Springe zum Hauptteil

Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


8-weeks Studie

Hintergrund und Zielsetzung

Hintergrund der 8-weeks-Studie ist das Phänomen der Insulinresistenz. Diese bedeutet, dass das körpereigene Hormon Insulin nicht ausreichend wirkt. Insulinresistenz wird vor allem bei übergewichtigen Menschen beobachtet und stellt eine der Hauptursachen des Typ-2-Diabetes dar. 

Muskulatur, Fettgewebe und Leber sind die drei wichtigsten insulinempfindlichen Organe, an denen sich auch die Insulinresistenz manifestieren kann. An der Muskulatur besipielsweise äußert sie sich durch eine verminderte Aufnahme von Zucker in die Muskelzelle, so dass mehr Zucker im Blut zurück bleibt. 

Ziel der Studie ist es, zu klären, ob eine Gewichtabnahme die Insulinwirkung im menschlichen Gehirn beeinflussen kann. Hierfür sollen Probanden, die gewollt innerhalb der letzten 24 Monate mehr als 5 % Körpergewicht abgenommen haben im Vergleich zu solchen, deren Gewicht in dieser Zeit stabil blieb oder angestiegen ist, untersucht werden. Als Vergleich werden zudem schlanke Menschen mit stabilem Gewicht untersucht. Durch Messungen der Hirnaktivität und des Körperfettes mittels (funktioneller) Kernspintomographie sowie die Erfassung von Gedächtnisfunktionen wird die Insulinwirkung im Gehirn genau charakterisiert. Außerdem wird der Einfluss von achtwöchiger intranasaler Insulingabe auf das Gehirn und den Stoffwechsel und das Schlafverhalten untersucht werden.

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Die Untersuchungen finden über einen Zeitraum von acht Wochen statt. Während der Studienteilnahme wird täglich Nasenspray selbständig verabreicht, das entweder Insulin oder eine Lösung ohne Wirkstoff enthält. Es erfolgt eine zufällige Zuteilung in eine dieser beiden Gruppen An den ersten beiden und letzten beiden Tagen findet eine genau Charakterisierung des Stoffwechsels statt. 

  • Folgende Untersuchungen sind während der Studienvisiten geplant:
  • körperliche Untersuchung
  • Messung des Körperfettanteils mittels Bioelektrischer     Impedanzanalyse (BIA)
  • Kernspintomographie des Körpers zur genauen Bestimmung der     Fettgewebsverteilung
  • Zuckerbelastungstest (oraler Glukosetoleranztest, oGTT)
  • Blut- und Urinuntersuchungen
  • Gedächtnistests, Fragebögen
  • indirekten Kalorimetrie zur Ermittlung des Ruheenergieumsatzes
  • Messung der Hirnaktivität (funktionelle Kernspintomographie)
  • EKG
  • freiwillige Erwachsene
  • HbA1c <6,5 %
  • Alter zwischen 40 und 75 Jahren
  • Keine Einnahme von Antidiabetika oder Medikamenten zur Gewichtsreduktion, keine Steroideinnahme
  • Stabile Medikation über 10 Wochen vor Beginn der Studie
  • Verständnis der Erklärungen zur Studie und der Anweisungen
  • Personen, die nicht entfernbare Metallteile im oder am Körper tragen wie z.B. Herzschrittmacher, künstliche Herzklappen, feste Zahnspange, Metallprothesen etc.
  • Personen mit eingeschränkter Temperaturempfindung und/oder erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Erwärmung des Körpers
  • Herzkreislauferkrankung kann nicht ausgeschlossen werden, wie z.B. manifeste koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, zurückliegender Herzinfarkt, Zustand nach Schlaganfall
  • Personen mit einer Gehörerkrankung oder einer erhöhte Empfindlichkeit für laute Geräusche
  • Personen mit Platzangst (Klaustrophobie)
  • Minderjährige oder einwilligungsunfähige Probanden sind ebenfalls ausgeschlossen
  • Probanden, bei denen eine Operation weniger als 3 Monate zurückliegt
  • Gleichzeitige Teilnahme an anderen Studien
  • Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
  • Probanden mit Hämoglobinwerten Hb <11 g/dl

Bei Fragen zur Studie und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich an unsere Studienzentrale.

Zu den Kontaktdaten

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen