COMBAT-NASH Studie
Hintergrund und Zielsetzung
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (englisch non-alcoholic fatty liver disease, NAFLD) ist eine Begleiterkrankung des Diabetes mellitus. Klinische Studien konnten zeigen, dass bei Diabetespatienten mit NAFLD die Erkrankungshäufigkeit sowie Sterblichkeit höher ist als bei Diabetespatienten ohne NAFLD. Dies scheint unter anderem damit zusammenzuhängen, dass die NAFLD auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Nierenerkrankungen sowie für die diabetische Nervenerkrankung (Neuropathie) erhöht. Von einer Fettleberentzündung (auch Fettleberhepatitis oder NASH genannt) spricht man, wenn zusätzlich zur Verfettung des Lebergewebes eine Entzündung auftritt. Die NAFLD wird derzeit nicht durch gezielte Medikamente, sondern durch Lebensstiländerung mit Ernährungsumstellung und Sport behandelt. Untersuchungen liefern jedoch Hinweise, dass Medikamente, die bei der Zuckerkrankheit wirksam sind, auch einen günstigen Effekt auf die NAFLD haben.
In dieser Studie werden die bereits zugelassenen Diabetes-Medikamente Empagliflozin und Semaglutid mit einem Placebo (d. h. Tabletten bzw. Injektionsflüssigkeit, die keinen Wirkstoff enthalten) verglichen, um deren Wirksamkeit auf die Fettleberentzündung zu untersuchen. Dabei wird geprüft, ob die Kombinationstherapie mit Empagliflozin und Semaglutid bzw. die Therapie mit Empagliflozin allein neben einer Blutzucker senkenden Wirkung zu einer Rückbildung der Fettleberentzündung führt und gleichzeitig das Voranschreiten der Leberfibrose verhindert.