztin in Weiterbildung und unterstützt als wissenschaftliche Mitarbeiterin den Bereich Lehre.
  • Frau Annalena Wehner ist Logopädin und hat einen Master in angewandten Gesundheitswissenschaften. Ab Juli unterstützt sie den Bereich Post-COVID.
  • Herr Dr. med. Mario Wirth ist Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin und unterstützt als wissenschaftlicher Mitarbeiter den Bereich Lehre.

 

Herzlich willkommen im Team!

Zum Team Allgemeinmedizin
Zum Team ZÖGV
 

Termine

Image

 

Unser 7. Tag der Allgemeinmedizin findet am 15. Oktober 2022 in Tübingen statt. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage

Das 6. Forum Innovative Versorgung  findet am 5. Oktober 2022  im Sparkassen-Carré statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

 

Studienaufrufe zu Covid-19

Image

PreVitaCov- Medikamentenstudie startet im Oktober

Bei 9 von 10 Betroffenen mit Post-COVID kann die Abklärung und Behandlung ausschließlich in der Hausarztpraxis erfolgen. Das Institut für Allgemeinmedizin beteiligt sich an mehreren Projekten zur Erforschung dieses Krankheitsbildes, das für die Betroffenen oft mit hohem Leidensdruck verbunden ist.
Im Oktober startet die erste medikamentöse Therapiestudie, die den Effekt von Prednisolon und Vitamin B-Komplex gegen Placebo vergleicht. Falls Sie Betroffene bei sich in der Praxis haben und ihnen die Teilnahme an dieser Studie ermöglichen wollen, melden Sie sich für weitere Informationen gerne beim Projektkoordinator Dr. med. Christian Förster

Zur Pressemitteilung des BMBF
Image

NAPKON-Forschungspraxen gesucht

Eine weitere Möglichkeit zur Forschungsbeteiligung ist das Nationale Pandemie Kohortennetz, ein Register, in dem Patienten mit COVID-19 erfasst und nachverfolgt werden. Bis Juni wurden bereits 5.600 Patient:innen eingeschlossen. Um ein realistisches Bild zeichnen zu können, ist insbesondere die Rekrutierung ambulanter Patient:innen aus den Hausarztpraxen wichtig. Auch für diese Studie melden Sie sich bitte beim Projektkoordinator Dr. med. Christian Förster

Zum NAPKON
 

Aktuelles aus der Lehre

Im Sommersemester konnte erfreulicherweise ein großer Teil der Lehre wieder in Präsenz stattfinden. Ergänzt werden die bisherigen Angebote durch den weiter ausgebauten digitalen Werkzeugkasten Allgemeinmedizin. Als Pilotprojekt wurden für den Werkzeugkasten (und zur Klausurvorbereitung) Leitlinienvideos zur DEGAM-Leitlinie Husten erstellt, in denen die Studierenden anhand von verschiedenen Patient:innenfällen durch die Leitlinie geführt werden. Weitere Leitlinienvideos („Brennen beim Wasserlassen“, „Rückenschmerzen“) werden bald folgen.

In unserer Modellregion für regionale Lehre im Landkreis Calw startet im kommenden Wintersemester die erste regionale Lehrveranstaltung mit dem Wahlpflichtfach „Das volle Leben – Begegnungen mit Patient:innen und Expert:innen vor Ort“. Die Studierenden erhalten in diesem vorklinischen Wahlpflichtfach während ihres einwöchigen Aufenthalts im Landkreis Calw Einblicke in die regionale Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen und anderen Gesundheitsfachberufen sowie unterschiedlichen ärztlichen Fachdisziplinen. Bei Besuchen verschiedener Einrichtungen des regionalen Gesundheitswesens lernen die Studierenden die unterschiedlichen Perspektiven kennen. Fragen zur eigenen und ärztlich-professionellen Haltung werden mit den jeweiligen Akteur:innen in Kleingruppen diskutiert. Abschließend werden die Erlebnisse und Patient:innengeschichten in einer interdisziplinären, interprofessionellen Fallbesprechung dargestellt.

Zum Interview
Mehr über unser Lehrangebot
 

Weiterbildung

Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg begleitet Ärzt:innen in ihrer Weiterbildung Allgemeinmedizin und baut sein Angebot kontinuierlich aus. So konnte das Mentoring-Programm zuletzt durch eine kontinuierliche Mentoring-Gruppe und auch ein Einzel-Mentoring ergänzt werden. Weitere Angebote wie unsere Seminartage und die Train-The-Trainer-Kurse finden Sie auf der Homepage der Verbundweiterbildungplus. Das nächste Netzwerktreffen, zu dem auch alle Kooperationspraxen herzlich eingeladen sind, findet am 23.11. in Heidelberg statt.

Mehr über Verbundweiterbildungplus
 

DNPM – Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin

Das Deutsche Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) ist ein bundesweites, vom Innovationsfonds des GBA gefördertes Projekt, an dem 21 Universitätskliniken teilnehmen. Ziel des Projektes ist die Implementierung einer neuen Versorgungsform: nach baden-württembergischem Vorbild werden Zentren für Personalisierte Medizin (ZPMs) gegründet und miteinander vernetzt. Vorerst liegt der Fokus hierbei auf personalisierter Onkologie. Wir freuen uns, federführend die Evaluation im Projekt durchzuführen. Einen wichtigen Teil der qualitativen Evaluation nehmen hierbei Patient:inneninterviews ein. Über die Sicht von Patient:innen auf die Personalisierte Medizin ist bisher wenig bekannt. Die Interviews sollen das Verständnis, die Haltungen, Erwartungen, Erfahrungen und Bedürfnisse von Patient:innen beleuchten. Die gewonnenen Informationen können dazu beitragen, die Prozesse rund um die Implementierung von Personalisierter Medizin an den ZPMs im Hinblick auf patient:innenseitige Bedarfe zu verbessern.

Mehr über DNPM

GePL – Geschlechtersensible Prävention in verschiedenen Lebensphasen: Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine der häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen bei älteren Menschen und betrifft insbesondere Frauen. Die Ätiologie der PMR ist weitgehend unbekannt und es existieren nur wenige Daten aus Deutschland zur Epidemiologie der PMR. In Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg analysierten wir Versichertendaten und ermittelten die jährliche alters- und geschlechtsstandardisierte Inzidenz und Prävalenz der PMR sowie die Anzahl der an der Diagnosestellung beteiligten fachärztlichen Kontakten. Dabei zeigte sich, dass ein Großteil der Diagnosen einer PMR in Baden-Württemberg in den Hausarztpraxen gestellt wird. Forschungsbedarf besteht bei der Identifikation von Risikofaktoren für chronische Verläufe und zum Effekt nichtmedikamentöser Maßnahmen auf den Krankheitsverlauf.

Wir freuen uns, dass die Ergebnisse unserer Analysen im Deutschen Ärzteblatt im Rahmen eines Fortbildungsartikels veröffentlicht wurden.

Mehr über GePL
 

Habilitationsprogramm der Karl und Veronica Carstens Stiftung -
Das Potential nicht-medikamentöser Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für die Versorgung älterer Patient:innen

Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini erhält Habilitationsstipendium von der Carstens-Stiftung.
Der demographische Wandel bringt eine Vielzahl an Herausforderungen für das Gesundheitswesen mit sich. Ein Hauptproblem ist die Multimorbidität (gleichzeitiges Bestehen mehrerer behandlungsbedürftiger Krankheiten) und eine daraus resultierende Multimedikation bei älteren Menschen. Hieraus ergeben sich zusätzlich weitere Herausforderungen u.a. durch häufig auftretende Medikamenteninteraktionen und -nebenwirkungen.

Das Habilitationsvorhaben greift diese Thematik auf und zielt darauf ab, das Potential von nicht-medikamentösen Strategien für die Versorgung betagter Menschen zu erforschen und (besser) in die Praxis zu implementieren. Den Schwerpunkt des vorliegenden Antrags bilden Verfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) im ambulanten Setting.

Das Vorhaben setzt sich aus mehreren Einzelprojekten zusammen. Zentrales Projekt ist die Untersuchung eines multimodalen Therapiekonzeptes bestehend aus Akupunktur und rezeptiver Musiktherapie bei Schlafstörungen im Rahmen einer klinischen Studie. Ergänzend dazu wird ein Projekt zu Wirkmechanismen von Meditation bei älteren Menschen im Vergleich mit und ohne Meditationserfahrung durchgeführt. Abgerundet wird das Vorhaben durch ein Versorgungsforschungsprojekt, welches mittels Routinedaten der Krankenkassen die Auswirkungen einer Therapie mit Akupunktur bei älteren Menschen mit chronischer Gonarthrose im Hinblick auf Inanspruchnahme, Medikamente und Kosten untersucht.

Neben den Einzelprojekten kann auf die bereits bestehende Struktur am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung zurückgegriffen werden, die eine direkte Implementation der Ergebnisse in die studentische Lehre, die allgemeinärztliche Weiterbildung und die Patient:innenversorgung im Rahmen der vorhandenen Institutsambulanz ermöglicht.

Mehr über das Habilitationsprojekt
 

HoPES3 - Ein ganzheitliches Programm für ältere Patient:innen zur Stärkung von spirituellen Bedürfnissen, sozialer Aktivität und Selbstfürsorge in der hausärztlichen Versorgung

Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts war es, zu untersuchen, wie sich eine Erweiterung der Disease Management Programme um Maßnahmen zur Förderung der Selbstwirksamkeit auswirkt. Das Projekt wurde von 09/2018 – 06/2021 am IAIV des Universitätsklinikums Tübingen unter Leitung des Universitätsklinikum Heidelberg in Kooperation mit der TU München durchgeführt.
In der explorativen, kontrollierten, cluster- randomisierten Studie wurde die Grundannahme evaluiert, dass die Selbstwirksamkeit der Patient:innen – also das Gefühl, selbstgesetzte Ziele aus eigener Kraft erreichen zu können – in engem Zusammenhang mit folgenden Aspekten steht: Der individuellen Spiritualität, sozialen Aktivitäten und Selbstfürsorge (definiert als Dinge, die Patient:innen selbst tun können, außer Medikamente einzunehmen, um ihre Beschwerden zu lindern). Daten von 297 Patient:innen aus 23 Hausarztpraxen wurden ausgewertet. Es konnte zwar kein Einfluss der komplexen Intervention auf die Selbstwirksamkeit (primärer Endpunkt) nachgewiesen werden. Jedoch zeigte sich bei der Auswertung der sekundären Endpunkte und in den Subgruppenanalysen, dass eine deutliche Verbesserung des psychischen Wohlbefindens (SF12-Fragebogen) bei Patient:innen auftrat, die bereits vor Studienbeginn Hausmittel (z.B. Tee, Wickel, Kompressen, Kneipp'sche Verfahren) genutzt hatten oder „Spiritualität“ eine große Bedeutung in ihrem Leben spielte. Als Motive für die Nutzung von Hausmitteln nannten die Patient:innen z.B. das Gefühl der Selbstbestimmtheit im Umgang mit der eigenen Gesundheit und die Vermeidung von zu vielen Medikamenten. Die Hauptergebnisse der Studie erschienen kürzlich in einem Artikel im Deutschen Ärzteblatt.

Mehr über HoPES3
 

AG Nachhaltigkeit

Die Arbeit der AG Nachhaltigkeit nimmt weiterhin Fahrt auf. Als Institut besprechen wir in unseren Teamkonferenzen regelmäßig Möglichkeiten, unseren Arbeitsalltag nachhaltiger zu gestalten, z.B. bei Dienstreisen, Catering für Events oder den Druckereinstellungen. Neben dem Wahlfach „Klimawandel und Gesundheit“ beteiligen sich dieses Semester AG-Mitglieder in der Lehre auch an der Ausgestaltung der Vorlesungsreihe „Klima, Umwelt und Planetare Gesundheit“ des Studium Generale der Universität Tübingen. Eine eigene Website zum Thema Nachhaltigkeit am UKT ist in Arbeit. Das UKT hat nach gemeinsamen Bemühungen mittlerweile einen Nachhaltigkeitsbeauftragten benannt. Nahziele am UKT sind u.a. mehr Anreize für die Fahrradnutzung auf dem Arbeitsweg zu schaffen z.B. über Fahrradreparaturstationen, mehr überdachte Fahrradstellplätze etc. Im Bereich Forschung bereitet das Institut derzeit Förderanträge zum Thema Klimawandel und Gesundheit vor.

Für ihre Unterstützung und Expertise möchten wir den vielen engagierten Menschen und Initiativen wie beispielsweise der Physicians Association for Nutrition, der Bunten Wiese Tübingen oder Health for Future danken.

 

Nachlese Veranstaltungen

71. Wissenschaftliche Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. in Magdeburg

Vom 12. – 14.05.2022 fand der 71. Wissenschaftliche Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. in Magdeburg statt. Das ZÖGV war mit mehreren Vorträgen und Postern vertreten, sowie an Abstracts mit dem Gesundheitsamt Mannheim zu "Heimhygiene in Mannheim" und "Klimafolgenanpassungskonzept und Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim" beteiligt. Letzteres wurde mit dem Posterpreis des Kongresses ausgezeichnet.

Das Gutachten für die kassenärztliche Bundesvereinigung IGZ konkret Erweiterte Ambulante Versorgung (EAV) – Umsetzung und Implikationen konnte u.a. beim Jahreskongress des Bundesverbands Managed Care (BMC) im Mai 2022 im Rahmen des Forums „Die Vernetzung von ambulant und stationär als Geschäftsmodell“ präsentiert werden. In der Diskussion des Modells zeigte sich einmal mehr, dass Versorgungsmodelle, die die Primärversorgung regional und interprofessionell denken, die Kontinuität der Versorgung verbessern, patientenzentrierter gestalten und gleichzeitig Krankenhäuser entlasten könnten. Insbesondere das intersektorale Konzept der Erweiterten Ambulanten Versorgung (EAV), das mehrtägiges Monitoring im ambulanten Primärversorgungssetting ermöglicht, würde vielen Patient:innen die Möglichkeit bieten, sich heimatnah versorgen zu lassen, wenn eine reine ambulante Versorgung nicht ausreicht aber eine komplette Krankenhausinfrastruktur unnötig ist. Unser Gutachten liefert hierfür den theoretischen Rahmen bzgl. Patient:innenzielgruppen und Mengenabschätzungen. Erste Ansätze für die Finanzierung der EAV bestehen zwar, offen sind jedoch nach wie vor Fragen der Vergütung der Zeiten für Kooperation und Abstimmung sowie die organisatorische Einbettung neuer Funktionen wie Lotsen.

Stiftungssymposium der Carstens-Stiftung

Am 19. und 20. Mai 2022 war das Team des IAIV mit mehreren Beiträgen auf dem diesjährigen Stiftungssymposium der Carstens-Stiftung vertreten. Zu diesem Anlass haben sich über 60 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum vor Ort in Essen über zwei Tage zu aktuellen Themen der Komplementären und Integrativen Medizin (KIM) ausgetauscht und gemeinsam aktuelle Forschungsprojekte diskutiert. Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini stellte sein dreiteiliges und von der Stiftung gefördertes Habilitationsvorhaben zum Einsatz von Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) bei älteren Menschen vor. Unsere laufende Studie AroMaDem, die den Nutzen und die Machbarkeit von Hand- und Unterarmeinreibungen mit Lavendelöl bei agitierten Menschen mit Demenz erforscht, stelle Carina Klocke im Rahmen ihres Vortrags vor.

 

Promotionen und Publikationen

Wir gratulieren unseren erfolgreichen Promovendi:

  • M. Steffen; Qualitätsmanagement in der allgemeinmedizinischen Lehre unter dem Aspekt der studentischen Partizipation – Status quo und Lösungsansatz in Form eines multiperspektivischen Qualitätszirkels
  • J. Braun; Lehre in der hausärztlichen Praxis - Chancen und Herausforderungen bei der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden
  • K. Ailinger; Stellenwert von Hausmitteln als Selbstbehandlungsmaßnahme am Beispiel von Zwiebelsäckchen bei akuten Ohrenschmerzen im Kindesalter (SHallOt)
  • R. Wildermuth; Postoperative kognitive Dysfunktion und Delir bei älteren Patienten - eine qualitative Analyse zu Aspekten der transsektoralen Versorgung (PAWEL)

Weiterhin betreuen wir knapp 20 Promotionen am Institut. Um eine gute Betreuungsqualität zu gewährleisten, können wir derzeit nur vereinzelt weitere Promovendi annehmen. Die aktuell laufenden sowie die abgeschlossenen Promotionen finden Sie unter dem folgenden Link:

Promotionen

Auch in der ersten Jahreshälfte 2022 konnten wir Ergebnisse unserer Projekte erfolgreich in wissenschaftlichen Fachjournals publizieren. Unsere aktuellen Publikationen finden Sie hier:

Publikationen
 
Twitter YouTubeFacebookInstagramXing

Informationen zum AllMed Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Projekte, Publikationen und das aktuelle Geschehen am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung Tübingen

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück