Prolactin-Studie
Hintergrund und Zielsetzung
Prolaktin ist ein multifunktionelles Hormon, das an vielen Stellen im Körper auf unterschiedliche Weise wirken kann. Eine der wichtigsten und bekanntesten Funktionen ist die Milchbildung während der Stillphase. Dabei wird durch den Saugreiz des trinkenden Säuglings die Prolaktinausschüttung aus der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) angeregt, wodurch die Milchproduktion aufrechterhalten wird. Prolaktin scheint sich ebenfalls auf den Zuckerstoffwechsel auszuwirken. Beispielsweise sind höhere Prolaktinspiegel im Menschen mit einem niedrigeren Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert. Ob und in welchem Umfang Prolaktin im Menschen tatsächlich zu einer verbesserten Insulinsekretion beiträgt muss noch weiter erforscht werden.
Langfristig ist unser Ziel, die Wirkung von Prolaktin auf die Insulinantwort im Menschen zu untersuchen. Dafür soll die Prolaktinausschüttung in nicht stillenden Frauen stimuliert werden. Dies ist durch eine Stimulation der Brust durch eine Milchpumpe, einem dem Saugreiz-ähnlichen Reiz, möglich.