Springe zum Hauptteil

Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


Prolactin-Studie

Prolactin-Studie

Hintergrund und Zielsetzung

Prolaktin ist ein multifunktionelles Hormon, das an vielen Stellen im Körper auf unterschiedliche Weise wirken kann. Eine der wichtigsten und bekanntesten Funktionen ist die Milchbildung während der Stillphase. Dabei wird durch den Saugreiz des trinkenden Säuglings die Prolaktinausschüttung aus der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) angeregt, wodurch die Milchproduktion aufrechterhalten wird. Prolaktin scheint sich ebenfalls auf den Zuckerstoffwechsel auszuwirken. Beispielsweise sind höhere Prolaktinspiegel im Menschen mit einem niedrigeren Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert. Ob und in welchem Umfang Prolaktin im Menschen tatsächlich zu einer verbesserten Insulinsekretion beiträgt muss noch weiter erforscht werden. 

Langfristig ist unser Ziel, die Wirkung von Prolaktin auf die Insulinantwort im Menschen zu untersuchen. Dafür soll die Prolaktinausschüttung in nicht stillenden Frauen stimuliert werden. Dies ist durch eine Stimulation der Brust durch eine Milchpumpe, einem dem Saugreiz-ähnlichen Reiz, möglich. 

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Im Rahmen der Studie werden Körpergröße- und Körpergewicht, Taillen- und Hüftumfang erfasst sowie der Blutdruck und die Körpertemperatur gemessen. Die Studienvisiten beinhalten außerdem Blutentnahmen, eine Bioimpedanzmessung zur Bestimmung des Körperfettanteils, die Messung der Herzströme (EKG) und eine Ermittlung des Grundumsatzes (indirekte Kalorimetrie). Die Stimulation der Brust erfolgt durch eine elektrische App-gesteuerte Milchpumpe. Die hierfür ausgewählte Elvie-Pumpe ist eine kleine, kabellose und leise Milchpumpe die komplett freihändig bedient werden kann. Durch die geringe Größe kann die Elvie Pumpe bequem in einem normalen Sport- oder Still-BH getragen werden. Einmal angelegt ist sie kaum sichtbar und äußerst diskret. 

  • Frauen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren
  • Prämenopausal (regelmäßige Menstruation in den letzten 24 Monaten)
  • Body mass index BMI < 25 kg/m²
  • Diabetes mellitus
  • Einnahme von Arzneimitteln die den Prolaktinspiegel beeinflussen können (z.B. Metoclopramid, Methyldopa, Opiate, Cimetidin). Ausgenommen sind hormonelle Kontrazeptiva.
  • Hyperprolaktinämie, Schilddrüsenüberfunktion
  • Andere schwerwiegende Erkrankungen (z.B. Krebserkrankung, Herzerkrankungen) 
  • Aktuell bestehende Schwangerschaft oder aktive Stillphase (Abstillen muss mindestens 6 Monate zurück liegen)
  • Plastische Brustoperation (bei Beschädigung der Milchgänge)
  • Allergien gegen Plastik (BPA frei)

Bei Fragen zur Studie und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich an unsere Studienzentrale.

Zu den Kontaktdaten.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen