SMARCB1-/LZTR1-bedingte Schwannomatose

Die SMARCB1-/LZRT1-bedingte Schwannomatose, vormals als Schwannomatose oder Neurofibromatose Typ 3 bezeichnet, ist eine „NF2-ähnliche“ Erkrankung (Genveränderung auf dem Chromosom 22 im SMARCB1- und LZTR1-Gen) und tritt in einem von 25.000 Menschen auf. 

Die Patienten leiden unter Schwannomen (Tumor der Nervenscheiden, ausgehend von den Schwannzellen) des peripheren Nervensystems und typischerweise kommt es nicht zum Auftreten von intrakraniellen Schwannomen (Vestibularisschwannome), was die Erkrankung von der NF2 unterscheidet. Zudem ist die Präsenz von hybriden Nervenscheidentumoren (Mischung aus Schwannom und Neurofibrom) typisch.

Oft leiden die Patienten unter Schmerzen, die mit diesen Tumoren zusammenhängen und die letztendlich auch zum Aufsuchen eines Arztes führen. 

Die Diagnose einer SMARCB1- oder LZTR1-bedingten Schwannomatose kann gestellt werden, wenn eine Person eines der folgenden Kriterien (Plotkin et al. Genet Med. 2022) erfüllt:
  • Mindestens ein pathologisch bestätigtes Schwannom oder ein hybrider Nervenscheidentumor und eine pathogene SMARCB1- (oder LZTR1-) Genvariante in einem nicht betroffenen Gewebe wie Blut (a).
  • Eine gemeinsame pathogene SMARCB1- oder LZTR1-Genvariante in zwei Schwannomen oder hybriden Nervenscheidentumoren.
Genlokus
SMARCB1
Nicht betroffenes Gewebe (c)Tumor 1Tumor 2Kommentar

Allel 1

NF2
PV1 (d)PV1Gemeinsame pathogene SMARCB1 oder LZTR1 Genvariante Gemeinsame pathogene SMARCB1 oder LZTR1 Genvariante 
Allel 1WTPV2PV3Tumor-spezifische pathogene NF2 Genvariante in cis bis pathogene SMARCB1 Genvariante
Allel 2WTLOHLOHTumor-spezifischer partieller Verlust von 22q in trans Position, LOH führt typischerweise zur Deletion der 22q Region, die LZTR1/SMARCB1/NF2 einschließt

Notiz. LOH, Loss of heterozygosity = Verlust der Heterozygosität; NF2, Neurofibromatose Typ 2; PV, pathogenic variant = pathogene Variante; WT, wildtype = Wildtyp.

(a) Wird eine wahrscheinliche pathogene Variante identifiziert, kann eine Tumoranalyse die Einstufung zur pathogenen Variante erleichtern.
(b) Siehe auch die supplementary figures 1A und 1B der Publikation aus Plotkin et al. Genet Med. 2022.
(c) Gewebe, die nicht von Tumoren befallen sind, wie Blut oder Haut.
(d) Wenn der Anteil der varianten Allele deutlich < 50 % ist, lautet die Diagnose Mosaik NF2-assoziierte Schwannomatose.

Untersuchungen (Diagnostik)

Im Rahmen Ihrer Vorstellung am Zentrum für Neurofibromatose und Schwannomatosen (ZFNS) wird ausführlich auf Ihre Krankengeschichte und Ihre Beschwerden eingegangen und es erfolgt eine umfassende klinische Untersuchung. 

Therapie

  • Komplettes Spektrum der operativen Therapie bei SMARCB1-/LZTR1-bedingten Tumoren v.a. der peripheren Nerven
  • Operationen mit rekonstruktiver Nervenchirurgie (periphere Nervenrekonstruktion/-transplantation
  • Evaluation von individualisierten zielgerichteten Therapien im Rahmen einer erweiterten molekulargenetischen Analyse

Zertifikate und Verbände