Springe zum Hauptteil

PURPOSE

Placebo-controlled trial in subjects at Ultra-high Risk for Psychosis with Omega-3 fatty acidS in Europe

Das Hauptziel dieser klinischen Studie ist es beurteilen zu können, ob die Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren die Entwicklung einer Psychose verhindern oder verzögern kann. Eine Psychose ist eine chronische und schwere psychische Störung, der normalerweise eine Phase mit abgeschwächten psychotischen Symptomen und Funktionsstörungen vorausgeht. Patienten können stimmen hören, Dinge sehen, die nicht da sind oder sie können das Gefühl haben verfolgt zu werden.

Kontakt

Wenn Sie teilnehmen möchten, Fragen oder Interesse am Projekt haben, wenden Sie sich gerne an uns unter:

E-Mail-Adresse: Elena.Mueller@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071-29-80712


Methodik

Methodik

Es handelt sich um eine multizentrische Studie, die in verschiedenen europäischen Ländern und Israel durchgeführt wird. In Deutschland nehmen die Prüfzentren Jena und Tübingen teil. Die Studie wird veranlasst, organisiert und finanziert durch das Universitätsklinikum Utrecht in den Niederlanden. Teilnehmen können Patienten*innen im Alter zwischen 13 und 20 Jahren, die ein ultra hohes Risiko besitzen eine Psychose zu entwickeln. Die Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren oder Placebo dauert sechs Monate. Gesunde Kontrollpersonen im Alter zwischen 13 und 20 Jahren können am Prüfzentrum Tübingen ebenfalls an der Studie teilnehmen. 

Projektbeteiligte und Förderung

Förderung

Sponsor: Prof. René S. Kahn, Brain Center Rudolf Magnus, Department of Psychiatry, A01.126, University Medical Center Utrecht, The Netherlands

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen