Ein sofortiger Rauchstopp kann außerdem den Verlauf und die Prognose einer Erkrankung deutlich verbessern. Wunden heilen besser, das Infektionsrisiko verringert sich, Medikamente wirken effizienter.
Spielen Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes vermehrt mit dem Gedanken, das Rauchen aufzuhören? Dann machen Sie einen Termin in der Suchtambulanz oder im Arbeitskreis Rauchentwöhnung aus. Deren Mitarbeiter setzen sich mit Ihnen in Verbindung und informieren unverbindlich über verschiedene Therapieverfahren zur Tabakentwöhnung. Auf Wunsch kann die Teilnahme an einem Kursangebot zur Rauchentwöhnung im Anschluss an den Klinikaufenthalt arrangiert werden.
Für eine telefonische Nachbetreuung steht der Arbeitskreis Rauchentwöhnung zur Verfügung. Im Projektverlauf werden außerdem Mitarbeitende des Klinikums zum Thema Tabakabhängigkeit und Entwöhnung geschult, damit den rauchenden Patientinnen und Patienten in Zukunft viele Ansprechpersonen zur Verfügung stehen und die Sensibilität für das Thema im gesamten Klinikum erhöht wird. Das Angebot kann per Telefon vom betreuenden Klinikpersonal angefordert werden. Der Patient oder die Patientin muss zu der Weitervermittlung an das Angebot der Mobilen Rauchendenambulanz mündlich eingewilligt haben (Datenschutz).