Früherkennung von
Depressions- und Angstsymptomen

bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Teilnehmende gesucht!

frontend.sr-only_: Bei Interesse an einer Studienteilnahme:

Kontakt & Teilnahme

Übersicht

Early SoDA - Early Signs of Depression and Anxiety in the Young using digital biomarkers

Früherkennung von Depression und Angststörungen
bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Viele junge Menschen in Deutschland leiden unter einer psychischen Erkrankung, vielleicht sind auch Sie selbst oder ein Familienmitglied schon einmal davon betroffen gewesen. Besonders im Jugendalter kommt es zu einem vermehrten Anstieg psychischer Erkrankungen. Dabei treten Depressionen und Angststörungen besonders häufig auf und können sich negativ auf den Alltag auswirken. Allein der Weg zur Schule oder zur Arbeit kann eine zu große Herausforderung darstellen.

Oft werden die ersten Anzeichen einer psychischen Erkrankung in der Jugend zu spät erkannt. Das führt dazu, dass Betroffene nicht rechtzeitig genug behandelt werden und gehen daher mit einem hohen Risiko der Chronifizierung bis ins Erwachsenenalter einher. Dem gegenüber steht die massive Überlastung der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung. Die langen Wartezeiten erschweren die Hilfesuche für Betroffene.

Zeichnung Frau hält sich die Hände vor den Kopf

Mehr zum Thema Depressionen und Angststörungen?

Sie möchten mehr zum Thema Depressionen und Angststörungen wissen? Viele Informationen hierzu und zu weiteren psychischen Erkrankungen finden Sie unter:

meinkompass-org.de

Der Einsatz von Digital Phenotyping (DP) eröffnet neue Forschungswege zur Entstehung und damit dem Erkennen psychischer Erkrankungen.

Unter Digital Phenotyping (DP) versteht man eine digitale Erhebung unterschiedlicher Daten in Echtzeit. Hierbei können Daten z.B. mit Hilfe eines Smartphones in der natürlichen Umgebung einer Person direkt im Moment erhoben werden, was einen ganz individuellen und objektiven Einblick für die Forschung ermöglicht. Die entstehende Datenmenge pro Person liefert eine noch nie da gewesene Grundlage für die Untersuchung von intrapsychischen Prozessen, die mittels Machine Learning ausgewertet werden können.

In vorherigen Studien konnten unter Einsatz des DP bereits erste vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich des Erkennens depressiver und Angststörungen gezeigt werden. Im Jugendbereich wurde diese Forschung bislang nicht durchgeführt.

Studienziel

Studienziel

Im Projekt Early SoDA möchten wir Jugendliche begleiten, um frühzeitig Anzeichen für eine psychische Erkrankung zu erkennen und gegebenenfalls Unterstützung anbieten.

Dabei können Jugendliche mit Hilfe ihres Smartphones Informationen zur ihrer psychischen Gesundheit in Echtzeit und ohne viel Aufwand in deren Alltag erfassen. Hierbei spielen sie unter anderem Spiele der App Brain Explorer, füllen täglich kurze Fragebögen aus und führen ein Sprachtagebuch über ihre Low- und Highlights. Die erhobenen Daten liefern eine noch nie dagewesene Grundlage für die Entwicklung einer Methode zur Früherkennung von Depressionen und Angststörungen mittels Machine Learning, einem Teilbereich der künstlichen Intelligenz.

Studienablauf und Methoden

Studienablauf und Methoden

Die Studiendauer beträgt insgesamt 6 Monate. Innerhalb dieses Zeitraums sind eine Baseline-Erhebung zu Beginn der Studie und 4 Messzeitpunkte geplant, die jeweils 2 Wochen dauern (also insgesamt 8 Wochen über 6 Monate hinweg).

Nach Einwilligung der Einverständniserklärung bekommen die Studienteilnehmenden zeinah per E-Mail ihre Zugangsdaten zur Famedly-App. Über diese App werden wir mit den Probanden und Probandinnen während der Studie kommunizieren und in Kontakt sein. Danach bitten wir  alle Teilnehmenden sich die App Brain Explorer herunterzuladen und Fragen zur Demografie, psychischen Gesundheit und allgemeinem Befinden über die Plattform SoSci Survey zu beantworten. Die Bearbeitung der Fragebögen nimmt ca. 15 min in Anspruch. 

In diesem Zeitraum steht den Teilnehmenden die App Brain Explorer zu Verfügung. Hierbei haben die Probanden und Probandinnen die Möglichkeit, Spiele zu spielen, die Aufschluss über z.B. Impulsivität oder Entscheidungsfreude geben. Die Dauer eines Spiels beträgt dabei etwa 5 min. Ergänzend beantworten die Teilnehmenden dreimal täglich (morgens, nach der Schule/ Arbeit, abends) mithilfe ihres Handys auf SoSci Survey kurze Fragebögen (Dauer ca. 5min), die die Schlafqualität, Emotionsregulation, Stress und die allgemeine Befindlichkeit erfassen. Darüber hinaus bitten wir die Probandinnen und Probanden täglich am Abend eine digitale Sprachaufnahme über ihre Low- und Highlights des vergangenen Tages zu machen (Dauer ca. 5min). Um die psychische Gesundheit der Teilnehmenden zu beobachten, werden jeweils zweimal in jedem Messzeitraum der DASS Fragebogen (Depressions-Angst-Stress-Skalen) via SoSci Survey erhoben. Im Falle von Werten über dem klinischen Cut-off folgt ein klinisches Interview sowie die Beratung durch das Studienteam. Zur Gewährleistung der Akzeptanz und Gestaltung des Feedbacks sowie generell zum Studiendesign findet eine Fokusgruppe (Befragung) vor Beginn der Studie mit einer kleinen Gruppe freiwillig Teilnehmender statt und ggfs. werden Anpassungen gemacht.

Nach jedem der vier Messzeitpunkte erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Feedback zu den erhobenen Daten und zu ihrer psychischen Gesundheit. In diesem Feedback bekommen die Teilnehmenden eine Zusammenfassung zu den Angaben bzgl. ihrer psychischen Gesundheit. Insofern die Werte der erhobenen Fragebögen den Cutoff-Wert überschreiten, erhalten die Teilnehmenden zusätzlich die Möglichkeit, an einem diagnostischen Gespräch teilzunehmen. In diesem Gespräch schauen wir uns die aktuelle und zurückliegende psychische Gesundheit noch einmal genauer an. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmenden dann Auskunft über passende Angebote der Regelversorgung. Zudem haben die Probanden und Probandinnen jederzeit die Möglichkeit, Rückfragen zu ihrem Feedback an das Studienteam zu stellen.

An wen richtet sich das Projekt?

An wen richtet sich das Projekt?

  • 16- bis 22-Jährige mit und ohne psychische Auffälligkeiten
  • Ausreichende Deutschkenntnisse 
  • Smartphone mit Internetzugang

In diesem Alter treten oftmals die ersten Angst- oder Depressionssymptome auf, sodass die Alterspanne sehr gut im Bereich der Früherkennung genutzt werden kann.

Sie können an der Studie teilnehmen, egal ob Sie eine psychische Erkrankung haben oder nicht.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Warum sollten Sie teilnehmen?

Nach jedem der vier Messzeitpunkte erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Feedback zu den erhobenen Daten und zu ihrer psychischen Gesundheit. In diesem Feedback bekommen die Teilnehmenden eine Zusammenfassung zu den Angaben bzgl. ihrer psychischen Gesundheit. Die Probanden und Probandinnen haben jederzeit die Möglichkeit, Rückfragen zu ihrem Feedback an das Studienteam zu stellen.


Insofern die Werte der erhobenen Fragebögen den Cutoff-Wert überschreiten, haben die Probanden und Probandinnen die Möglichkeit, zusätzlich an einem diagnostischen Gespräch teilzunehmen, das man normalerweise ohne den Besuch einer entsprechenden Einrichtung oder Beratungsstelle nicht ohne Termin erhalten würde. In diesem Gespräch schauen wir uns die aktuelle und zurückliegende psychische Gesundheit noch einmal genauer an. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmenden dann Auskunft über passende Angebote der Regelversorgung. Zusätzlich können Probanden und Probandinnen, wenn sie vor Ort an einem klinischen Interview teilnehmen, Haarproben abgeben.

Durch die Teilnahme kann das eigene (psychische) Befinden über die Zeit beobachtet werden und so Einblicke in die eigene Gesundheit gewonnen werden. Zudem können die Teilnehmenden aktiv ihre eigene psychische Gesundheit unterstützen.

Zugang zu unserem Projekt und zum Thema psychische Gesundheit bekommen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unabhängig von ihrem Standort und ohne lange Wartezeiten.

Durch die Teilnahme an unserem Projekt unterstützten die Probandinnen und Probanden nicht nur aktiv ihre eigene psychische Gesundheit, sondern ermöglichen mit ihren erhobenen Daten die Entwicklung einer Methode zur Früherkennung von Depressionen und Angststörungen. Dabei versucht das Forschungsteam ein Modell zu entwickeln, das es ermöglicht, das Wohlbefinden von Jugendlichen in deren Alltag niederschwellig sicherzustellen. Somit sollen Jugendliche zukünftig rechtzeitig die Möglichkeit einer adäquaten Versorgung erhalten und Chronifizierung vorgebeugt werden. Als Ausblick können die Modelle auch für präventive Interventionen eine Grundlage bieten.

Jetzt teilnehmen!

Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen gesucht!

Jetzt teilnehmen!

Kontaktieren Sie uns

Kontakt

Das Wohl unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt uns am Herzen. Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an unser Studienteam.

E-Mail-Adresse: earlysoda@med.uni-tuebingen.de


Nadine Schmitt, M.Sc.

frontend.sr-only_#{element.icon}: Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Osianderstraße 14
72076 Tübingen


Kontaktformular

Bitte beachten Sie: Mit Stern gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.
Anrede *
Vorname *
Nachname *
E-Mail *
Telefon *
Anfrage *
Datenschutzhinweise:
Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fragen und Antworten zur Studie

Fragen und Antworten zur Studie

Falls Du noch keine 18 Jahre alt bist, brauchen wir zusätzlich das Einverständnis einer sorgeberechtigten Person. Kontaktiere uns gerne damit wir gemeinsam eine Lösung für Dich finden können.

Für die Teilnehmenden entstehen im Rahmen der Studie keinerlei Risiken. 

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Die Probandinnen und Probanden können jederzeit ohne Angaben von Gründen die Studie abbrechen bzw. beenden, ohne dass daraus Nachteile für sie entstehen. 

Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert bzw. pseudonymisiert, nur zu Forschungszwecken verwendet, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Sammlung der Haarproben erfolgt nur für die Probanden und Probandinnen, die vor Ort (am UKT) an einem klinischen Interview teilnehmen. Cortisol und BDNF Konzentrationen in Haaren könnten als Prädiktor für das Auftreten von Depressionen und Angststörungen sowie Veränderungen in der Symptomschwere eingesetzt werden. In dieser Anwendung können die Haaranalysen als Moderator für die Trajektorien der psychischen Gesundheit untersucht werden.

Die Studienteilnehmenden dürfen selbst entscheiden, an wie vielen Messzeitpunkten sie teilnehmen möchten.  Dennoch ist für den Erfolg dieser Studie eine hohe Teilnahmebereitschaft essentiell und wir bitten die Probandinnen und Probanden möglichst jeden der Messzeitpunkte wahr zu nehmen. 

Wir beobachten in der Studie die psychische Gesundheit der Teilnehmenden über 6 Monate hinweg. Falls einige Messzeitpunkte verpasst werden, wird es schwer für uns, Aussagen über den Verlauf der psychischen Gesundheit der Probandinnen und Probanden zu treffen und somit wird auch die individuelle Rückmeldung an die Teilnehmenden beeinträchtigt.

Falls Sie eine deutliche Verschlechterung ihrer Stimmung wahrnehmen, wenden Sie sich gerne an unser Studienteam (earlysoda@med.uni-tuebingen.de) oder an ihre nächstgelegene Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Die Studie kann Sie auch zusätzlich zu ihrer Psychotherapie darin unterstützen, auf ihre psychische Gesundheit zu achten und das Thema mehr in ihren Alltag zu integrieren.

Falls Sie das Gefühl haben, mehr Unterstützung zu brauchen, helfen wir Ihnen gerne dabei das passende zu finden. Sprechen Sie das am besten in einer der individuellen Rückmeldungen an oder schreibe Sie uns eine E-Mail (earlysoda@med.uni-tuebingen.de).

Die App steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und kann kostenlos vom App-Store heruntergeladen werden.

Studienleitung

Projektbeteiligte

  • Prof. Johanna Löchner (Studienleitung)
  • Prof. Dr. Tobias Renner (Ärztlicher Direktor Kinder- und Jugendpsychiatrie)
  • Prof. Tobias Hauser (App Brain Explorer)
  • Prof. Carsten Eickhoff (Natural Language Processing)
  • Prof. Annette Conzelmann (Research Consultant)
  • Prof. Caterina Gawrilow (Leitung Schulpsychologie)
  • Prof. Björn Schuller (Affective Computing)
  • Dr. Lennart Seizer (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • M.Sc. Nadine Schmitt (Studienkoordination)
  • M.A. Melinda Mroß (Kinder- und Jugendpsychotherapeutin)
  • Marlen Hallbauer (Ärztin in Weiterbildung, medizinische Doktorandin)
  • B.A. Katharina Irmer (Masterstudentin Schulpsychologie)
  • B. Sc. Leonie Plaz (wissenschaftliche Hilfskraft)

Förderung

DZPG Logo

Publikationen

Studie befindet sich gerade in der Durchführung; Studienprotokoll ist in Vorbereitung: Schmitt et al. (in prep) Early detection of depression and anxiety disorders – Study protocol of a multi-method measurement burst study.