In unserer Klinik gibt es zehn Stationen und zwei Tageskliniken. Alle Stationen haben einen bestimmten Schwerpunkt und bieten Ihnen spezialisierte Behandlungen an. Wenn Sie stationär bei uns behandelt werden, melden Sie sich bitte zunächst am vereinbarten Aufnahmetermin an der Klinikpforte.
Stationäre Behandlung
Kontakt
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82311 Pforte
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Calwerstraße 14
Stationäre Aufnahme
Wenn Sie stationär bei uns behandelt werden, melden Sie sich bitte zunächst am vereinbarten Aufnahmetermin an der Klinikpforte in der Calwerstraße 14. Im Büro der Verwaltung (Raum U 89) werden die Formalitäten erledigt. Von hier aus begleiten wir Sie auf die Station, wo Sie vom Pflegeteam empfangen werden. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne das Stationspersonal.
Was Sie mitbringen sollten
Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit
- Überweisungsschein Ihres Arztes - die Krankenversicherungskarte
- Evtl. Untersuchungsvorbefunde oder weitere Informationen für den Stationsarzt
- Medikamente, die Sie bisher regelmäßig einnehmen
Was Sie für Ihren stationären Aufenthalt benötigen
- Wasch- und Körperpflegeutensilien
- Nachtwäsche und Hausschuhe - Alltagskleidung
- Freizeit- und Sportbekleidung sowie Turnschuhe für die Ergo-, Physio- und Bewegungstherapie
Was Sie nicht mitbringen sollten
- Wertsachen und größere Geldbeträge sollten Sie zu Hause lassen, da die Klinik keine Haftung bei Verlust übernimmt. Wenn Sie möchten, kann das Stationspersonal kleinere Geldbeträge verwahren oder Sie deponieren Ihr Geld bei der Kasse der Klinikverwaltung.
- Der Konsum von Alkohol ist nicht gestattet.
- Medikamente, die nicht vom Stationsarzt verordnet wurden, dürfen Sie nicht einnehmen.
- Nichtraucherzone! Die ganze Klinik ist Nichtraucherzone! Rauchen ist deshalb ausschließlich in den speziell gekennzeichneten Bereichen erlaubt.
Parken am Klinikum
Informieren Sie sich bitte auf der Station über die Parkmöglichkeiten für Ihr Auto. Es gibt eine kostenpflichtige Abstellmöglichkeit im Parkhaus. Aus versicherungsrechtlichen Gründen raten wir Ihnen vom Führen eines KFZ während des stationären Aufenthaltes ab.
Alltag auf der Station
Hier finden Sie Wissenswertes zum Alltag auf Station: Von den Stationsregeln, über die Besuchzeiten bis zur Postanschrift.
Zimmer und Räume
Ihr Zimmer
Die Krankenpflegekräfte auf der Station zeigen Ihnen Ihr Zimmer. Hier stehen Ihnen mehrere abschließbare Schränke, ein Schreibtisch und ein Bett zu Verfügung. Die Ein- bis Zweibettzimmer sind mit einem eigenen Bad ausgestattet.
Aufenthaltsraum
Im Aufenthaltsraum werden die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen. Dort finden viele Gruppenaktivitäten statt und Sie können hier die freie Zeit zwischen den Therapien nutzen: Fernsehen, Musik hören, lesen oder sich mit anderen unterhalten.
Essen und Klinikkiosk/ Café Hölderlin
Essen in Gemeinschaft
Die Zentralküche des Universitätsklinikums bietet Ihnen täglich abwechslungsreiche und leckere Speisen mit mehreren Wahlmöglichkeiten. Sie bekommen wöchentlich den aktuellen Speiseplan, in dem Sie unter den Angeboten frei wählen können. Gerne helfen wir Ihnen dabei.
Morgens können Sie ein Standardfrühstück wählen oder sich Ihr Frühstück selbst zusammenstellen. In diesem Fall bestellen Sie alle Komponenten, die Sie möchten, einzeln: das Getränk, die Brotsorte, den Belag usw. Beim Mittagessen können Sie Vollkost, leichte Vollkost, vegetarisches Essen oder schweinefleischfreie Kost aussuchen. Auch beim Abendessen haben Sie die Auswahl zwischen normaler, leichter und vegetarischer Vollkost. Die Teesorte können Sie ganz nach Geschmack bestimmen.
Um das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe zu unterstützen und die Tagesstruktur zu gliedern, werden die Mahlzeiten gemeinsam zu festen Zeiten im Aufenthaltsraum der Station eingenommen. Die genauen Essenszeiten entnehmen Sie dem Stationsaushang.
Teeküche
In der Teeküche der Station bedienen Sie sich mit Kaffee, Tee und Mineralwasser. Außerdem können Sie kleinere Mahlzeiten selbst zubereiten oder auch mal einen Kuchen backen. Kochen und Backen sind Bestandteil des Therapieprogramms.
Klinikkiosk und Café Hölderlin
Im Café Hölderlin im Obergeschoss des Eingangsfoyers können Sie frische Backwaren, Getränke, Süßigkeiten oder Zeitschriften kaufen. Die Stehtische laden zu einem "Schwätzle" bei Kaffee und Butterbrezel ein. Täglich wird ein kleiner wechselnder Mittagstisch angeboten. Außerhalb der Öffnungszeiten kaufen Sie gekühlte Getränke, Kaffee und Süßigkeiten am Automaten.
Montag bis Freitag
07.30 - 17.00 Uhr
Lebensmittelunverträglichkeiten und Diät
Diät bekommen Sie von Ihrem Arzt verordnet. Schon vorher eingehaltene Diätformen oder eventuelle Lebensmitteltunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte gleich beim Aufnahmegespräch mit.
Stationsregeln
Zusammenleben auf engem Raum erfordert gegenseitige Rücksichtnahme. Unsere Stationsordnung hilft Ihnen, sich in der ungewohnten Umgebung zurechtzufinden. Sie legt zum Beispiel die Ausgangsregelung, die Zeiten der Arztvisite, des Therapieprogramms und der Mahlzeiten fest.
Besuchszeiten
Sie können täglich Besuch empfangen, soweit Ihr Therapieplan dies erlaubt.
09.00 - 20.00 Uhr
Ausgangsregelung und Beurlaubung
Ausgangsregelung
Halten Sie sich bitte beim Verlassen der Station an die mit Ihnen getroffenen Absprachen. Bitte melden Sie sich beim Pflegepersonal ab und bei Ihrer Rückkehr wieder zurück.
Beurlaubung
Eine aus therapeutischer Sicht sinnvolle Wochenendbeurlaubung wird der Bezugstherapeut rechtzeitig mit Ihnen besprechen.
Post und Telefon
Post
Die Post können Sie in ein speziell gekennzeichnetes Fach an der Pforte einwerfen, welches mehrmals täglich geleert wird.
Ihre derzeitige Anschrift lautet:
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Calwerstr. 14
72076 Tübingen
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Station anzugeben.
Telefon
Auf der Station befindet sich eine Telefonzelle mit einem Münzfernsprecher auf dem Sie sich auch anrufen lassen können.
Betreuung auf der Station
Sie werden neben dem Stationsarzt oder Diplompsychologen durch eine Krankenschwester oder einen Krankenpfleger betreut (Bezugspflege). Im ganzen Haus hilft Ihnen die Milieutherapie, Ihr Wohlbefinden zu verbessern und Ziele wie Gruppengefühl, gezielte Aktivierung und Tagesstruktur zu erreichen.
Visite und Arztgespräch
Visite
Auf allen Stationen finden wöchentlich eine Oberarztvisite und zusätzliche Visiten durch die Stationsärzte statt.
Arztgespräch
Mehrfach in der Woche bietet das Arztgespräch die Möglichkeit, psychotherapeutisch Probleme aufzuarbeiten. Dabei werden tiefenpsychologische und/oder kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden angewendet.
Behandlungsangebot
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Behandlungsangebot: Auf allen Stationen werden Sie psychotherapeutisch behandelt. Die Kombination mit geeigneten Medikamenten hilft Ihnen, Ihre Erkrankung schneller zu bewältigen. In Ihren Gesamtbehandlungsplan werden die Angebote aus Bewegungs- und Beschäftigungstherapie sinnvoll integriert. Auf Wunsch können Angehörige in die Therapie einbezogen werden. Zu jeder Zeit, auch an den Wochenenden, stehen Ihnen die Pflegekräfte für weitere Gespräche und Unterstützung zur Verfügung.
Wieder nach Hause
Ihre Entlassung aus der Klinik
Ihre Entlassung aus der Klinik wird gemeinsam mit Ihnen vorbereitet. Dazu gehören Belastungserprobungen und Wochenendbeurlaubungen. Außerdem wird geklärt, wer die ambulante Behandlung weiterführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei dem weiterbehandelnden Psychiater und Psychotherapeuten. Am letzten Tag Ihres Aufenthalts können Sie noch einmal ungeklärte Fragen mit Ihrem Arzt bereden. Für die Weiterbehandlung bei Ihrem Arzt, der Ihnen künftig Medikamente verschreiben wird, erhalten Sie einen Kurzbrief.
Nach der Entlassung
Ihre weiterbehandelnden Ärzte und Therapeuten erhalten - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - einen ausführlichen Entlassbericht, um sie zu informieren. Er kann von Ihnen eingesehen werden. Wir wünschen Ihnen alles Gute!
Selbsthilfegruppe
Schon vor Ihrer Entlassung können Sie von der Klinik aus Kontakt zu Selbsthilfegruppen aufnehmen. Informationsmaterial dazu liegt auf den Stationen aus.
Das Sozialforum der Stadt Tübingen führt eine Kartei über alle örtlichen und bundesweiten Selbsthilfevereinigungen.
Europaplatz 3
72072 Tübingen
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2024
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst