8-weeks Studie
Hintergrund und Zielsetzung
Hintergrund der 8-weeks-Studie ist das Phänomen der Insulinresistenz. Diese bedeutet, dass das körpereigene Hormon Insulin nicht ausreichend wirkt. Insulinresistenz wird vor allem bei übergewichtigen Menschen beobachtet und stellt eine der Hauptursachen des Typ-2-Diabetes dar.
Muskulatur, Fettgewebe und Leber sind die drei wichtigsten insulinempfindlichen Organe, an denen sich auch die Insulinresistenz manifestieren kann. An der Muskulatur besipielsweise äußert sie sich durch eine verminderte Aufnahme von Zucker in die Muskelzelle, so dass mehr Zucker im Blut zurück bleibt.
Ziel der Studie ist es, zu klären, ob eine Gewichtabnahme die Insulinwirkung im menschlichen Gehirn beeinflussen kann. Hierfür sollen Probanden, die gewollt innerhalb der letzten 24 Monate mehr als 5 % Körpergewicht abgenommen haben im Vergleich zu solchen, deren Gewicht in dieser Zeit stabil blieb oder angestiegen ist, untersucht werden. Als Vergleich werden zudem schlanke Menschen mit stabilem Gewicht untersucht. Durch Messungen der Hirnaktivität und des Körperfettes mittels (funktioneller) Kernspintomographie sowie die Erfassung von Gedächtnisfunktionen wird die Insulinwirkung im Gehirn genau charakterisiert. Außerdem wird der Einfluss von achtwöchiger intranasaler Insulingabe auf das Gehirn und den Stoffwechsel und das Schlafverhalten untersucht werden.
Studiendesign und Untersuchungsprogramm
Die Untersuchungen finden über einen Zeitraum von acht Wochen statt. Während der Studienteilnahme wird täglich Nasenspray selbständig verabreicht, das entweder Insulin oder eine Lösung ohne Wirkstoff enthält. Es erfolgt eine zufällige Zuteilung in eine dieser beiden Gruppen An den ersten beiden und letzten beiden Tagen findet eine genau Charakterisierung des Stoffwechsels statt.
- Folgende Untersuchungen sind während der Studienvisiten geplant:
- körperliche Untersuchung
- Messung des Körperfettanteils mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA)
- Kernspintomographie des Körpers zur genauen Bestimmung der Fettgewebsverteilung
- Zuckerbelastungstest (oraler Glukosetoleranztest, oGTT)
- Blut- und Urinuntersuchungen
- Gedächtnistests, Fragebögen
- indirekten Kalorimetrie zur Ermittlung des Ruheenergieumsatzes
- Messung der Hirnaktivität (funktionelle Kernspintomographie)
- EKG