Im zweijährigen Weiterbildungskurs für Pflege in der Psychiatrie erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in elementare Lernprozesse (z.B. Strategien zur Problemlösung), die sie üben und selbständig praktizieren können. Ihnen wird wichtiges und aktuelles Fachwissen über psychiatrische Pflege, Krankheitslehre und Psychologie vermittelt und es werden Wege aufgezeigt, dieses Wissen künftig über eigene Studien unter Einsatz der unterschiedlichen Medien selbständig auf dem neuesten Stand halten zu können. Sie lernen dabei ebenfalls, dieses Wissen in praktischen Übungen an Einzelpersonen und Gruppen zu vermitteln.
Aufbau und Methode
Der gemeinsame Austausch und die Reflexion von Erfahrungen und Erkenntnissen aus den Praxiseinsätzen zwischen den Weiterbildungsteilnehmern sind genauso Bestandteil des Unterrichtes, wie das gezielte Vermitteln ausgewählter Lerninhalte. Um den Teilnehmenden ein möglichst umfassendes Verständnis bezüglich des psychiatrischen Pflegeprozesses zu ermöglichen, stehen die psychodynamischen und pädagogischen Aspekte innerhalb des Teams und im Umgang mit Patienten in schwierigen Lebenslagen im Mittelpunkt des Unterrichts. Für die Reflexion und zum aktiven Üben der Teamarbeit dient das Gruppengeschehen innerhalb des Kurses als Modell und Übungsfeld. Im Umgang mit Menschen in schweren Lebenssituationen findet der sozialpsychiatrische Ansatz besondere Berücksichtigung. Exkursionen und Vorträge von Vertretern aus Einrichtungen der sozialpsychiatrischen Versorgung vermitteln dabei eine Vorstellung der Bandbreite von Angeboten in der Psychiatrie.
Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ist ein weiteres und unbedingtes Ziel. Eigene Stärken zu erkennen, sie auszubauen und in die interprofessionelle Teamarbeit einzubringen, soll das Ziel der persönlichen Entwicklung sein. Dabei ist es unerlässlich, auch die eigenen Schwächen zu erkennen und zu überwinden. Die Eigenreflexion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Feedback durch die Weiterbildungsleitung sind Gegenstand der regelmäßigen Praxisbesuche.
Die Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt die Bedürfnisse eines "erwachsenen Schülers" nach selbständigem und aktivem Lernen in der Gruppe sowie in Einzelarbeit.
Pflegeverständnis
Eine Hauptaufgabe pflegerisch-pädagogischer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei sollen die im Pflegeprozess aufgenommenen Ziele und Maßnahmen nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Patienten erarbeitet und mit seinen Ressourcen verknüpft werden. Ziel ist es, den einzelnen Menschen in seiner Situation wahrzunehmen und anzunehmen. Die Beziehung soll von Anfang an so gestaltet werden, dass eine größtmögliche Unabhängigkeit erreicht wird.
Das Pflegeverständnis basiert auf sozialwissenschaftlich fundierten Modellen der Pflegetheoretikerinnen D.Orem, N. Roper und H. Peplau.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss der Weiterbildung für die differenzierten Anforderungen im Bereich der Psychiatrischen Pflege in hohem Maße kompetent sein und Verantwortung für die Gestaltung des therapeutischen Milieus und der Patientenversorgung an ihrem Arbeitsplatz übernehmen. Hierbei sind die zentralen Aspekte der "Sozialen Kompetenz, Persönlichkeits- und Fachkompetenz" Kriterien für die persönliche Beurteilung der Entwicklung durch die Praxisanleiter während der praktischen Ausbildungseinsätze.
Organisation der Weiterbildung
- Der Abschluss dieser Weiterbildung ist entsprechend der Weiterbildungsverordnung Psychiatrie Baden-Württemberg vom 19.12.2000 gesetzlich geschützt. Die Weiterbildungsstätte ist gemäß § 20 Weiterbildungsgesetz Baden-Württemberg durch das Regierungspräsidium Tübingen staatlich anerkannt.
- Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend innerhalb von zwei Jahren.
- Sie beginnt am 01.04. im 2-jährigen Turnus und endet nach zwei Jahren am 31.03.
- Der Unterricht erfolgt semesterweise sowie in Blöcken zu Beginn und Ende jeden Semesters. Unterrichtstag ist in der Regel der Donnerstag.
- Für die Unterrichtszeit ist der / die Teilnehmende vom Stationsdienst freigestellt.
- Der Unterrichtstag umfasst 8 Einheiten à 45 Minuten und wird als Arbeitstag gerechnet.
- Exkursionen finden in der Regel mittwochs statt und gelten als Unterricht.
- Um den Weiterbildungsauftrag zu wahren, kann Nachtdienst während der praktischen Einsätze nur im Ausnahmefall übernommen werden.
- Kosten: 5.500,- €
- Weitere Informationen finden Sie in der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung
Download Weiterbildungs- und Prüfungsordnung