Springe zum Hauptteil

Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


KNOMA-Studie

KNOMA-Studie

Hintergrund und Zielsetzung

MR-basierte Charakterisierung des KNOchenMArks in seiner Bedeutung für Skeletterkrankungen von Patienten mit Diabetes)

Zwischen den beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Osteoporose wurde lange Zeit kein unmittelbarer Zusammenhang gesehen. Da jedoch immer mehr jüngere Menschen von Übergewicht betroffen sind, einen Typ-2-Diabetes mellitus entwickeln und osteoporotische Frakturen erleiden, wird mittlerweile ein Zusammenhang dieser beiden Krankheitsbilder vermutet. Das sogenannte viszerale Fett, auch Bauchfett genannt, scheint einen unmittelbar schädigenden Einfluss auf die Mikroarchitektur des Knochens zu haben. So konnte gezeigt werden, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes eine erniedrigte Knochenumbaurate aufweisen und sehr übergewichtige Typ-2-Diabetespatienten ein erhöhtes Frakturrisiko haben. Zur Einschätzung der Knochengesundheit scheinen jedoch Körpergewicht und Body-Mass-Index nicht die einzigen Kriterien zu sein. So zeigt sich beim Typ-2-Diabetes ein verminderter Knochenumbau bei normaler oder leicht erhöhter Knochendichte, jedoch verminderter Stabilität. Das bedeutet, dass ein Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Risiko für eine osteoporotische Fraktur einhergeht, auch wenn die Knochendichtemessungen unauffällig sind. Darüber hinaus wird angenommen, dass die Fettzusammensetzung in den Röhrenknochen (z.B. Arme/Beine) eine Rolle bei der Entwicklung von Typ-2-Diabetes oder Osteoporose spielen könnte.

Im Rahmen dieser Studie soll der Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Knochenstoffwechsel näher untersucht werden. 

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Die Studie umfasst eine Visite mit einem zeitlichen Aufwand von ca. 4 Stunden.

Die Studienvisite beinhaltet eine Kernspintomographie-Untersuchung, einen oralen Glukosetoleranztest (Zuckerbelastungstest mit mehreren Blutabnahmen), Elektrokardiographie (EKG) und eine Bioimpedanz-Messung zur Bestimmung des Körperfettanteils. Auch die Körpergröße und das Körpergewicht sowie Hüft- und Taillenumfang werden bestimmt.

  • Alter zwischen 18,5 und 35 kg/m2
  • Alter zwischen 25 und 75 Jahren
  • Keine bekannten Grunderkrankungen abgesehen von kürzlich diagnostiziertem Typ 2 Diabetes 
  • Rauchen
  • Drogen- und/oder Alkoholmissbrauch
  • Hämoglobin < 12 g/dl für Frauen, Hämoglobin < 14 g/dl für Männer 
  • nicht entfernbare Metallteile im oder am Körper wie z.B. Herzschrittmacher, Metallprothesen, Schrauben/Platten von Operationen, feste Zahnspange, Akupunktur-Nadel, Tätowierungen
  • Klaustrophobie („Platzangst“)

Bei Fragen zur Studie und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich an unsere Studienzentrale.

Zu den Kontaktdaten.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen