350

Adresse: Liebermeisterstraße 25
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-83754 Callcenter


Telefonnummer: 07071 29-84555 Pforte


Experimentelle Dermatoonkologie

Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Flatz widmet sich ein Team von Wissenschaftlern aus Tübingen und St. Gallen (Schweiz) der Erforschung von Immuntherapien und deren Anwendung in der Krebsbehandlung. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Wirksamkeit und dem Verständnis der Nebenwirkungen dieser Therapien. Die interdisziplinären Forschungsansätze verbinden klinische Beobachtungen mit grundlegender Tumorimmunologie, um Mechanismen des Therapieansprechens und der Resistenz aufzuklären. Durch den Einsatz modernster immunologischer, molekularbiologischer und bioinformatischer Methoden trägt das Team dazu bei, Immuntherapien gezielter und sicherer zu gestalten. Zusammen mit seinem Team des Studienzentrums setzt Prof. Flatz diese neuen Erkenntnisse in klinische Studien um.

Prof. Dr. med. Lukas Flatz

Prof. Dr. med. Lukas Flatz

Leitender Oberarzt, Sektion Dermato-Onkologie

E-Mail-Adresse: lukas.flatz@med.uni-tuebingen.de

Publikationen: Pubmed

Publikationen: ORCID

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. med. Lukas Flatz ist W3-Professor für Dermatologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Ärztlicher Leiter der Sektion Dermatologische Onkologie an der Universitäts-Hautklinik Tübingen. Er ist Facharzt für Dermatologie und Venerologie (FMH) und fokussiert seine Forschung auf die Immuntherapie von Hautkrebs sowie die molekulare Immunologie von Tumoren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Biomarkern zur Vorhersage von Immuntherapieerfolgen und deren Nebenwirkungen, darunter Dermatitis, Colitis und Pneumonitis. Darüber hinaus widmet er sich der Untersuchung der Tumormikroumgebung und der Entwicklung von Krebsimpfstoffen, die das Immunsystem aktivieren, um Tumorzellen gezielt zu bekämpfen.

In sein Berufsleben startete Prof. Flatz 2005 in der Experimentellen Immunologie an der Universität Zürich bei Prof. Hengarnter und Prof. Zinkernagel, gefolgt von einem Postdoc an den National Institutes of Health in Bethesda, MD USA. Seinen klinischen Werdegang begann Prof. Flatz als Assistenzarzt am Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern (2009–2010) und an der Klinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Lausanne (2011–2014). Anschließend war er leitender Arzt in der Dermatoonkologie am Kantonsspital St. Gallen, bevor er 2020 seine Professur in Tübingen antrat. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Pfizer-Preis, dem Swiss Skin Cancer Award und einer Professur des Schweizerischen Nationalfonds.

Im Rahmen seiner klinischen und translationalen Forschung zur Immuntherapie von Hautkrebs gestaltet Prof. Flatz die Weiterentwicklung personalisierter Therapieansätze maßgeblich mit. Er leitet eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die an der Schnittstelle von klinischer und experimenteller Tumorimmunologie arbeitet. Das Team besteht aus Medizinern, Biologen, Biomedizinern, Biochemikern und Bioinformatikern, die eng mit den klinischen Einrichtungen der Universitätsklinik Tübingen und des Kantonsspitals St. Gallen zusammenarbeiten. 

Seit Januar 2020 ist er als Konsiliararzt an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der HOCH Health Ostschweiz tätig. Er ist zudem als Mentor für Studierende unterschiedlicher akademischer Grade tätig und engagiert sich in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

  • Cluster of Excellence “Image-guided and functionally instructed tumor therapies (iFIT)
  • ADF, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung e.V. 
  • ADO, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie 
  • DHV, Deutscher Hochschulverband 
  • Kantonsspital St. Gallen
Immuntherapie
sicher gestalten
TME
Tumormikroumgebung
Krebsimpfstoff
Tumor-spezifische Antigene

Wichtige Forschungsprojekte

Immuntherapie und Nebenwirkungen

Dieses Projekt untersucht die Wirkmechanismen moderner Immuntherapien sowie die Entstehung ihrer immunvermittelten Nebenwirkungen. Ziel ist es, die zugrunde liegenden immunologischen Prozesse besser zu verstehen, um Therapieansprechen und Toxizität voneinander abgrenzen und vorhersagen zu können. Ein vertieftes Verständnis der Immunreaktionen bei einzelnen Patienten soll langfristig zur Entwicklung gezielterer und besser verträglicher Behandlungsstrategien führen.

Tumormikroumgebung (TME)

Die TME umfasst verschiedene Komponenten wie Zellen, Blutgefäße und lösliche Faktoren, die die Reaktion auf Immuntherapien beeinflussen können. Das Flatz Lab analysiert, wie diese Elemente die Therapieergebnisse beeinflussen, insbesondere bei Hautkrebsarten und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.

Entwicklung eines Krebsimpfstoffs

Ziel dieses Projekts ist es, einen Impfstoff zu entwickeln, der das Immunsystem dazu anregt, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. Dabei werden Tumor-spezifische Antigene genutzt, die in verschiedenen Krebsarten vorkommen.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil