Springe zum Hauptteil
Bestrahlung

Comprehensive Cancer Center
Tübingen-Stuttgart

Tumorzentrum am Universitätsklinikum Tübingen

821

Adresse: Geschäftsstelle
Herrenberger Str. 23
72070 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85235 (keine Ambulanz)


Faxnummer: 07071 29-5225


E-Mail-Adresse: ccc@​med.​uni-​tuebingen.​de


KikE: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern

Wir sehen täglich, wie groß der Unterstützungsbedarf von Kindern krebskranker Eltern ist. Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, leiden die Kinder oft still mit und fühlen sich von der bedrohlichen Situation überfordert. Ihre Ängste geraten leicht aus dem Blickfeld, und viele Eltern sind unsicher, wie offen sie mit ihren Kindern umgehen sollen.
KikE plädiert für eine kindgerechte Offenheit im Umgang mit Krebs.

Den Kindern und ihren Familien zu helfen, ist Ziel von KikE.

SWR1 Baden-Württemberg Herzenssache (Mitschnitt)

KikE-Flyer

 

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Martin Göth Dipl.-Psychologe, Bereichsleitung KikE


Sekretariat
Claudia Munz

07071 29-87321

kike@med.uni-tuebingen.de


Wie KikE hilft

Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt ist, betrifft das die ganze Familie. Kinder und Jugendliche sehen sich oft mit Sorgen und existenziellen Gefühlen konfrontiert, die sie überfordern können. Gleichzeitig möchten sie die Eltern nicht noch mehr belasten und bleiben lieber mit ihren Fantasien und Gefühlen alleine.

Das KikE-Atelier bietet Raum für die unterschiedlichsten Gefühle, die Kinder und Jugendlichen nicht nur sprachlich, sondern auch über das künstlerische Material zum Ausdruck bringen können. Es ist ein Ort, an dem sie ihre eigene Kreativität entdecken und entwickeln können, sich in ihren Stärken gespiegelt sehen und neue Umgangsmöglichkeiten für ihre schwierige Situation finden können.

Neben den kunsttherapeutischen Möglichkeiten können hierbei – je nach Persönlichkeit und Situation ihres Kindes – auch erlebnispädagogische und musiktherapeutische Elemente zum Einsatz kommen.

Es besteht die Möglichkeit zur Einzelbegleitung, zu Gruppenangeboten oder zu kürzeren Projekten. In einem ersten Elterngespräch werden die Möglichkeiten besprochen und entschieden, welche für Ihre Situation und Ihr Kind, bzw. Ihre Kinder am hilfreichsten sind.

Verschiedene Materialien und Techniken laden zum Ausdruck ein.

Unsere Gruppenangebote und Projekte werden je nach Alter der Kinder sowie Situation und Krankheitsphase des betroffenen Elternteils zusammengestellt. Die Möglichkeit andere Betroffene kennen zu lernen und der Erfahrungsaustausch stärken und tragen dazu bei, sich nicht mehr „alleine“ zu fühlen.

Einblicke

Collage – Wer bin ich?

In der Jugend festigt sich die Persönlichkeit. Wenn ein Elternteil schwer erkrankt, ziehen sich oft die Kinder zurück und lassen ihren Gedanken, Sorgen und Sehnsüchten wenig Raum. Wir haben Collagen gestaltet, auf denen sich die Jugendlichen darstellen und zeigen durften. Was gehört zu mir? Was ist mir wichtig? Was gefällt mir? Wer bin ich? 


Ein starkes Tier

Welches Tier ist in der schwierigen Zeit als Freund gut? Ist es eine schmusige Katze oder ein wilder Löwe - vielleicht auch eine weise Eule oder ein zarter, bunter Schmetterling? Auf einer Fantasiereise lernen die Kinder ihr eigenes Krafttier kennen.

Tonmonster

Wir stellen uns der Angst gemeinsam und gestalten ein Phantasiewesen, das es mit der eigenen Angst aufnehmen kann: das Tonmonster.


Trauergruppen

Manchmal versterben Eltern an ihrer Erkrankung. Dann kann die Begleitung durch KikE weitergeführt werden. In Trauergruppen lernen die Kinder andere Betroffene kennen – das hilft.

Die Tagesausflüge – „Events“ –  sollen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, andere Gleichaltrige kennenzulernen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Dabei stehen die gemeinsame Unternehmung, Freude und Spaß im Vordergrund.

Aktuelle Termine

"Eltern sein mit Krebs": Regelmäßige Treffen mit Informationen und Austauschmöglichkeiten für Eltern mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Ziel ist es, die Reaktionen der Kinder zu verstehen und eine offene Kommunikation zu fördern.

Termine

Eine Krebserkrankung betrifft und fordert die ganze Familie. Die eigenen "Kraftquellen" geraten in dieser schwierigen Lebenssituation oft erst einmal aus dem Blickfeld.
Die Familienzeit ist eine Auszeit aus dem Krankheitsalltag:

  • Begegnung mit anderen Familien
  • Austausch mit gleichaltrigen Kindern/Jugendlichen
  • stärkende und unterstützende Impulse für die ganze Familie
  • betreut von erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten

und 

Dank an Fördernde

Schulungen z. B. für ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Pflegepersonal und ÄrztInnen

Unsere Angebote sind dank Spenden zumeist kostenfrei. Beim Familien-Wochenende bitten wir um eine Teilnahmegebühr.


Helfen Sie KikE, damit KikE helfen kann

Manche Angebote von KikE sind spendenfinanziert. Diese können wir nur fortsetzen, wenn wir weiterhin genügend Spenden bekommen - wir freuen uns über jede Unterstützung!

Spendenkonto 
EmpfängerTumorzentrum/UKT
IBAN (bei BW Bank Stuttgart, BLZ 600 501 01) DE 41 6005 0101 7477 5037 93
Verwendungszweck D.70.01223  KikE

Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihre Adresse an, damit wir Ihnen Dankbrief und ggf. eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
Das Tumorzentrum Tübingen-Stuttgart ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar. Bei Spenden unter 200 Euro genügt als Vorlage beim Finanzamt auch das Vorzeigen des Kontoauszugs.

Bei Fragen rund ums Spenden wenden Sie sich bitte an Silke Schnell, Tel. 07071 29-87002 oder E-Mail.

 Veronika-Stiftung unterstützt mit 44.000 €

Die Veronika-Stiftung setzt sich seit über fünfzehn Jahren für schwerkranke und sterbende Menschen ein; ältere Menschen und Kinder liegen ihr dabei besonders am Herzen. Wir freuen uns, dass die Veronika-Stiftung uns für drei Jahre fördert. Unterstützt werden das KikE-Familienwochenende sowie eine spezielle Trauergruppe von Kindern, welche einen Elternteil durch Krebs verloren haben. 

Bücher auspacken

Die Tübinger Buchhandlung Osiander hat das KikE-Team mit einem Bücherpaket beschenkt. Die Buchbände behandeln die Themen Krebs bei Eltern, Tod und Umgang mit dabei entstehenden Gefühlen auf kindgerechte Art. Die (Bilder-) Bücher sollen die Therapiestunden mit den Kinder unterstützen, sind aber auch für krebskranke Eltern gedacht. Welche Freude gab es im KikE-Zimmer bereits beim Auspacken durch Kunsttherapeutin Ina Taller vom KikE-Team und Silke Schnell vom Fundraising. 

Neue Digitalkamera für KikE

Holger Famula vom Foto-Markt-Video GmbH in Tübingen überreicht Frau Eltgen von KikE als Spende einen wertvollen Fotoapparat. Er wird uns bei der Arbeit mit den Kindern hilfreich sein. Wir freuen uns sehr und sagen "Herzlichen Dank"!

Aktion Löwenmutter 

Die Aktion Löwenmutter für junge krebskranke Mütter und ihre Kinder ist als Teilprojekt eingebunden in KikE - Hilfe für Kinder krebskranker Eltern und beteiligt sich an der Finanzierung der KikE-Familienwochenenden durch Spenden.

(Link zu )

Spendenaktionen aus den Vorjahren...

Spendenaktionen aus den Vorjahren

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen