Springe zum Hauptteil

330

Adresse: Calwerstraße 7
72076 Tübingen


Call-Center

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82224


Belegungsmanagement

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86311


Notfälle

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82211


Onkologie in der Frauenklinik

Onkologie
in der Frauenklinik

Sektion Translationale &
Systemische Gynäkoonkologie

Gynäkologisch, onkologischer Schwerpunkt am Tumorzentrum Tübingen (CCC- Cancer Comprehensive Center) zur konservativen (in der Regel medikamentösen) oder operativen Therapie und Erstellung von multimodalen Therapieempfehlungen bei Brustkrebserkrankungen und allen gynäkologischen Krebserkrankungen (wie Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide und Vulva) im Rahmen der Erstbehandlung, aber auch bei einem späteren Wiederauftreten der Krebserkrankung (Rezidiv oder Metastasierung).

Informationsblatt zur Systemtherapie


Team

Prof. Dr. Andreas Hartkopf

Sektionsleiter Translationale & Systemische Gynäkoonkologie

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Eva-Maria Grischke

Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. Tobias Engler

Geschäftsführender Oberarzt

Personenprofil: Mehr zur Person

Kontakt

Onkologische Ambulanz

Universitäts-Frauenklinik

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Calwerstr. 7, 72076 Tübingen, Ebene 6


Sprechstunde:

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Montag bis Donnerstag: 8.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 12.00 - 14.00 Uhr
Termin nach Vereinbarung


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82236


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-4525


E-Mail-Adresse: ufk.onko-ambulanz@med.uni-tuebingen.de


Onkologische Tagesklinik

Universitäts-Frauenklinik

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Calwerstr. 7, 72076 Tübingen, Ebene 6


Therapie:

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Montag bis Donnerstag: 9.30 - 16.00 Uhr
Termin nach Vereinbarung


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82209


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-5025


E-Mail-Adresse: onkologische-tagesklinik-ufk@med.uni-tuebingen.de


Unser Leistungsspektrum in der Onkologie

Patientin erhält Betreuung in der Tagesklinik

Leitbild der onkologischen Ambulanz

"Individuelle Beratung und Betreuung des Krebskranken unter Einsatz modernster Bildgebender Verfahren und neuster, anerkannter Behandlungsverfahren."

Leistungsspektrum:

  • Individuelle Therapiebesprechung / Regelmäßige Überwachung der Krebsbehandlung
  • Erstellung eines persönlichen Behandlungskonzeptes
  • Beratung hinsichtlich Teilnahme an klinischen Studien
  • Zweitmeinung (Second opinion)
  • Vorbeugung / Prävention von Erkrankungen
  • Schmerztherapie
  • Beratung (Ernährung, Lebensgewohnheiten, Sport, Müdigkeit, Lifestyle)
Patientin erhält Betreuung in der Tagesklinik

Leitbild der onkologischen Tagesklinik

"Individuelle Behandlung der Krebserkrankung unserer Patientinnen unter Einsatz modernster, wirksamer und möglichst schonender Behandlungsverfahren. "

Leistungsspektrum:

  • Durchführung von unterschiedlichen Chemotherapien (intravenöse Gabe oder in Form von Tabletten) gemäß internationaler Standards
  • Durchführung unterschiedlicher Antikörpertherapien
  • Zielgerichtete Therapien („Targeted Therapy“)
  • Beratung und Betreuung während der individuellen Therapie
  • Regelmäßige ärztliche Therapiegespräche
  • Unterstützende (supportive) Hilfe / Maßnahmen:
    - Schmerztherapie
    - Behandlung der Nebenwirkungen einer Krebstherapie
    - psychoonkologische Betreuung
    - Haut - / Nagelpflege etc.
  • Diagnostische und therapeutische Punktionen
    (Pleura - / Aszitespunktionen)

Kooperationen

Das Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart, kurz CCC Tübingen-Stuttgart, ist das Tumorzentrum am Universitätsklinikum Tübingen.

Zum CCC

Warum Sie in unser Zentrum kommen sollten

Kompetenz – und Exzellenzzentrum für die Behandlung aller weiblicher Krebserkrankungen und die Behandlung von Brustkrebs (Mitwirkung an der Entwicklung und Erarbeitung national und international anerkannter Therapiestandards).

Individuelle Besprechung und Planung der jeweiligen Behandlung der Krebserkrankung unter Einbeziehung verschiedenster Therapieverfahren
(Zielgerichtete Therapien, Antikörpertherapien, Hormontherapien etc.).

Behandlung und Betreuung u.a. im Rahmen von Studien (Auflistung unter aktuelles Studienregister) nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit innovativen Therapie-Verfahren (nationale und internationale Studien).

Optimale, individuelle Überwachung der Krebsbehandlungen (Monitoring) durch ein speziell geschulte und ausgebildetes Ärzte- und Pflegeteam. 
 
Mitbetreuung durch speziell ausgebildete "Studienschwestern" (Study nurses) 
Psychoonkologische Betreuung durch ein speziell ausgebildetes Expertenteam.

Neueste Gerätetechnologie zur Diagnostik und Therapieüberwachung.

Multimodale Therapieverfahren in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen der Universität Tübingen (Radiologie, Radioonkologie, Pathologie, Genetik, Psychoonkologie u.a.).

Nach der Diagnose Krebs ist alles anders. Wenn der erste Schock überwunden und die medizinische Behandlung abgeschlossen ist, bleiben oft Unsicherheit und Ängste. Die Beziehungen zum Partner, zu den Kindern oder zu Freunden sind unter Umständen belastet. Viele Angehörige fühlen sich verunsichert oder überfordert. Manchmal wachsen einem diese Probleme über den Kopf.

Psychoonkologie am Tumoprzentrum CCC

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen