Springe zum Hauptteil

201
202
200
203
204

Adresse: Calwerstraße 14
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82311


Faxnummer: 07071 29-4141


Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Arbeitsschwerpunkte

  • Gutachten und gutachtliche Stellungnahmen zu sämtlichen forensisch-psychiatrischen Fragen
  • Strafrechtliche Begutachtung zu Fragen der Schuldfähigkeit, der Unterbringung im Massregelvollzug und der Prognose
  • Sozialrechtliche Begutachtung zu Fragen der Erwerbsunfähigkeit, der Berufsunfähigkeit und der Kausalität psychischer Störungen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung und des sozialen Entschädigungsrechts
  • Zivilrechtliche Begutachtung zu Fragen der Betreuung, der Unterbringung, der Personenstandsänderung, des Haftungsrechts, der Geschäfts- und Testierfähigkeit

Kontakt

E-Mail-Adresse: forensik@med.uni-tuebingen.de


Leitung


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. Stephan Bork


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-86117


E-Mail-Adresse: stephan.bork@uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Prof. Dr. Klaus Foerster Professur für forensische Psychiatrie und Psychotherapie (em.)


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-80942


E-Mail-Adresse: klaus.foerster@uni-tuebingen.de


Klinisch-therapeutische Arbeit

  • Entwicklung eines intramuralen Therapieprogramms für sogenannte Sexualstraftäter einschliesslich der Supervision der dort tätigen Psychologen in Zusammenarbeit mit dem Justizministerium Baden-Württemberg.
  • Kooperation mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung für die psychotherapeutische Ambulanz der Bewährungshilfe Stuttgart e. V. Projekt zur katamnestischen Untersuchung der dort psychotherapeutisch behandelten Straftäter. Forensisch-psychiatrische Ambulanz
  • Mitbetreuung des psychiatrischen Konsildienstes in der JVA Rottenburg und in der JVA Tübingen.

Forensisch-Psychiatrische Ambulanz

Die Forensische Psychiatrie und Psychotherapie ist an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik, angesiedelt.

Mehr erfahren

Wissenschaftliche Projekte

  • Arbeitsgruppe beim Bundesgerichtshof zur Entwicklung von Gütekriterien zur strafrechtlichen Begutachtung.
  • Fortentwicklung der Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung in Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Beirat für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr und beim Bundesministerium für Gesundheit.
  • Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit zur Fortentwicklung der "Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit".
  • Forschungsprojekt mit dem Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften zur Einschätzung von MdE- und Kausalitätskriterien im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung.
  • Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer AWMF fähigen Leitlinie zur Begutachtung von Probanden mit chronischen Schmerzen.
  • Berater Eidgenössisches Versicherungsgericht, Luzern zur Begutachtung von Probanden mit chronischen Schmerzen.

Zugehörige Arbeitsgruppen - Forensische Hirnbildgebung

Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund NeMUP-Nord untersucht Mechanismen, die einerseits sexuellem Kindesmissbrauch und andererseits pädophiler Sexualpräferenz zu Grunde liegen können.

Mehr erfahren

Fort- und Weiterbildung

  • Jährliche Durchführung der interdisziplinären Tagung "Forensisch-psychiatrisches Gespräch Tübingen".
  • Mitarbeit im Zertifizierungsausschuss der DGPPN für das Zertifikat "Forensische Psychiatrie".
  • Erarbeitung der Weiterbildungsinhalte für die Umsetzung der vom Deutschen Ärztetag 2003 beschlossenen Schwerpunktsbezeichnung "Forensische Psychiatrie" in Zusammenarbeit mit der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
  • Mitveranstalter der Südwestdeutschen Weiterbildungsakademie für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim und dem Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie der Universität Homburg/Saar.
  • Supervision der psychotherapeutischen Ausbildungskandidaten der Klinik.
  • Regelmässige Lehrtätigkeit im Rahmen der Deutschen Richterakademie und der Deutschen Anwaltsakademie für Juristen.
  • Regelmässige Lehrtätigkeit im Rahmen des Bundesverbandes der Unfallkassen für Mitarbeiter der gesetzlichen Unfallversicherung.
  • Vorträge bei Fachtagungen im In- und Ausland.

Ausgewählte Publikationen

  • Foerster, K., Leonhardt, M.: Diagnose und Differenzialdiagnose der posttraumatischen Belastungsstörung. Med. Sach. 99, 146 - 149 (2003)Leonhardt, M., Foerster, K.: Probleme bei der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung. Med. Sach. 99, 150 - 155 (2003)
  • Schäfer, G., Schubert, W., Bartels, M., Foerster, K: Psychiatrische Konsiliartätigkeit in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg. Psychiat. Prax. 31, 4-10 (2004)
  • Widder, B., Foerster, K., Egle, U.T., Schiltenwolf, M.: Leitlienien für die Begutachtung von Schmerzen. Zsch. Orthop. 142, 377-381 (2004)
  • Foerster, K.: Zur Verantwortung des medizinischen Sachverständigen. Med. Sach. 100, 181 - 184 (2004)

Handbuch Psychiatrische Begutachtung: Venzlaff, Foerster: Psychiatrische Begutachtung.

Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. Herausgegeben von Klaus Foerster. 4., neu bearbeitete Auflage 2004 Elsevier, Urban und Fischer Verlag, München-Jena.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen