ESCAlife

Studie zur Untersuchung eines gestuften Behandlungsprogramms für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS

ESCAlife (Evidence-based, Stepped Care of ADHD along the life-span) ist ein Forschungsverbund im Rahmen des Forschungsnetzes zu psychischen Erkrankungen, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Ziel ist die Erforschung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen. Zur Therapie von ADHS sind medikamentöse und nicht-medikamentöse Verfahren verfügbar, mit individuell sehr unterschiedlichem Erfolg.

Methodik

Die Forschungsprojekte von ESCA-Life zielen darauf ab, den Behandlungserfolg individuell zu verbessern. Die Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter ist an den Teilstudien ESCApreschool, ESCAschool und ESCAadol beteiligt, die abgestufte Therapieansätze an den folgenden Zielgruppen zu untersuchen: Vorschulkinder, Kinder im Schulalter und Jugendliche. Bei der Auswahl von Behandlungsmethoden wird die Art und Schwere der Symptomatik, sowie das Ansprechen auf Behandlungsmethoden berücksichtigt. Neben der eigentlichen Therapie ist das Ziel biologische Parameter zu bestimmen, anhand derer sich der Behandlungserfolg im Voraus abschätzen lässt.

Logo Escalife
BMBF Logo
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kontakt

Die Rekrutierung von Probanden für dieses Projekt wurde 2022 erfolgreich abgeschlossen.


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Prof. Dr. Tobias Renner


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Priska Schneider Priska.Schneider@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. Ute Dürrwächter Ute.Duerrwaechter@med.uni-tuebingen.de


Projektbeteiligte

Projektbeteiligte

Koordinator ESCAlife

  • Prof. Dr.med. Dr. rer. nat. Tobias Banaschewski

Weitere Informationen

Siehe auch

Zertifikate und Verbände